Umwelt und Klimaschutz
DFB zeichnet Gewinner des Ideenwettbewerbs "ANSTOSS FÜR GRÜN" aus

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat im Rahmen des Projektes "ANSTOSS FÜR GRÜN - Klimaschutz im Amateurfußball" drei Amateurklubs für ihre Konzepte im Bereich Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am Samstag auf dem DFB-Campus statt. Die Gewinnervereine erhielten jeweils 20.000 Euro zur Umsetzung ihrer Projekte.
Die Sportfreunde Dobel e.V. überzeugten mit einem umfassenden Konzept zur Ressourcenschonung. Der Verein plant die Installation einer modernen Wärmepumpe und einer Photovoltaikanlage, um den Energieverbrauch nachhaltig zu senken. Zusätzlich wird ein wenig genutzter Trainingsplatz in eine Wildwiese umgewandelt, um Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen zu schaffen.
Der FC Internationale Berlin 1980 e.V. gewann mit dem Projekt "Climate Captains“. Dabei werden Klimabotschafter*innen ausgebildet, die ihr Wissen weitergeben und das Thema Nachhaltigkeit in den Amateurfußball tragen. Ziel ist es, Bewusstsein und Handlungsbereitschaft für den Klimaschutz in der gesamten Fußball-Community zu fördern. Die generationsübergreifenden Climate Captains sollen monatlich verschiedene Kernpunkte des Themas ökologische Nachhaltigkeit bearbeiten und anschließend konkrete Maßnahmen im Verein umsetzen.
Der FC Rosengarten e.V. setzt beim Neubau seines Klubheims auf eine ganzheitlich nachhaltige Bauweise. Blühflächen, begrünte Dächer und Wände, eine Solaranlage sowie eine Trinkwasserzisterne werden Teil der Anlage sein. Darüber hinaus fördert der Verein nachhaltigen Konsum durch Aktionen wie Sportkleidungstausch und veranstaltet Aktionstage, um die Gemeinschaft für Umweltthemen zu sensibilisieren.
"Ein starkes Zeichen für die Zukunft"
Steffen Simon, Direktor Kommunikation, Nachhaltigkeit und Fans beim DFB, lobte die Gewinnervereine: "Diese Projekte zeigen, dass der Fußball über den Platz hinauswirken und ein echter Impulsgeber für den Klimaschutz sein kann. Er bietet eine einzigartige Plattform, Menschen jedes Alters und jeder Herkunft zu erreichen. Wenn Vereine in diesem Bereich Verantwortung übernehmen, wird deshalb nicht nur die Umwelt geschützt, sondern auch die gesellschaftliche Bindung gestärkt. Die ausgezeichneten Vereine verbinden ihre Leidenschaft für den Sport mit kreativen und nachhaltigen Ideen und setzen damit ein starkes Zeichen für die Zukunft."
Mit "ANSTOSS FÜR GRÜN - Klimaschutz im Amateurfußball“ unterstützt der DFB Vereine in ganz Deutschland dabei, ökologische Verantwortung zu übernehmen und den Fußball klimafreundlicher zu gestalten. Weitere Informationen zum Projekt finden sich unter klimaschutz.dfb.de.
Kategorien: Umwelt und Klimaschutz, Amateurfußball, Nachhaltigkeit, DER DFB
Autor: jas

Luisa Krückl und Michael Bauder sind "Amateure des Jahres 2024/2025"
Luisa Krückl aus dem Südwestdeutschen Fußballverband und Michael Bauder aus Südbaden sind die "Amateure des Jahres 2024/2025". Die 17 Jahre alte Trainerin einer Inklusionsmannschaft und der 37-jährige Jugendleiter haben die bundesweite Wahl gewonnen.

DFB und Top-Profiligen unterstützen eine deutsche Olympia-Bewerbung
Gemeinsam für Olympia: Der DFB, die Deutsche Fußball Liga, die Handball-Bundesliga, die Deutsche Eishockey Liga und die Basketball Bundesliga - vereint in der Initiative Profisport - unterstützen eine deutsche Olympia-Bewerbung.

18 Teilnehmende schließen den DFB-/DFL-Lehrgang "Management im Profifußball" ab
Wie werden Sportverantwortliche im Profifußball auf künftigen Aufgaben vorbereitet? Ein Baustein, der konkrete Werkzeuge bietet, ist der DFL-/DFB-Lehrgang "Management im Profifußball". 18 Teilnehmer*innen haben nun ihr Zertifikat erhalten.