Google Pixel Frauen-Bundesliga
Google Pixel Frauen-Bundesliga: 19 Bewerber aus zwei höchsten Spielklassen

Alle zwölf aktuellen Bundesligisten sowie sieben Klubs aus der 2. Frauen-Bundesliga haben ihre Unterlagen im Zulassungsverfahren der Google Pixel Frauen-Bundesliga für die kommende Saison 2025/2026 eingereicht. Angaben dazu, welche Zweitligisten ihre Unterlagen abgegeben haben, macht der Deutsche Fußball-Bund (DFB) im Zulassungsverfahren nicht. Die Kommunikationshoheit über die eigene Bewerbung liegt bei den Klubs selbst.
Im Zulassungsverfahren der 2. Frauen-Bundesliga haben fünf Klubs der Google Pixel Frauen-Bundesliga, 14 Zweitligisten sowie 15 Klubs aus den Regionalligen die Unterlagen für die kommende Saison eingereicht. Die Abgabefrist zur Einreichung der Unterlagen war für Bundesligisten, Zweitligisten und Regionalligisten am Montag abgelaufen.
Voraussichtlich im Laufe des Aprils wird den Klubs der erste Bescheid zugehen. Darin wird dem jeweiligen Bewerber die wirtschaftliche und/oder technisch-organisatorische Leistungsfähigkeit bestätigt oder mitgeteilt, ob Bedingungen und/oder Auflagen zu erfüllen sind. Die Bewerber haben anschließend eine Einspruchsfrist von einer Woche. Hat der betreffende Klub Bedingungen zu erfüllen, muss die Umsetzung innerhalb eines festgesetzten Zeitraums während des laufenden Zulassungsverfahrens erfolgen.
Finale Entscheidungen nach Ausgang sportlicher Qualifikationen
Im weiteren Verlauf des Zulassungsprozesses kann der Zulassungsbeschwerdeausschuss eingeschaltet werden. Die finale Entscheidung über die Zulassungserteilung oder Zulassungsverweigerung fällt nach Ausgang der sportlichen Entscheidungen sowie Ablauf der Frist zur Bedingungserfüllung. Das Teilnehmerfeld der Frauen-Bundesligen für die Saison 2025/2026 wird dann im Juni feststehen.
Im Zulassungsverfahren wird die wirtschaftliche und technisch-organisatorische Leistungsfähigkeit der Klubs überprüft. Die eingereichten Unterlagen folgen festen Vorgaben, die Prüfung für die Google Pixel Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga unterliegt dem DFB. Das Zulassungsverfahren soll einen ordnungsgemäßen Ablauf der Saison im finanziellen und technisch-organisatorischen Bereich - zum Beispiel Stadioninfrastruktur - gewährleisten.
125 Jahre DFB - 125 Jahre Fußballliebe
In Leipzig, genauer gesagt im "Restaurant zum Mariengarten", wurde am 28. Januar 1900 der Deutsche Fußball-Bund gegründet. Seinerzeit gehörten dem Verband überschaubare 90 Vereine an, aber das änderte sich rasch. Heute gibt es mehr als 24.000 Klubs mit mehr als 7,7 Millionen Mitgliedern. Dazwischen hat der DFB eine bewegte und bewegende Geschichte hingelegt, mit vielen Titeln, Tränen und Triumphen. 125 Jahre DFB bedeuten auch 125 Jahre Fußballliebe - für uns Anlass genug, auf dfb.de/fussballliebe zu sagen: "Ti amo, Fußball!" Auf dieser DFB.de-Subsite wollen wir auch mit den Fans und Fußballinteressierten in den Austausch kommen. Hier sammeln wir eure Themen - und machen sie zu unseren Themen.
Kategorien: Google Pixel Frauen-Bundesliga, 2. Frauen-Bundesliga
Autor: dfb

2. Frauen-Bundesliga: Das sind die fünf Aufsteiger
Die Aufstockung der Google Pixel Frauen-Bundesliga zur neuen Saison von zwölf auf 14 Vereine macht es möglich. Fünf (statt sonst nur drei) Teams sind aus den Regionalligen in die 2. Frauen-Bundesliga aufgestiegen. DFB.de gibt einen Überblick.

Alle sportlich qualifizierten Klubs erhalten Zulassung für Frauen-Bundesligen
Der DFB hat das Zulassungsverfahren zur Spielzeit 2025/2026 der Google Pixel Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga abgeschlossen. Alle sportlich qualifizierten Klubs erfüllen die Voraussetzungen und können damit am Spielbetrieb teilnehmen.

Google Pixel Supercup der Frauen am 30. August in Karlsruhe
Am 30. August (ab 14 Uhr) trifft Meister und Pokalsieger FC Bayern im BBBank Wildpark in Karlsruhe auf Vizemeister VfL Wolfsburg. Das Duell gab es schon im Vorjahr, als München dank Klara Bühl mit 1:0 siegte.