DFB-Nachwuchsliga
Das sind die Vorrundengruppen in den DFB-Nachwuchsligen

Im August gehen die U 19 und U 17 DFB-Nachwuchsligen in die zweite Saison seit der Umstrukturierung im Vorjahr. Nun teilte die DFB-Spielleitung, vorbehaltlich der Entscheidungen im Zulassungsverfahren durch die DFB GmbH & Co. KG, die regionalen Gruppen für die Vorrunde ein - in der U 19 sind es neun Gruppen, in der U 17 acht. In der zweiten Saisonhälfte folgt dann die Haupt- und ab dem Achtelfinale die Endrunde inklusive des Finales um die Deutsche Meisterschaft.
Die U 19-Nachwuchsliga startet dabei am 3. August in den ersten Spieltag und beendet die Vorrunde am 6. Dezember. Die U 17-Nachwuchsliga beginnt derweil erst am 30. August, beschließt ihre Vorrunde aber dafür am 29. November.
U 19-Meister Köln mit Derbyauftakt
U 19-Meister 1. FC Köln startet demnach am 3. August mit dem rheinischen Derby gegen Fortuna Düsseldorf in die Spielzeit. Vize Bayer Leverkusen reist zum Auftakt zum SV Wehen Wiesbaden. Die Vorjahreshalbfinalisten Bayern München und Werder Bremen treffen auf den SSV Ulm 1846 Fußball beziehungsweise Hannover 96.
Borussia Mönchengladbach, amtierender Champion im U 17-Bereich, gastiert am 30. August beim MSV Duisburg, Vizemeister RB Leipzig beginnt die neue Saison mit einem Auswärtsspiel beim FC Erzgebirge Aue. Der VfB Stuttgart und der FC Bayern, beide im Juni in der Vorschlussrunde gescheitert, treten in Derbys gegen die Stuttgarter Kickers beziehungsweise bei der SpVgg Unterhaching an.
Die Gruppen sind sportlich ausgeglichen eingeteilt, mit möglichst kurzen Fahrstecken für die Teams. Begegnungen, die es bereits in der Vorsaison gab, wurden bestmöglich vermieden und die Grenzen von Landes- und Regionalverbänden spielten bei der Einteilung keine Rolle. In der U 19 treten insgesamt 65 Klubs an, davon 59 mit Leistungszentrum (LZ) und sechs ohne LZ. In der U 17 sind es insgesamt 63 Klubs – 59 mit und vier ohne LZ.
U 17: Tabellenplatz eins bis drei berechtigt zur Teilnahme an Liga A
In der U 17 DFB-Nachwuchsliga geht es für die Teams von Platz eins bis drei der Vorrundengruppentabelle in der Hauptrunde in Liga A mit insgesamt 24 Teams weiter. Die Plätze vier bis acht jeder Gruppe spielen die zweite Saisonhälfte in Liga B.
In der U 19 DFB-Nachwuchsliga qualifizieren sich die beiden besten Teams jeder Gruppe sowie die besten sechs Drittplatzierten für Liga A. Alle anderen Teams treten in der zweiten Saisonhälfte in Liga B an. Zu diesen 41 (U 19), beziehungsweise 39 (U 17) Klubs stoßen in Liga B zudem bis zu elf Aufsteiger aus den zweithöchsten Spielklassen der U 19 und U 17.
Hier geht's zum FAQ zu den DFB-Nachwuchsligen
Die Gruppen der U 19-DFB-Nachwuchsliga
Gruppe A
Blumenthaler SV
Eintracht Braunschweig
FC St. Pauli
Hamburger SV
Hannover 96
Holstein Kiel
SV Werder Bremen
Gruppe B
F.C. Hansa Rostock
FC Carl Zeiss Jena
FC Rot-Weiß Erfurt
FC Viktoria 1889 Berlin
Hallescher FC
RB Leipzig
VfL Wolfsburg
Gruppe C
1. FC Magdeburg
1. FC Union Berlin
Berliner AK
Chemnitzer FC
FC Energie Cottbus
FC Erzgebirge Aue
Hertha BSC
SG Dynamo Dresden
Gruppe D
1. FC Nürnberg
Eintracht Frankfurt
FC Ingolstadt 04
Kickers Offenbach*
SpVgg Greuther Fürth
SSV Jahn Regensburg
VfB Stuttgart
Gruppe E
FC Augsburg
FC Bayern München
SC Freiburg
SpVgg Unterhaching
SSV Ulm 1846 Fußball
SV Stuttgarter Kickers
TSV 1860 München
Gruppe F
1. FC Heidenheim
1. FC Kaiserslautern
1. FC Saarbrücken
Karlsruher SC
SV Darmstadt 98
SV Sandhausen
TSG Hoffenheim
Gruppe G
1. FC Köln
1. FSV Mainz 05
Alemannia Aachen
FC Viktoria Köln
Fortuna Düsseldorf
MSV Duisburg
SV Elversberg
Gruppe H
Bayer 04 Leverkusen
Borussia Dortmund
FSV Frankfurt
Rot-Weiss Essen
SV Wehen Wiesbaden
TSV Schott Mainz
VfL Bochum
Gruppe I
Arminia Bielefeld
Borussia Mönchengladbach
FC Schalke 04
SC Paderborn 07
SC Preußen Münster
SC Rot-Weiß Oberhausen
SV Meppen
VfL Osnabrück
Die Gruppen der U 17-DFB-Nachwuchsliga
Gruppe A
Arminia Bielefeld
Eintracht Braunschweig
FC St. Pauli
Hannover 96
Holstein Kiel
SC Paderborn 07
SV Werder Bremen
VfL Osnabrück
Gruppe B
1. FC Magdeburg
1. FC Union Berlin
F.C. Hansa Rostock
Hallescher FC
Hamburger SV
Tennis Borussia Berlin
VfL Wolfsburg
Gruppe C
Chemnitzer FC
FC Carl Zeiss Jena
FC Energie Cottbus
FC Erzgebirge Aue
FC Rot-Weiß Erfurt
Hertha BSC
RB Leipzig
SG Dynamo Dresden
Gruppe D
1. FC Heidenheim
1. FC Nürnberg
FC Augsburg
SpVgg Bayreuth
SpVgg Greuther Fürth
SSV Jahn Regensburg
TSG Hoffenheim
TSV 1860 München
Gruppe E
FC Bayern München
FC Ingolstadt 04
SC Freiburg
SpVgg Unterhaching
SSV Ulm 1846 Fußball
SV Sandhausen
SV Stuttgarter Kickers
VfB Stuttgart
Gruppe F
1. FC Kaiserslautern
1. FC Saarbrücken
1. FSV Mainz 05
Eintracht Frankfurt
Karlsruher SC
SV Darmstadt 98
SV Elversberg
SV Wehen Wiesbaden
Gruppe G
1. FC Köln
Bayer 04 Leverkusen
Borussia Mönchengladbach
Fortuna Düsseldorf
FSV Frankfurt
Kickers Offenbach*
MSV Duisburg
Wuppertaler SV
Gruppe H
Borussia Dortmund
FC Schalke 04
FC Viktoria Köln
Rot-Weiss Essen
SC Preußen Münster
SC Rot-Weiß Oberhausen
SV Meppen
VfL Bochum
Kategorien: DFB-Nachwuchsliga
Autor: jf

Meistertrainer Stefan Ruthenbeck: "In Sachen Entwicklung optimal"
Die U 19 des 1. FC Köln wird nach dem Gewinn der Deutschen A-Junioren-Meisterschaft mit ihrem Trainer Stefan Ruthenbeck in die zweite Saison der DFB-Nachwuchsliga starten. Im DFB.de-Interview spricht der 53-Jährige über die neue Spielzeit.

DFB entzieht Kickers Offenbach Status als Leistungszentrum
Der DFB hat Kickers Offenbach den Status als Leistungszentrum entzogen. Die einstimmig getroffene Entscheidung erfolgte aufgrund der Nichterfüllung von wesentlichen Voraussetzungen für die Anerkennung eines Leistungszentrums.

Gladbachs Meistertorwart Trippel: "Besser kann man es sich nicht ausmalen"
Mit starken Paraden hatte Marcello Trippel entscheidenden Anteil daran, dass Borussia Mönchengladbach erstmals seit 1981 Deutscher B-Junioren-Meister ist. Mit DFB.de spricht der U 17-Nationaltorhüter übers 3:1 gegen RB Leipzig.