DFB-Akademie
DFB Pro Lizenz-Lehrgang 2025 startet

Am heutigen Montag ist der 71. DFB Pro Lizenz-Lehrgang gestartet. Zwei Teilnehmerinnen und 15 Teilnehmer werden in den kommenden zwölf Monaten neben den Unterrichtseinheiten am Frankfurter DFB-Campus auch nationale und internationale Hospitationen durchführen. Vereinspraktika und äußere Einflüsse gehören ebenso zur Ausbildung der höchsten Trainerlizenzstufe wie die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und dem Wirken als Trainer*in.
Markus Nadler, Abteilungsleiter Trainer*innen-Entwicklung, blickt voraus: "Ich freue mich sehr, dass der Pro Lizenz-Lehrgang 2025 heute gestartet ist. Im Laufe des Ausbildungsjahres legen wir viel Wert auf das individualisierte Arbeiten und Begleiten unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein besonderes Highlight wird sicherlich wieder unser Auslandsmodul werden, bei dem es wertvolle Einblicke in internationale Trainingsphilosophien und -praktiken geben wird. Darüber hinaus bieten die Module bei unseren Profivereinen die Möglichkeit, direkt in vertrauensvoller Atmosphäre mit erfahrenen Trainern und Sportvorständen in den Austausch zu treten und von deren Expertise zu profitieren. Gemeinsam setzen wir einen weiteren Impuls zur Entwicklung der Zukunft des deutschen Fußballs."
Michels neuer Ausbilder
Arno Michels, neuer Ausbilder bei der Pro Lizenz, sieht dem kommenden Jahr erwartungsfroh entgegen: "Ich freue mich auf den ersten Lehrgang, den ich mitbegleiten kann. Es wird spannend sein, die unterschiedlichen Charaktere kennenzulernen und die Entwicklung der Teilnehmer*innen in der Ausbildung zu begleiten. Hierzu haben wir durch die kleine Gruppe und die vielen unterschiedlichen Module und Formate sehr gute Möglichkeiten. Ich möchte meine Erfahrung nutzen, um den angehenden Pro Lizenz-Inhaber*innen eine optimale Ausbildung zu ermöglichen."
Zu Beginn treffen sich die 17 Teilnehmer*innen von heute bis Mittwoch, 22. Januar, am DFB-Campus. Verantwortlich geleitet wird die Ausbildung neben Arno Michels von DFB-Trainer Markus Reiter.
Zwei Frauen peilen Pro Lizenz an
"Es freut mich besonders, dass mit Eva-Maria Virsinger und Sabrina Wittmann in diesem Jahr zwei Frauen Teil des Pro Lizenz-Lehrgangs sind", sagt Andreas Rettig, DFB-Geschäftsführer Nationalmannschaften und Akademie. "Damit wird auch in der Spitze die gezielte Entwicklung und Unterstützung von Trainerinnen vorangetrieben, die der DFB nachhaltig im Rahmen des Strategieprozesses FF27 verfolgt. Erfreulich ist auch, dass vier Teilnehmer*innen aus dem Bereich der Google Pixel Frauen-Bundesliga kommen und somit die Möglichkeit haben, die Lizenzanforderung zu erfüllen."
Rettig weiter: "Die Erfolge im deutschen Fußball, in der Breite wie in der Spitze, sind sehr eng mit der Arbeit unser Trainer*innen verbunden, die Pro Lizenz steht dabei an der Spitze unseres Ausbildungssystems. Nur mit gut ausgebildeten Trainer*innen können wir eine erfolgreiche Entwicklung von Spieler*innen gewährleisten. Dabei benötigen wir Wissenschaft und Laptop genauso wie Erfahrung und Bauchgefühl."
Zugangswege zu Ausbildungsstufen
Neben den mittlerweile etablierten Zugangswegen zu den Ausbildungsstufen hat in diesem Jahr zum zweiten Mal bei der Auswahl für den Lehrgang zusätzlich eine neue Herangehensweise gegriffen. Es handelt sich dabei um das zuletzt angewendete Pilotprogramm, in dessen Rahmen ein besonderes Augenmerk auf die systematische Entwicklung von Trainer*innentalenten aus dem eigenen Verein oder Verband gelegt wird. Über die vorhandenen Zulassungswege hinaus ergibt sich damit eine Möglichkeit zur Förderung und Qualifizierung von Trainer*innen, die sich im Rahmen ihrer bisherigen Tätigkeit für höhere Aufgaben empfohlen haben und innerhalb ihrer langfristigen vereins- oder verbandsinternen Entwicklung im nächsten Schritt in eine Position gebracht werden sollen, für die sie über die nächsthöhere Lizenz verfügen müssen.
Das Projekt kommt auf den Ausbildungsstufen B+, A, A+ und Pro Lizenz zum Einsatz. In den Bewerbungsphasen zu den neuen Lehrgängen werden so jeweils bis zu zwei zusätzliche Plätze pro Lehrgang zugänglich sein.
Die Teilnehmer*innen des 71. DFB Pro Lizenz-Lehrgangs
Niko Arnautis (Eintracht Frankfurt), Theodoros Dedes (TSG Hoffenheim), Markus Fiedler (VfB Stuttgart), Alexander Hahn (Holstein Kiel), Roberto Hilbert (SpVgg Greuther Fürth), Florian Kästner (FC Carl Zeiss Jena), Ralf Kettemann (Karlsruher SC), Lars Kornetka (ÖFB/Männer-Nationalmannschaft), David Krecidlo (VfB Stuttgart), Dennis Schmitt (Eintracht Frankfurt), Christian Tiffert (zuletzt Chemnitzer FC), Saban Uzun (SV Lafnitz), Eva-Maria Virsinger (VfL Wolfsburg), Sandro Wagner (DFB/Männer-Nationalmannschaft), Vincent Wagner (TSG Hoffenheim), Heiko Westermann (FC Barcelona), Sabrina Wittmann (FC Ingolstadt)
Kategorien: DFB-Akademie, Trainer, Trainerausbildung
Autor: mb

Karriere nach der Karriere: DFB und DFL entwickeln Programme für aktive Profis
Nach der Karriere ist vor der Karriere: DFB und DFL verfolgen gemeinsam das Ziel, aktiven Profis den Einstieg in die Welt des Fußballmanagements und den Bereich der (Profi)Trainer*innen zu erleichtern. Dafür gibt es nun die Player’s Pathway-Programme
.jpg%3F1748263156)
HSV-Trainer Merlin Polzin: Pro-Lizenz und Aufstieg mit Ansage
Merlin Polzin hat es geschafft: Nach sieben Jahren zweite Liga ist er mit dem Hamburger SV wieder in die Bundesliga aufgestiegen. DFB.de zeigt auf, was seinen Werdegang geprägt und welche Rolle der Lehrgang zur Pro-Lizenz dabei gespielt hat.

Nagelsmann, Wolf und Co.: Darum bringt uns die Trainingsphilosophie Deutschland voran
"Fußball spielen heißt nicht Fußball rennen": Bundestrainer Julian Nagelsmann, Hermann Gerland, Sandro Wagner und andere sprechen mit Hannes Wolf über die Vorteile der Trainingsphilosophie Deutschland. DFB.de zeigt das TPD-Highlightvideo auf YouTube.