3. Liga
Arminia Bielefeld ist Drittliga-Meister 2024/2025

Arminia Bielefeld hat sich am 38. Spieltag die Drittliga-Meisterschaft gesichert. Das Team von Trainer Mitch Kniat geht nach dem 1:0 (0:0) gegen Waldhof Mannheim, dem achten Sieg aus den vergangenen neun Pflichtspielen, mit reichlich Rückenwind in das DFB-Pokalendspiel gegen den VfB Stuttgart am kommenden Samstag (ab 20 Uhr, live im ZDF und bei Sky) in Berlin. Verfolger Dynamo Dresden siegte gegen Absteiger SpVgg Unterhaching mit 3:0 (0:0). Beide Traditionsklubs hatten schon vor dem Spieltag als Aufsteiger festgestanden.
Der 1. FC Saarbrücken hat sich in einem dramatischen Saisonfinale den Relegationsplatz gesichert und darf damit vom Aufstieg träumen. Die Mannschaft von Trainer Alois Schwartz gewann nach Rückstand mit 2:1 (0:1) gegen Borussia Dortmund II und profitierte davon, dass Energie Cottbus im eigenen Stadion mit 1:4 (1:1) gegen den FC Ingolstadt verlor und dadurch auf Rang vier abrutschte.
BVB II vierter Absteiger
Auf wen die Saarländer, die zuletzt in der Saison 2005/2006 in der 2. Liga spielten, in den Relegationsspielen am 23. und 27. Mai treffen, entscheidet sich am Sonntag. Kai Brünker (67.) glich die Führung von Dortmunds Julian Hettwer (34.) aus, Patrick Schmidt (87.) traf zum Sieg. Hansa Rostock, vor dem Spieltag auch noch mit Chancen auf den Relegationsrang, verlor bei Absteiger Hannover 96 II mit 1:2 (0:0).
In Saarbrücken herrschte aber nicht nur Feierstimmung. Der BVB II muss nach der Niederlage den Gang in die Regionalliga antreten, der VfB Stuttgart II (1:1 gegen Rot-Weiss Essen) und Mannheim hielten die Klasse.
Kaya neuer Torschützenkönig
Neben Dortmund, Hannover und Haching muss auch der SV Sandhausen (0:4 gegen Viktoria Köln) den Gang in die Regionalliga antreten.
Torschützenkönig der 3. Liga wurde Fatih Kaya vom SV Wehen Wiesbaden. Mit 20 Treffern sicherte sich der SVWW-Stürmer vor Dresdens Christoph Daferner (18 Tore) und Ingolstadts Sebastian Grönning (17) die kicker-Torjägerkanone.
Als Aufsteiger in die 3. Liga stehen der MSV Duisburg als Meister der Regionalliga West, Südwest-Champion TSG Hoffenheim II sowie der 1. FC Schweinfurt 05 als Meister der Regionalliga Bayern fest. Den letzten Startplatz machen der TSV Havelse als Erster der Regionalliga Nord und der Champion aus dem Nordosten in der Relegation aus.
Kategorien: 3. Liga
Autor: dfb

Zum zweiten Mal in 17 Spielzeiten: Zehn Tore in einer Partie
Mit 1103 Treffern war die Saison 2024/2025 eine der torreichsten der Drittliga-Geschichte. DFB.de zeigt die spektakulärsten Partien – von Aues 6:4-Sieg in Sandhausen über Dresdens 7:2 bis zum legendären 5:5 zwischen Braunschweig und Düsseldorf 2009.
.jpg%3F1750093199)
Ständiges Schiedsgericht weist Rostocker Klage gegen DFB ab
Das Ständige Schiedsgericht der 3. Liga hat die Klage des F.C. Hansa Rostock gegen die Absetzung des Ligaspiels bei der SpVgg Unterhaching als unzulässig und unbegründet zurückgewiesen. Der DFB hatte es im März wegen einer Platzsperre verschoben.
.jpg%3F1741448619)
Das sind die Drittligisten im DFB-Pokal 2025/2026
Neun Klubs, die in der neuen Saison in der 3. Liga spielen, gehen in der ersten DFB-Pokalrunde 2025/2026 an den Start. Kann ein Verein in die Fußstapfen von Arminia Bielefeld treten?