3. Liga
Kein Freitagsspiel an Ostern: Spieltage 31 bis 34 in der 3. Liga terminiert

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat in Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden die nächsten zeitgenauen Ansetzungen in der 3. Liga vorgenommen. Terminiert worden sind die Spieltage 31 bis 34. Wie gewohnt mussten zunächst die Ansetzungen der Bundesliga und 2. Bundesliga abgewartet werden, um alle notwendigen Abstimmungen vorzunehmen. Enthalten ist im April der letzte Wochenspieltag der Saison.
Eine Besonderheit gibt wie jedes Jahr an Ostern: Da am Karfreitag nicht gespielt werden darf, wird am 34. Spieltag eine zweite Partie samstags um 16.30 Uhr angepfiffen (19. April).
Die Sicherheitsvorgaben der zuständigen Behörden hatten erneut maßgeblichen Einfluss auf die Terminierungen der Spieltage. Dies trifft vor allem auf die Sonntagsspiele zu. Von den insgesamt neun Sonntagsspielen im Ansetzungszeitraum ergaben sich sieben Ansetzungen aus den verbindlichen Hinweisen der zuständigen Sicherheitsbehörden. Dabei kann es sich um eine zwingende Vorgabe für das betreffende Spiel handeln, zum Teil ergibt sich die Verteilung auf die verschiedenen Tage und Anstoßzeiten aber auch aus der Kombination verschiedener Kriterien (zeitliche Trennung bestimmter Spiele, keine bundesweiten Überschneidungen von Reisewegen rivalisierender Fangruppen, Parallelveranstaltungen am Spielort o.ä.).
Sonntagabendtermine durch Vorgaben der Sicherheitsbehörden bedingt
Betroffen sind unter anderem das Heimspiel von Rot-Weiss Essen gegen den F.C. Hansa Rostock (6. April) sowie die Begegnung zwischen dem FC Erzgebirge Aue und Borussia Dortmund II (20. April). Beide Partien waren aufgrund einer zwingenden Vorgabe jeweils zum Sonntagabendtermin um 19.30 Uhr anzusetzen.
FAQ: So entstehen der Spielplan und die Ansetzungen
Den Auftakt zum 31. Spieltag macht am Freitag, 4. April, das Gastspiel von Dynamo Dresden bei der zweiten Mannschaft von Hannover 96. Ausgetragen wird die Partie in der Heinz von Heiden Arena, der Spielstätte von Hannovers Zweitliga-Profis. Samstags geht es in den Begegnungen TSV 1860 München – FC Energie Cottbus, 1. FC Saarbrücken – VfL Osnabrück (jeweils 14 Uhr) und Alemannia Aachen – Arminia Bielefeld (16.30 Uhr) jeweils um wichtige Punkte im Rennen um den Aufstieg und Klassenerhalt.
Anschließend steht für die 3. Liga eine englische Woche an. Der 32. Spieltag verteilt sich auf jeweils fünf Partien am Dienstag und Mittwoch (8./9. April). Auch hier spielt die zweite Mannschaft von Hannover 96 in der Heinz von Heiden Arena, diesmal gegen Alemannia Aachen. Energie Cottbus empfängt dabei mittwochs Rot-Weiss Essen, der VfL Osnabrück hat zeitgleich Hansa Rostock zu Gast. Anstoßzeit für alle Begegnungen des Wochenspieltags ist 19 Uhr.
Sieben Samstagsspiele am Osterwochenende
Den 33. Spieltag eröffnen der SV Wehen Wiesbaden und der 1. FC Saarbrücken am Freitag, 11. April. Dynamo Dresden spielt tags darauf gegen den VfL Osnabrück (14 Uhr), der FC Erzgebirge Aue gibt ab 16.30 Uhr im Stadion an der Hafenstraße in Essen seine Visitenkarte ab. Im ersten Sonntagsspiel am 13. April trifft der SV Waldhof Mannheim auf 1860 München (13.30 Uhr). Um 16.30 Uhr sind Borussia Dortmund II und Energie Cottbus an der Reihe, ehe der Auftritt von Arminia Bielefeld bei Viktoria Köln das Wochenende ab 19.30 Uhr beschließt. Alle drei Sonntagsansetzungen dieses Spieltags basieren auf entsprechenden Sicherheitsvorgaben.
Der 34. Spieltag umfasst wegen Ostern ausnahmsweise sieben Samstagspartien, zwei davon um 16.30 Uhr. Das Spitzenspiel zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Dynamo Dresden ist für Sonntag, 20. April, um 13.30 Uhr terminiert. Diese Terminierung folgt verbindlichen Sicherheitsvorgaben, ebenso wie die beiden weiteren Begegnungen des Sonntags, Hannover II – Waldhof Mannheim und Erzgebirge Aue – Borussia Dortmund II.
Der Regelspieltag in der 3. Liga
Das feste Spieltagsformat in der 3. Liga ist gegenüber der Vorsaison unverändert. Die Partien verteilen sich an Wochenenden auf drei Tage:
- 1 Spiel am Freitagabend (19 Uhr)
- 5 Spiele am Samstag (alle 14 Uhr)
- 1 Spiel am Samstagnachmittag (16.30 Uhr)
- 3 Spiele am Sonntag (13.30, 16.30 und 19.30 Uhr)
Ausnahmen von diesem Schema sind die Wochenspieltage, an denen jeweils fünf Spiele dienstags und mittwochs ausgetragen werden (alle ab 19 Uhr), sowie der letzte Spieltag der Saison, an dem alle zehn Spiele zeitgleich samstags stattfinden.
MagentaSport überträgt alle 380 Spiele pro Saison live und in voller Länge, davon 312 exklusiv. 68 Spiele sind zusätzlich live im frei empfangbaren Fernsehen in der ARD und ihren 3. Programmen zu sehen. Die ARD und ihre Landesrundfunkanstalten können zwei Livespiele pro Wochenende übertragen. Das Recht, Highlights aller Spiele zu zeigen, haben neben den Livepartnern auch DAZN, Sky und das ZDF.
125 Jahre DFB - 125 Jahre Fußballliebe
In Leipzig, genauer gesagt im "Restaurant zum Mariengarten", wurde am 28. Januar 1900 der Deutsche Fußball-Bund gegründet. Seinerzeit gehörten dem Verband überschaubare 90 Vereine an, aber das änderte sich rasch. Heute gibt es mehr als 24.000 Klubs mit mehr als 7,7 Millionen Mitgliedern. Dazwischen hat der DFB eine bewegte und bewegende Geschichte hingelegt, mit vielen Titeln, Tränen und Triumphen. 125 Jahre DFB bedeuten auch 125 Jahre Fußballliebe - für uns Anlass genug, auf dfb.de/fussballliebe zu sagen: "Ti amo, Fußball!" Auf dieser DFB.de-Subsite wollen wir auch mit den Fans und Fußballinteressierten in den Austausch kommen. Hier sammeln wir eure Themen - und machen sie zu unseren Themen.
Kategorien: 3. Liga
Autor: jb

Cottbus klettert auf Platz zwei: Die Bilder des 29. Spieltags
Der FC Energie Cottbus steht in der 3. Liga nach einem knappen Auswärtserfolg wieder auf einem direkten Aufstiegsplatz. Beim abstiegsbedrohten SV Sandhausen siegte das Team von Trainer Claus-Dieter Wollitz 1:0 (0:0).

Topteams machen Aufstiegsrennen spannend: Die Bilder des 28. Spieltags
Die ersten Drei der Tabelle lassen am 28. Spieltag der 3. Liga sämtlich Federn, Waldhof Mannheim verlässt derweil nach einem Sieg im Derby gegen den SV Sandhausen die Abstiegsplätze. DFB.de hat die Bilder des Spieltags.

Ewige Tabelle: SV Wehen Wiesbaden baut Vorsprung aus
Der SV Wehen Wiesbaden hat seine Position in der Ewigen Tabelle der 3. Liga mit dem 1:0 beim ersten Verfolger VfL Osnabrück gefestigt. Der SpVgg Unterhaching droht dagegen in dieser Saison der Verlust des dritten Platzes. DFB.de mit dem Überblick.