3. Liga

Drei Millionen Euro: DFB stockt Nachwuchsfördertopf 3. Liga auf

13.06.2025
Nachwuchsfördertopf aufgestockt: Drei Millionen Euro für die Saison 2025/26 Foto: IMAGO

Der Nachwuchsfördertopf 3. Liga wird für die neue Saison 2025/2026 auf drei Millionen Euro aufgestockt. Diesen Beschluss hat die DFB GmbH & Co. KG im Rahmen der gemeinsamen Sitzung von Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat am heutigen Freitag getroffen. 

Für die vergangene Spielzeit war der Topf aufgrund des strukturellen Defizits im DFB-Haushalt auf 2,36 Millionen Euro reduziert worden. Die positive wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Monate macht es möglich, das Fördervolumen nach einer Saison wieder zu erhöhen. Es befindet sich nun geringfügig über dem ursprünglichen Niveau von jährlich 2,96 Millionen Euro aus der Zeit von 2018 bis 2024. Im Gegensatz zu den ersten sechs Jahren der Fördermaßnahme können die ausgeschütteten Gelder von den Klubs mittlerweile für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb verwendet werden. Bis 2024 war ihre Nutzung ausschließlich gemeinnützigen Zwecken vorbehalten gewesen.

Manuel Hartmann, Geschäftsführer Spielbetrieb der DFB GmbH & Co. KG, erklärt: "Der Nachwuchsfördertopf 3. Liga ist ein wichtiges Instrument zur Talentförderung im Übergangsbereich vom Junioren- zum Seniorenfußball. Die Ausweitung der finanziellen Mittel soll helfen, die gewünschte Wirkung noch stärker zu entfalten. Es handelt sich um einen nächsten Schritt, dem in Zukunft möglichst noch weitere folgen sollen. Wir wollen damit zusätzliche Anreize für die Drittligisten zur Förderung junger Spieler schaffen."

Leistungszentrum und Einsatzzeiten von unter 21-Jährigen

Bei der Berechnung der Ausschüttungen aus dem Nachwuchsfördertopf 3. Liga werden zwei Kriterien berücksichtigt: das Vorhandensein eines Leistungszentrums oder eines beantragten Leistungszentrums sowie die Einsatzzeiten von Spielern in der 3. Liga mit deutscher Staatsangehörigkeit im U 21-Alter.

Zusätzlich zur bestehenden Förderung der Leistungszentren unterhalb der 2. Bundesliga durch den DFB erhält jeder Drittligist mit einem Leistungszentrum 100.000 Euro aus dem Nachwuchsfördertopf. Vereine, deren Leistungszentrum im Laufe der Spielzeit anerkannt wird, werden jeweils mit 50.000 Euro gefördert. Nach Abzug der Zuschüsse für die Leistungszentren wird der verbliebene Restbetrag der Gesamtfördersumme von künftig drei Millionen Euro für Einsatzzeiten junger Spieler ausbezahlt.

In der abgelaufenen Saison verfügten 14 von 17 Klubs mit ersten Mannschaften in der 3. Liga über ein Leistungszentrum. Die Lizenzklubs, die mit einer zweiten Mannschaft in der 3. Liga vertreten sind, bleiben im Nachwuchsfördertopf unberücksichtigt.

21 Drittligatalente in U-Nationalteams des DFB

Die Bedeutung der 3. Liga für die Entwicklung von Talenten hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. An den 38 Spieltagen der Saison 2024/2025 wurden insgesamt 233 Spieler mit deutscher Staatsangehörigkeit im U 23-Alter eingesetzt, womit sich der aufsteigende Trend aus den Vorjahren fortsetzte (2023/2024: 207; 2022/2023: 191). Entsprechend stieg auch die Gesamtzahl ihrer Einsätze - von 3303 in der vergangenen Saison auf nun 3826. Fast zwei Drittel davon (2459) waren Startelfeinsätze. Von den Gesamteinsatzminuten aller Drittligaprofis entfielen 30 Prozent auf Spieler unter 23 Jahren mit deutscher Staatsangehörigkeit - ein neuer Rekord.

Insgesamt 21 Spieler aus der 3. Liga liefen in der abgelaufenen Saison für Deutschlands U-Nationalmannschaften auf - auch das ist ein neuer Höchstwert. Allein für die bevorstehende U 19-EM vom 13. bis 26. Juni in Rumänien sind sieben Drittligaprofis nominiert, darunter Said El Mala (Viktoria Köln), der Newcomer der Saison in der 3. Liga.

Woltemade kann "3. Liga jungen Spielern nur weiterempfehlen"

In der A-Nationalmannschaft hat kürzlich mit Nick Woltemade ein weiterer Spieler sein Debüt gefeiert, der in der 3. Liga einen wichtigen Entwicklungsschritt vollzog. Vor zwei Jahren noch war er in der 3. Liga mit der SV Elversberg Meister und zum Spieler der Saison gewählt worden. Weitere prominente Beispiele im Nationalteam sind DFB-Kapitän Joshua Kimmich (damals RB Leipzig), Abwehrchef Antonio Rüdiger (früher VfB Stuttgart II), Deniz Undav (ehemals SV Meppen) oder Tim Kleindienst (früher Energie Cottbus).

"Die Zeit in der 3. Liga war sehr wichtig, um Vertrauen in die eigenen Stärken zu sammeln", sagt Woltemade. "Für viele junge Spieler kann die 3. Liga ein sehr guter Schritt sein. Wenn du viel spielst auf hohem Niveau und Vertrauen geschenkt bekommst, bringt dich das enorm weiter. Diese Erfahrung kann ich eigentlich nur jedem weiterempfehlen."

Kategorien: 3. Liga

Autor: jb