DFB-Nachwuchsliga

Erstmals seit 44 Jahren: Gladbacher U 17 im Endspiel

08.06.2025
Doppelpack im Halbfinale: Mönchengladbachs Wael Mohya

Der Gegner von RB Leipzig im Endspiel um die Deutsche B-Junioren-Meisterschaft 2024/2025 heißt Borussia Mönchengladbach. Das Team von Trainer Mihai Enache behauptete sich im Halbfinale 3:1 (2:1) gegen den FC Bayern München. Damit steht der Nachwuchs der Borussia erstmals seit dem bislang einzigen Titelgewinn im Jahr 1981 (1:0 gegen Eintracht Frankfurt) wieder im Finale.

Vor 6272 Zuschauer*innen im Borussia-Park, der Spielstätte der Gladbacher Bundesligaprofis, war es zunächst der ehemalige Borusse und aktuelle U 17-Nationalspieler Wisdom Mike (37.), der die Gäste aus München in Führung bringen konnte. Wie schon gegen Hertha BSC (5:3 nach Verlängerung) und die TSG Hoffenheim (4:3) meldete sich Borussia Mönchengladbach aber nach einem Rückstand zurück. Wael Mohya (42.) und Niko Horvat (45.+1) drehten noch vor der Halbzeit die Partie.

In der Schlussphase scheiterte Gladbachs Kapitän Mathieu Nguefack zunächst noch mit einem Handelfmeter an FCB-Torhüter Leonard Ruland (89.). Kurz vor dem Ende sorgte aber Wael Mohya (90.+3) mit seinem zweiten Treffer für die Entscheidung.

Wisdom Mike trifft gegen Ex-Klub

In der Anfangsphase beschäftigte Borussia Mönchengladbach die Gäste viel um den Strafraum herum. Die ersten nennenswerten Abschlüsse gehörten aber dem FC Bayern. Bei einem Schuss von Chivano Wijks aus spitzem Winkel war Gladbachs U 17-Nationaltorhüter Marcello Trippel zur Stelle. Außerdem verfehlte ein Kopfball von Münchens Leopold Schmid nur knapp sein Ziel.

So war es dann auch der FC Bayern München, der den ersten Treffer der Partie erzielen konnte. Lennart Karl verlagerte das Spiel zu seinem DFB-Teamkollegen Wisdom Mike. Der ehemalige Gladbacher setzte sich zunächst im Dribbling gegen zwei Gegenspieler durch und dann ließ auch Borussia-Torhüter Trippel beim 0:1 (37.) keine Abwehrchance.

Die Gladbacher zeigten sich vom Rückstand aber nicht geschockt. Nach einem Konter konnte Mika Van Lipzig zwar FCB-Torhüter Leonard Ruland überwinden, der hohe Ball senkte sich aber knapp neben das Tor. Wenige Sekunden später dann aber doch der Ausgleich: Wael Mohya (42.) vollendete nach Vorarbeit von Niko Horvat. Und damit noch nicht genug: Ein hoher Pass von Armin Spahic fand Horvat (45.+1), der mit seinem Abschluss von der Strafraumgrenze das Spiel noch vor der Pause drehte.

Mathieu Nguefack vergibt Handelfmeter

Den zweiten Durchgang nahm der FC Bayern München mit neuem Personal in Angriff: Leopold Schmid und Uzorchukwu Egwuatu wurden von Michael Matosevic und Sadiki Chemwor ersetzt. Nach einigen Minuten kamen außerdem U 16-Nationalspieler Adam El-Chaar und Rayan Moumouni für Richard Ajayi und Chivano Wijks neu in die Begegnung. Die Gäste aus München taten sich aber weiterhin schwer, Lücken in der Gladbacher Defensive zu finden. Nach einem Antritt im Mittelfeld schoss Chemwor vorbei. Ein weiterer Versuch von Lennart Karl aus aussichtsreicher Position wurde geblockt.

Stattdessen wäre Borussia Mönchengladbach fast der zweite Treffer gelungen. Wael Mohya dribbelte an der Grundlinie entlang und traf dann aus spitzem Winkel den Außenpfosten. Bei den Gästen verzeichnete Lennart Karl den nächsten nennenswerten Abschluss, den Trippel parieren konnte.

Mönchengladbach mit Heimrecht im Finale

In der Schlussphase ergab sich für die Gladbacher die Möglichkeit zur Vorentscheidung. Eine Hereingabe von Mohya sprang im Strafraum an den Arm von FCB-Mittelfeldspieler Michael Matosevic. Beim nachfolgenden Handelfmeter lupfte Kapitän Mathieu Nguefack den Ball in die Mitte, wo Bayerns Torhüter Leonard Ruland aber sicher zupacken konnte (89.). Grund zum Jubeln hatten die Hausherren aber doch noch: Wael Mohya (90.+3) vollendete einen Konter zum Endstand.

Im Finale gegen die U 17 von RB Leipzig, die sich in ihrem Halbfinale beim VfB Stuttgart 5:1 durchgesetzt hatte, genießt Borussia Mönchengladbach nun Heimrecht. Sollte das am Sonntag, 15. Juni, (ab 13 Uhr, live bei Sky) stattfindende Endspiel nach Ablauf der regulären Spielzeit unentschieden enden, so erfolgt eine Verlängerung (zweimal 15 Minuten). Steht auch nach der Verlängerung kein Sieger fest, wird die Entscheidung durch ein Elfmeterschießen herbeigeführt.

Kategorien: DFB-Nachwuchsliga

Autor: mspw