Nachhaltigkeit
Präsidium beschließt verpflichtende Nachhaltigkeitskriterien für oberste DFB-Ligen

Im Rahmen seiner Sitzung am heutigen Freitag hat das DFB-Präsidium die Einhaltung der Nachhaltigkeitsrichtlinien als verpflichtend für die Teilnehmer der Google Pixel Frauen-Bundesliga und der 3. Liga beschlossen. Die Verpflichtung gilt ab der Spielzeit 2025/2026. Bereits seit der Saison 2024/2025 sind die Nachhaltigkeitsanforderungen Teil der Zulassungsrichtlinien der Google Pixel Frauen-Bundesliga und 3. Liga, die aktuelle Spielzeit gilt dabei als Übergangsjahr, ehe die verpflichtende Wirkung ab nächstem Sommer greift.
Die Nachhaltigkeitsrichtlinien sollen einen gemeinsamen Standard aller Vereine als Basis für weiterführende individuelle Nachhaltigkeitsbemühungen gewährleisten. Die getroffenen Beschlüsse, die den Empfehlungen der DFB-Ausschüsse Frauen-Bundesligen und 3. Liga folgen, ergänzen die bereits eingeführten Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit. Die aktuelle Saison dient derzeit als Einführungsspielzeit, die zum einen eine entsprechende Vorbereitung für die Klubs und zum anderen eine Evaluierung der Anforderungen gewährleisten soll. Die gesammelten Erfahrungen wurden ausgewertet und führten zum nun gefassten weiterführenden Beschluss.
Anforderungen in drei Themenfeldern
Die Nachhaltigkeitsrichtlinien wurden dabei in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Vertreter*innen der Klubs und Fachbereiche des DFB sowie weiteren Expert*innen erarbeitet. Drei Gedanken waren für die Gruppe von zentraler Bedeutung: die Orientierung an Bestehendem, nicht zu überfordern, aber ambitionierte Ziele zu setzen und der Fokus aufs Wesentliche. Auf dieser Basis wurden konsistent zur Nachhaltigkeitsrichtlinie der DFL verschiedene Anforderungen formuliert, die drei Themenfelder umfassen:
- Klubführung und -organisation,
- Klima, Umwelt und Ressourcen
- Anspruchsgruppen und soziale Verantwortung
Innerhalb der drei Themenfelder gibt es einen Anforderungskatalog, der eine Bandbreite und Kombination an Maßnahmen und Informationen abbildet. Dabei sind alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit abgedeckt: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Enthalten sind 34 Anforderungen, die Themen wie Nachhaltigkeitsstrategie, Einführung eines Verhaltenskodexes für alle Mitarbeitenden, Erfassung der Treibhausgas-Emissionen und das Ernennen einer verantwortlichen Person für Nachhaltigkeit umfassen.
Für Aufsteiger in die 3. Liga und die Google Pixel Frauen-Bundesliga werden die zu erfüllenden Anforderungen in der jeweils ersten Spielzeit von 34 auf 15 reduziert. Da sich die Anforderungen der DFB-Nachhaltigkeitsrichtlinien an den DFL-Kriterien orientieren, müssen Vereine mit Mannschaften in den DFL-Lizenzligen zunächst keine zusätzlichen Nachweise in den DFB-Spielklassen einreichen.
Kategorien: Nachhaltigkeit, Google Pixel Frauen-Bundesliga, 3. Liga, DER DFB, DFB-Präsidium
Autor: ag
.jpg%3F1744050742)
BFC Germania Berlin: Der älteste deutsche Fußballverein
Am 24. Januar 2025 feierte der DFB mit einer Gala an seinem Gründungsort Leipzig seinen 125. Geburtstag. In einer Serie erinnert DFB.de an die Gründervereine des DFB. Heute im sechsten Teil: BFC Germania Berlin, der älteste deutsche Fußballverein.

Öffentliche Trauerfeier für Doris Fitschen
In Gedenken an die 144-malige Nationalspielerin Doris Fitschen, die am 15. März 2025 nach schwerer Krankheit mit 56 Jahren verstorben ist, richtet der DFB am Freitag im Stadion am Brentanobad in Frankfurt eine öffentliche Trauerfeier aus.

Dynamo Dresden baut Tabellenführung aus: Die besten Bilder des 31. Spieltags
In der 3. Liga hat Dynamo Dresden einen weiteren Schritt Richtung Aufstieg gemacht. Energie Cottbus und der 1. FC Saarbrücken patzen im Aufstiegsrennen. Arminia Bielefeld springt auf den Relegationsplatz. DFB.de hat die Bilder des 31. Spieltags.