3. Liga
3. Liga: Immer größere Bühne für Talente

Die Bedeutung der 3. Liga für die Entwicklung von Talenten nimmt weiter zu. Die Zahl der eingesetzten Spieler unter 23 Jahren ist erneut gestiegen, gleiches gilt für deren Einsatzminuten. Ebenfalls bemerkenswert: In der abgelaufenen Saison kamen insgesamt 21 deutsche U-Nationalspieler aus der 3. Liga – ein neuer Höchstwert. Im Vorjahr waren es 15 gewesen.
Die 3. Liga ist bereits seit Jahren ein Sprungbrett für junge Spieler. Der Blick auf die A-Nationalmannschaft macht es deutlich. Ob DFB-Kapitän Joshua Kimmich (damals RB Leipzig), Abwehrchef Antonio Rüdiger (früher VfB Stuttgart II) oder Torjäger Tim Kleindienst (ehemals Energie Cottbus) – sie alle machten über mindestens eine Saison prägende Erfahrungen in der 3. Liga. Ähnliches gilt für Deniz Undav, Robert Andrich oder Bayern-Legende Thomas Müller, der seine erste Saison bei den Männern in der zweiten Mannschaft des FC Bayern absolvierte, ehe seine Weltkarriere begann.
3. Liga stellt 21 deutsche U-Nationalspieler
Zwei Jahre erst ist es her, dass Nick Woltemade zum Spieler der Saison in der 3. Liga gewählt wurde. Damals war der Stürmer gerade mit der SV Elversberg Meister geworden. Mittlerweile ist Woltemade in der Bundesliga Leistungsträger beim VfB Stuttgart, steht im DFB-Pokalfinale und hat die deutsche U 21-Nationalmannschaft zur EM-Endrunde geführt, die vom 11. bis 28. Juni in der Slowakei ansteht.
In der Saison 2024/2025 waren insgesamt 21 Spieler aus der 3. Liga in Deutschlands U-Nationalmannschaften im Einsatz, die meisten davon (10) in der U 19 unter Hanno Balitsch. Dazu zählt auch Said El Mala von Viktoria Köln, der vor wenigen Tagen als Newcomer der Saison in der 3. Liga ausgezeichnet wurde, gewählt von den Trainer*innen und Kapitänen der 20 Klubs.
El Mala ist auch für die bevorstehende U 19-EM nominiert (13. bis 26. Juni in Rumänien). Gleiches gilt für Konstantin Heide, Maximilian Hennig (beide SpVgg Unterhaching), Elias Decker (FC Ingolstadt), Lukas Reich (1860 München), Almugera Kabar und Kjell Wätjen (beide Borussia Dortmund II) sowie Max Herwerth und Jairzinho Malanga (beide VfB Stuttgart II). Damit stehen neun Spieler aus der 3. Liga im deutschen U 19-EURO-Kader.
Sieben Drittliga-Talente waren es in der U 20 von Hannes Wolf. Zur U 17 und U 18 des DFB gehörten jeweils zwei Youngster von Drittligisten.
An den 38 Spieltagen der 3. Liga wurden insgesamt 233 Spieler mit deutscher Staatsangehörigkeit im U 23-Alter eingesetzt, womit sich der aufsteigende Trend aus den Vorjahren fortsetzte (2023/2024: 207; 2022/2023: 191). Entsprechend stieg auch die Gesamtzahl ihrer Einsätze – von 3303 in der vergangenen Saison auf nun 3826. Fast zwei Drittel davon (2459) waren Startelf-Einsätze.
Neuer Höchstwert bei U 23-Einsatzminuten
Einige dieser Talente können am Samstag sogar DFB-Pokalsieger werden. Maximilian Grosser (23), Louis Oppie (23), Felix Hagmann (21), Marius Wörl (21) und Julian Kania (23) trugen bei Arminia Bielefeld maßgeblich zum Finaleinzug und zur Meisterschaft in der 3. Liga bei. Bei Mitaufsteiger Dynamo Dresden waren unter anderem der 20-jährige Tony Menzel und Torwart Tim Schreiber (23) feste Größen.
Von den Gesamt-Einsatzminuten aller Drittliga-Profis entfielen 30 Prozent auf Spieler unter 23 Jahren mit deutscher Staatsangehörigkeit. Auch das ist ein neuer Rekord. Im vergangenen Jahr hatte die Quote bei rund 26 Prozent gelegen. Zum Vergleich: In der Bundesliga waren es 9 Prozent in 2023/2024 gewesen, in der 2. Bundesliga knapp 19 Prozent.
Kategorien: 3. Liga, Talentförderung
Autor: jb

Fünfmal Österreich, zweimal Italien: Die Vorbereitung der 20 Klubs
Ab dem 1. August geht es in der 3. Liga wieder um Punkte. Um für die dann startende Spielzeit 25/26 gerüstet zu sein, nehmen die 20 Drittligisten in diesen Tagen nach und nach das Training wieder auf. DFB.de mit der Übersicht zur Sommervorbereitung.

Zum zweiten Mal in 17 Spielzeiten: Zehn Tore in einer Partie
Mit 1103 Treffern war die Saison 2024/2025 eine der torreichsten der Drittliga-Geschichte. DFB.de zeigt die spektakulärsten Partien – von Aues 6:4-Sieg in Sandhausen über Dresdens 7:2 bis zum legendären 5:5 zwischen Braunschweig und Düsseldorf 2009.
.jpg%3F1750093199)
Ständiges Schiedsgericht weist Rostocker Klage gegen DFB ab
Das Ständige Schiedsgericht der 3. Liga hat die Klage des F.C. Hansa Rostock gegen die Absetzung des Ligaspiels bei der SpVgg Unterhaching als unzulässig und unbegründet zurückgewiesen. Der DFB hatte es im März wegen einer Platzsperre verschoben.