Google Pixel Frauen-Bundesliga
Alle sportlich qualifizierten Klubs erhalten Zulassung für Frauen-Bundesligen

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat das Zulassungsverfahren zur Spielzeit 2025/2026 der Google Pixel Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga abgeschlossen. Nach Prüfung sämtlicher Unterlagen und der auf dieser Basis erfolgten Zulassungserteilung durch die Fachgruppe Frauen- und Mädchenfußball des DFB steht fest, dass alle sportlich qualifizierten Klubs der zwei Spielklassen die Voraussetzungen erfüllen und damit am Spielbetrieb der kommenden Saison teilnehmen können.
Durch die Aufstockung der Google Pixel Frauen-Bundesliga auf 14 Teams gibt es in diesem Jahr drei Aufsteiger in die höchste Spielklasse. Der 1. FC Union Berlin schaffte als Meister den direkten Durchmarsch aus der Regionalliga in die Bundesliga. Außerdem feierte neben dem 1. FC Nürnberg auch der Hamburger SV die Rückkehr in die Google Pixel Frauen-Bundesliga.
Fünf Aufsteiger in die 2. Frauen-Bundesliga
Aufgrund der Aufstockung der Google Pixel Frauen-Bundesliga steigt nur ein Team in die 2. Frauen-Bundesliga ab, zudem steigen alle fünf Regionalligameister auf. Nach nur einem Jahr in der höchsten Spielklasse musste der sechsmalige Deutsche Meister 1. FFC Turbine Potsdam den Gang in die 2. Frauen-Bundesliga antreten. Die Aufsteiger aus den Regionalligen sind der VfR Warbeyen (West), der 1. FSV Mainz 05 (Südwest), der VfB Stuttgart (Süd) und der FC 1889 Viktoria Berlin (Nordost). Die Zweitvertretung des Hamburger SV holte den Meistertitel in der Regionalliga Nord, verzichtete jedoch auf den Aufstieg. Das Aufstiegsrecht ging demnach an den Zweitplatzierten VfL Wolfsburg II über.
Im Zulassungsverfahren für die Saison 2025/2026 greifen Änderungen, die in Abstimmung mit den Klubs und dem Ausschuss Frauen-Bundesligen auf den Weg gebracht wurden. Ab der kommenden Saison müssen Vereine der Google Pixel Frauen-Bundesliga jeweils eine*n Co-Trainer*in, Torhüterinnentrainer*in und Athletiktrainer*in in Vollzeit beschäftigen. Außerdem gelten die ab der Saison 2024/2025 eingeführten Nachhaltigkeitsrichtlinien nun verbindlich.
Die Klubs der 2. Frauen-Bundesliga müssen ihre*n Cheftrainer*in sowie eine*n Manager*in mindestens 20 Stunden in der Woche beschäftigen.
Google Pixel Supercup am 30. August
Die Saison 2025/2026 startet mit den Playoffs im DFB-Pokal vom 16. bis 18. August 2025, die mit Beginn der kommenden Saison erstmals vor der ersten Hauptrunde stattfinden werden. Nach dem Start der 2. Frauen-Bundesliga am Wochenende 23./24. August findet in der darauffolgenden Woche am 30. August im BBBank Wildpark in Karlsruhe der Google Pixel Supercup der Frauen zwischen Meister und DFB-Pokalsieger FC Bayern München sowie Vizemeister VfL Wolfsburg statt. Die Google Pixel Frauen-Bundesliga beginnt wiederum eine Woche später am 6. September mit dem Eröffnungsspiel FC Bayern München gegen Bayer 04 Leverkusen in der Allianz Arena.
Die Frauen-Bundesligen beenden ihre Spielzeiten 2025/2026 zeitgleich mit dem letzten Spieltag am Sonntag, 17. Mai 2026. Erstmals wird es in der höchsten Spielklasse der Frauen aufgrund der Aufstockung auf 14 Teams analog zur 2. Frauen-Bundesliga 26 Spieltage geben. Die Rahmenspielpläne beider Ligen werden voraussichtlich Mitte Juli veröffentlicht.
Die Vereine der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/2026
1. FC Union Berlin (Aufsteiger)
SV Werder Bremen
SGS Essen
Eintracht Frankfurt
SC Freiburg
Hamburger SV (Aufsteiger)
TSG 1899 Hoffenheim
FC Carl Zeiss Jena
1. FC Köln
RB Leipzig
Bayer 04 Leverkusen
FC Bayern München
1. FC Nürnberg (Aufsteiger)
VfL Wolfsburg
Die Vereine der 2. Frauen-Bundesliga 2025/2026
SG 99 Andernach
FC Viktoria 1889 Berlin (Aufsteiger Regionalliga Nordost)
VfL Bochum
Eintracht Frankfurt II
FC Ingolstadt 04
1. FSV Mainz 05 (Aufsteiger Regionalliga Südwest)
SV Meppen
Borussia Mönchengladbach
FC Bayern München II
1. FFC Turbine Potsdam (Absteiger Google Pixel Frauen-Bundesliga)
SC Sand
VfB Stuttgart (Aufsteiger Regionalliga Süd)
VfR Warbeyen (Aufsteiger Regionalliga West)
VfL Wolfsburg II (Aufsteiger Regionalliga Nord)
Kategorien: Google Pixel Frauen-Bundesliga, 2. Frauen-Bundesliga
Autor: ag

Das sind die Sommerfahrpläne der Frauen-Bundesligisten
Am 6. September wird die kommende Saison in der Google Pixel Frauen-Bundesliga eröffnet. Trotz der langen Pause sind die ersten Teams ins Training eingestiegen, um sich auf die erste Saison mit 14 Teams vorzubereiten. DFB.de mit einem Überblick.

Pitch of the Year: Leverkusen und Dortmund verteidigen Titel
Zum sechsten Mal in Folge erhält Bayer 04 Leverkusen vom DFB die Auszeichnung als Pitch of the Year in der Google Pixel Frauen-Bundesliga. In der 3. Liga der Männer verteidigte Borussia Dortmund II mit dem Stadion Rote Erde den Titel.

2. Frauen-Bundesliga: Das sind die fünf Aufsteiger
Die Aufstockung der Google Pixel Frauen-Bundesliga zur neuen Saison von zwölf auf 14 Vereine macht es möglich. Fünf (statt sonst nur drei) Teams sind aus den Regionalligen in die 2. Frauen-Bundesliga aufgestiegen. DFB.de gibt einen Überblick.