DFB-Pokal der Frauen
DFB-Pokalfinale der Frauen bleibt weitere fünf Jahre in Köln

Das DFB-Pokalfinale der Frauen wird auch in den kommenden Jahren im Kölner Rhein-Energie-Stadion ausgetragen. Robert Voigtsberger, Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport der Stadt Köln, sowie Manuel Hartmann, Geschäftsführer Spielbetrieb DFB GmbH & Co. KG, und Lutz Wingerath, Geschäftsführer der Kölner Sportstätten GmbH, gaben auf der heutigen Fanfest-Pressekonferenz der Stadt Köln die Vertragsverlängerung um weitere fünf Jahre bekannt. Somit werden das Endspiel und das damit verbundene Fan- und Familienfest auf den Stadion-Vorwiesen bis 2030 in Köln stattfinden.
Manuel Hartmann sagt: "Dass das DFB-Pokalfinale der Frauen bis 2030 in Köln ausgetragen wird, ist eine großartige Nachricht für unseren Wettbewerb und alle Fans des Frauenfußballs. Gemeinsam mit all unseren Partner*innen ist es uns gelungen, das DFB-Pokalfinale zu einer jährlichen Highlightveranstaltung im Fußballkalender zu entwickeln und Köln als wichtiges Saisonziel für Spielerinnen, Klubs und Fans zu etablieren. Vor allem die vergangenen Jahre vor ausverkauftem Haus haben gezeigt, was für ein Erfolgsmodell hinter diesem Konzept steht. Wir freuen uns sehr, dass diese erfolgreiche Geschichte fortgeschrieben wird."
Mammitzsch: "Standort ist genial"
Robert Voigtsberger erklärt: "Die Vertragsverlängerung des DFB-Pokalfinales der Frauen in Köln bis 2030 ist ein herausragendes Zeichen für unsere Stadt und den Frauenfußball insgesamt. Die jährliche Ausspielung des Pokals ist nicht nur einer der Höhepunkte im Kölner Sportjahr, sondern mit einem inklusiven Fan- und Familienfest sowie den zahlreichen Mädchenturnieren auf den Stadionvorwiesen auch ein Tag ganz im Zeichen des Frauenfußballs. Mit zwei ausverkauften Finalspielen in den vergangenen beiden Jahren hat Köln neue Maßstäbe im Frauenfußball gesetzt. Unser Ziel ist es, auch in den kommenden Jahren den Frauenfußball gemeinsam mit all unseren Partnern nachhaltig zu stärken und ihm die verdiente große Bühne zu bieten."
DFB-Vizepräsidentin Sabine Mammitzsch sagt: "Wir freuen uns sehr, dass das DFB-Pokalfinale der Frauen auch bis 2030 in Köln stattfinden wird und wir weiter gemeinsam mit unseren Partner*innen an dieser Erfolgsgeschichte schreiben werden. Die vergangenen 15 Jahre haben verdeutlicht, dass dieser Standort für die Austragung unseres DFB-Pokalfinales der Frauen genial ist. Das gesamte Konzept mit großem Fan- und Familienfest sowie den Mädchenturnieren auf den Vorwiesen, die am Finaltag rund um das Stadion stattfinden, hat sich mehr als bewährt."
Das DFB-Pokalfinale der Frauen findet in diesem Jahr bereits zum 16. Mal im Rhein-Energie-Stadion statt - seit 2010 ist Köln der Austragungsort. Am 1. Mai (ab 16 Uhr, live bei Sky und in der ARD) kommt es zum Aufeinandertreffen zwischen dem FC Bayern München und SV Werder Bremen.
Kategorien: DFB-Pokal der Frauen
Autor: ag

Was ändert sich im DFB-Pokal der Frauen ab der Saison 2025/2026?
Der DFB-Pokal der Frauen 2025/2026 bringt einige Änderungen mit sich. Das Teilnehmerfeld ist auf 48 Teams festgelegt, erstmals werden vor der 1. Hauptrunde die Play-offs ausgetragen. DFB.de mit dem Überblick über die neue Wettbewerbsstruktur.

Teilnehmerfeld im DFB-Pokal der Frauen steht fest
Der DFB-Pokal der Frauen startet in der Saison 2025/2026 mit einem veränderten Wettbewerbsformat. Erstmals werden vor der 1. Hauptrunde die Play-offs ausgetragen. Diese werden am 26. Juni (ab 13 Uhr) von Renate Lingor am DFB-Campus ausgelost.

Google Pixel Supercup der Frauen am 30. August in Karlsruhe
Am 30. August (ab 14 Uhr) trifft Meister und Pokalsieger FC Bayern im BBBank Wildpark in Karlsruhe auf Vizemeister VfL Wolfsburg. Das Duell gab es schon im Vorjahr, als München dank Klara Bühl mit 1:0 siegte.