Talentförderung
FAQ: Alle Infos zum Jugendfußball-Kongress 2025

Der DFB hat sich gemeinsam mit seinen Landesverbänden auf den Weg gemacht, eine neue Jugendfußballstrategie zu erarbeiten. Ein Meilenstein in dem Prozess wird der Jugendfußball-Kongress 2025 Ende März sein. DFB.de beantwortet die wichtigsten Fragen.
Wann und wo findet der Jugendfußball-Kongress statt?
Der Jugendfußball-Kongress 2025 ist für den 28./29. März terminiert. Die Veranstaltung am DFB-Campus in Frankfurt wird am Freitagnachmittag von DFB-Präsident Bernd Neuendorf eröffnet. Anschließend wird es eine Talkrunde mit u.a. Hannes Wolf (DFB-Direktor) und Thomas Broich (NLZ-Leiter von Borussia Dortmund) zur „Identität des Jugendfußballs“ geben. Am Samstag wird in Workshop-Phasen zu den Schwerpunktthemen „Spielbetrieb“ und „Freizeitfußball“ diskutiert.
Worum geht’s?
Wofür steht der Jugendfußball in Deutschland? Was bietet er jungen Menschen? Welche Werte transportiert er? Mit welcher Zielsetzung schaffen Vereine und Verbände Fußballangebote? Der Jugendfußball-Kongress beschäftigt sich mit wichtigen grundsätzlichen Fragestellungen und stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer neuen Strategie für den Jugendfußball in Deutschland dar. Die Vision lautet: „Wir stärken die Begeisterung von Jugendlichen für den modernen Fußballverein“.
Was bisher geschah?
Aus dem Bundesjugendtag 2022 entstand der Auftrag, eine Strategie für die Zukunft des Jugendfußballs in Deutschland zu entwickeln. In vier jeweils mehrtägigen Austauschformaten mit Jugendlichen und den jeweiligen Vertreter*innen der aus Amateurvereinen und den 21 Landesverbänden wurden 2024 erste Herausforderungen und Lösungsansätze besprochen. Ein Format richtete dabei den Fokus ausschließlich auf Juniorinnen. Auf dem Jugendfußball-Kongress wird dieser intensive Prozess fortgeführt, indem die Ergebnisse vorgestellt und in Workshops mit der Zielgruppe weiterentwickelt werden.
Warum erarbeitet der DFB eine Jugendfußballstrategie?
Die Entwicklung einer Strategie für den Jugendfußball in Deutschland ist aufgrund des gesellschaftlichen Wandels notwendig. Das Freizeitverhalten junger Menschen hat sich maßgeblich verändert. Deshalb stellt sich für Verbände und Vereine die Frage, wie sie in Spielbetrieb und Freizeit sinnvoll auf moderne Lebensrealitäten von Jugendlichen reagieren, um die Bindung zum Fußball und die Begeisterung dafür an der Basis zu stärken. Zudem benötigen Vereine Unterstützung, um zielgruppenorientierte Freizeitfußballangebote zu schaffen. Von der D- bis zur A-Jugend verzeichnet der Fußball aktuell die höchste Drop-Out-Quote. Die zu erarbeitende Strategie richtet ihren Fokus auf diese Altersklassen und schließt an die Reform des Kinderfußballs (G- bis E-Jugend) mit den neuen Spielformen an.
Erfolgen kurzfristig Anpassungen in den Spielformaten des Jugendfußballs?
NEIN! Es handelt sich zunächst um die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Landesverbände, Kreise und Vereine. Diese sollen in einer mehrjährigen Pilotphase durch die einzelnen Ebenen getestet und bewertet werden. Anschließend kann es zu flächendeckenden Anpassungen kommen, wenn sich Maßnahmen als sinnvoll erweisen sollten.
Wer nimmt am Jugendfußball-Kongress teil?
Der Kongress ist ein Beteiligungsformat für alle Ebenen des Amateurfußballs mit besonderem Augenmerk auf der jungen Zielgruppe. Die, die es betrifft, sollen eng in die Erarbeitung der Strategie eingebunden werden. Aus diesem Grund ist ein Großteil der rund 220 Teilnehmenden zwischen 18 und 23 Jahren alt. Knapp 180 Teilnehmende stammen aus den 21 Landesverbänden und sind als Spieler*innen, Trainer*innen oder in anderen Funktionen aktiv. Hinzu kommen ca. 45 Personen aus dem DFB, darunter u.a. Präsident Bernd Neuendorf, der für den Jugendfußball zuständige Vizepräsident Hermann Winkler sowie DFB-Direktor Hannes Wolf mit seinem Kompetenzteam.
Kann ich auch teilnehmen?
Ja! Nimm dafür an unserer Umfrage zum Jugendfußball auf FUSSBALL.DE teil. Unter allen interessierten Teilnehmenden, die zwischen 18 und 23 Jahren alt sind, verlosen wir zwei Plätze für den Jugendfußball-Kongress (inkl. An-/Abreise und Übernachtung) am DFB-Campus. Die im Amateurfußball-Barometer gesammelten Ideen und Impulse fließen in die Diskussionen beim Kongress ein.
Zudem werden in den kommenden Tagen zwei weitere Kongress-Plätze frei über FUSSBALL.DE für die gleiche Altersgruppe verlost. Insgesamt gehen damit vier Plätze (inkl. An-/Abreise und Übernachtung) in die freie Verlosung.
Wie läuft der Jugendfußball-Kongress ab?
Der Jugendfußball-Kongress setzt auf das Prinzip der Beteiligung. Junge Menschen, die das Thema betrifft, treffen auf Expert*innen aus Vereinen und Verbänden. Am Freitag sollen ein inhaltlicher Impuls sowie eine interaktive Talkrunde eine Idee einer neuen Identität des Jugendfußballs vermitteln. Am Samstag wird nach einem Impuls zu einer vom DFB beauftragten Jugendstudie in unterschiedlichen Workshops mit Expert*innen zu den drei Schwerpunktthemen diskutiert:
Identität des Jugendfußballs mit der Leitfrage: Wofür steht der Jugendfußball in Deutschland?
Spielbetrieb mit der Leitfrage: Wie sehen Spielbetriebsangebote aus, die Jugendliche langfristig für den Vereinsfußball zu begeistern?
Freizeitfußball mit der Leitfrage: Welche Freizeitangebote helfen Vereinen dabei Jugendliche zu gewinnen und zu binden?
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse des Jugendfußball-Kongresses sollen in Handlungsempfehlungen für den nächsten DFB-Bundesjugendtag im September 2025 münden und anschließend zu Pilotprojekten führen, die maßgeblich von den Landesverbänden durchgeführt und mit den Vereinen in den Kreisen getestet werden. Das Ziel ist, diese in das Konzept des DFB-Masterplan 2026 zu integrieren. Nach erfolgreicher Pilotierung und Evaluierung können „Umsetzungsempfehlungen“ entstehen, über die in den Gremien entschieden wird.
Hat es bereits schonmal einen Jugendfußball-Kongress gegeben?
Nein. Der ursprünglich für März 2020 geplante Jugendfußball-Kongress musste aufgrund der kurz zuvor einsetzenden Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden.
125 Jahre DFB - 125 Jahre Fußballliebe
In Leipzig, genauer gesagt im "Restaurant zum Mariengarten", wurde am 28. Januar 1900 der Deutsche Fußball-Bund gegründet. Seinerzeit gehörten dem Verband überschaubare 90 Vereine an, aber das änderte sich rasch. Heute gibt es mehr als 24.000 Klubs mit mehr als 7,7 Millionen Mitgliedern. Dazwischen hat der DFB eine bewegte und bewegende Geschichte hingelegt, mit vielen Titeln, Tränen und Triumphen. 125 Jahre DFB bedeuten auch 125 Jahre Fußballliebe - für uns Anlass genug, auf dfb.de/fussballliebe zu sagen: "Ti amo, Fußball!" Auf dieser DFB.de-Subsite wollen wir auch mit den Fans und Fußballinteressierten in den Austausch kommen. Hier sammeln wir eure Themen - und machen sie zu unseren Themen.
Kategorien: Talentförderung, DER DFB, Trainerausbildung
Autor: tb

125 Jahre später: Die erfolgreichsten Gründervereine
Vor 125 Jahren kamen Vertreter von 86 Vereinen zusammen, um den DFB zu gründen. 125 Jahre später sind nur noch wenige von ihnen unter dem selben Namen aktiv. DFB.de stellt die Gründervereine in einer Serie vor. Heute: die erfolgreichsten Klubs.

"Schule und Fußball": DFB honoriert Projekte mit 50.000 Euro
Fußball und Schule unter einen Hut zu bringen, ist für junge Talente eine echte Herausforderung. Mit dem Preis "Schule und Fußball" ehrt der DFB herausragende Projekte zur Jugendförderung. Vier Vereine wurden nun ausgezeichnet.

Schweigeminute für Doris Fitschen
Am vergangenen Samstag ist Doris Fitschen nach schwerer Krankheit im Alter von 56 Jahren gestorben. Anlässlich des Todes der 144-maligen Nationalspielerin wird der Deutsche Fußball-Bund bei den Nationalmannschaften eine Schweigeminute durchführen.