Google Pixel Frauen-Bundesliga
Bühl führt FC Bayern zum neunten Sieg in Serie
.jpg%3F1743347514)
Titelverteidiger FC Bayern München kommt dem erneuten Gewinn der Meisterschaft in der Google Pixel Frauen-Bundesliga immer näher. Das Team von Trainer Alexander Straus gewann am 18. Spieltag das Topspiel gegen den Tabellenvierten Bayer 04 Leverkusen souverän 2:0 (0:0) und baute den Vorsprung vor dem ersten Verfolger Eintracht Frankfurt wieder auf sechs Punkte aus.
Vor 2500 Zuschauer*innen am ausverkauften FC Bayern Campus brachte Nationalspielerin Klara Bühl (56.) den Spitzenreiter auf die Siegerstraße. Ihre eingewechselte DFB-Kollegin Lea Schüller (68.) sorgte nach einer Flanke von Matchwinnerin Klara Bühl für die Entscheidung. Während der FC Bayern seinen neunten Dreier in Serie landete, gingen die Gäste aus dem Rheinland erstmals nach zwei Siegen wieder leer aus.
Alara Sehitler: "Unsere enorme Qualität gezeigt"
"Es war ein Riesenschritt in Richtung Meisterschaft", sagte Klara Bühl im Interview mit MagentaSport. "Wir wollten die drei Punkte unbedingt einfahren und haben zum Abschluss einer sehr intensiven Woche die letzten Prozente aus uns herausgeholt."
FCB-Mittelfeldspielerin Alara Sehitler erklärte: "Wir hatten das Aus in der Champions League schnell abgehakt und uns voll auf Leverkusen konzentriert. Unter dem Strich haben wir unsere enorme Qualität gezeigt und nichts anbrennen lassen."
Bayer 04 Leverkusens Torhüterin und Kapitänin Friederike Repohl meinte: "Wir haben über 90 Minuten gut verteidigt und nur wenig zugelassen. In den entscheidenden Momenten hat sich dann aber die Klasse des FC Bayern durchgesetzt. Man konnte sehen, dass wir Ausfälle nicht so gut kompensieren können wie Bayern München. Dennoch ist für uns noch alles drin. Wir wollen in den nächsten Wochen unsere Hausaufgaben machen und uns ein Endspiel um Europa zum Saisonfinale gegen den VfL Wolfsburg erarbeiten."
Kapitänin Glodis Viggosdottir zurück im Team
Im Vergleich zum Viertelfinalrückspiel in der UEFA Women's Champions League bei Olympique Lyon (1:4) entschied sich Bayern-Trainer Alexander Straus für vier Veränderungen in seiner Anfangsformation. Ena Mahmutovic rückte wieder für Maria-Luisa Grohs zwischen die Pfosten. Außerdem kehrten Kapitänin Glodis Viggosdottir (nach überstandenen Kniebeschwerden) sowie Sarah Zadrazil und Alara Sehitler in die Startelf zurück. Tuva Hansen nahm dafür auf der Bank Platz, Momoko Tanikawa (Sprunggelenk) und Jovana Damnjanović (Rippenprellung) mussten verletzungsbedingt passen. Außerdem fehlten weiterhin die Rekonvaleszenten Lena Oberdorf (Kreuz- und Innenbandverletzung), Katharina Naschenweng (Kniegelenksdistorsion) und Georgia Stanway (Außenbandriss).
Aber auch Bayer 04 Leverkusen musste auf einige der wichtigsten Spielerinnen verzichten. Mittelstürmerin Caroline Kehrer (Gelbsperre), Innenverteidigerin Lilla Turanyi (krank) und Linksverteidigerin Janou Levels (muskuläre Probleme) standen nicht zur Verfügung. Shen Menglu (Kreuzbandriss) fällt sogar monatelang aus. Gegenüber dem 6:0-Kantersieg gegen den SV Werder Bremen starteten deshalb Melissa Friedrich, Karolina Lea Vilhjalmsdottir und Delice Boboy. Katharina Piljic (Sprunggelenk) und die monatelang fehlende Vanessa Haim (Rückenprobleme) standen erstmals wieder im Kader.
Chancen für Kristin Kögel und Pernille Harder
In der ersten Halbzeit lieferten sich beide Teams ein recht ausgeglichenes Duell. Erst nach rund einer halben Stunde konnten sich die Münchnerinnen leichte Vorteile erarbeiten, allerdings zunächst noch ohne zählbaren Erfolg.
Hochkarätige Tormöglichkeiten gab es auf beiden Seiten nur jeweils eine. Zunächst hatte die etatmäßige Offensivspielerin Kristin Kögel, die diesmal als Linksverteidigerin aufgeboten wurde, nach einem Zuspiel von Karolina Lea Vilhjalmsdottir das 1:0 für Leverkusen auf dem Fuß. FCB-Torhüterin Ena Mahmutovic war aber bei ihrem Schuss an der Straftraumgrenze auf dem Posten. Auf der Gegenseite zwang Pernille Harder Leverkusens Torfrau und Spielführerin Friederike Repohl mit einem Kopfball-Aufsetzer nach einer Maßflanke von DFB-Kapitänin Giulia Gwinn zu einer Glanzparade.
Konter bringt FC Bayern auf die Siegerstraße
Bayer 04 Leverkusen startete mutig in die zweite Halbzeit, verzeichnete durch Delice Boboy auch den ersten Abschluss. Mit ihrem zu zentralen Schuss aus spitzem Winkel konnte sie Ena Mahmutovic aber vor keine ernsthaften Probleme stellen. Stattdessen gingen die Gastgeberinnen nach einem schnellen Konter in Führung. Nach Stationen über die nur eine Minute zuvor eingewechselte Lea Schüller und Pernille Harder setzte sich Klara Bühl in halblinker Position gegen ihre Gegenspielerin Estrella Merino Gonzalez durch und ließ Leverkusens Torhüterin Friederike Repohl mit einem platzierten Flachschuss ins lange Eck zum 1:0 (56.) keine Abwehrmöglichkeit.
Auch am entscheidenden zweiten Treffer war Klara Bühl entscheidend beteiligt. Mit ihrer Flanke mit dem rechten Fuß vom linken Flügel fand sie in der Mitte Lea Schüller, die keine Mühe hatte, per Kopf auf 2:0 (68.) zu stellen. Für die Mittelstürmerin war es das siebte Tor in der laufenden Spielzeit.
Damit war die Partie gelaufen. Bayer 04 Leverkusen hielt zwar weiter dagegen, war aber in der Offensive zu harmlos, um den Deutschen Meister in Verlegenheit zu bringen.
125 Jahre DFB - 125 Jahre Fußballliebe
In Leipzig, genauer gesagt im "Restaurant zum Mariengarten", wurde am 28. Januar 1900 der Deutsche Fußball-Bund gegründet. Seinerzeit gehörten dem Verband überschaubare 90 Vereine an, aber das änderte sich rasch. Heute gibt es mehr als 24.000 Klubs mit mehr als 7,7 Millionen Mitgliedern. Dazwischen hat der DFB eine bewegte und bewegende Geschichte hingelegt, mit vielen Titeln, Tränen und Triumphen. 125 Jahre DFB bedeuten auch 125 Jahre Fußballliebe - für uns Anlass genug, auf dfb.de/fussballliebe zu sagen: "Ti amo, Fußball!" Auf dieser DFB.de-Subsite wollen wir auch mit den Fans und Fußballinteressierten in den Austausch kommen. Hier sammeln wir eure Themen - und machen sie zu unseren Themen.
Kategorien: Google Pixel Frauen-Bundesliga
Autor: mspw

Alle sportlich qualifizierten Klubs erhalten Zulassung für Frauen-Bundesligen
Der DFB hat das Zulassungsverfahren zur Spielzeit 2025/2026 der Google Pixel Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga abgeschlossen. Alle sportlich qualifizierten Klubs erfüllen die Voraussetzungen und können damit am Spielbetrieb teilnehmen.

Google Pixel Supercup der Frauen am 30. August in Karlsruhe
Am 30. August (ab 14 Uhr) trifft Meister und Pokalsieger FC Bayern im BBBank Wildpark in Karlsruhe auf Vizemeister VfL Wolfsburg. Das Duell gab es schon im Vorjahr, als München dank Klara Bühl mit 1:0 siegte.
.jpg%3F1749569516)
Kleinherne und Co.: Die wichtigsten Transfers zur Saison 2025/2026
Sophia Kleinherne wechselt innerhalb der Google Pixel Frauen-Bundesliga von Eintracht Frankfurt zum VfL Wolfsburg. Auch andere Nationalspielerinnen haben vor der EURO schon ihre persönliche Zukunft geklärt. DFB.de mit einem aktuellen Überblick.