DER DFB
Bundestagswahl 2025: Die zehn zentralen Forderungen des DFB

Der Fußball ist ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Vor allem der Amateurfußball verbindet in ganz Deutschland die Menschen über kulturelle, soziale und sprachliche Grenzen hinweg. Auch der Profifußball hat während der UEFA EURO 2024 im letztjährigen "Sportsommer" erneut seine besondere gesellschaftliche Bedeutung unter Beweis gestellt.
Dabei fällt bei der Förderung des Breiten- und Amateurfußballs in Deutschland auch der Bundespolitik eine zentrale Rolle zu. Die herausragende gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs mit seinen mehr als 7,7 Millionen Vereinsmitgliedern muss noch viel stärker anerkannt werden. Es sind dringend zusätzliche und konkrete Maßnahmen auf Bundesebene erforderlich, damit das volle Potenzial des Fußballs für die Gesellschaft ausgeschöpft wird.
Anlässlich der Bundestagswahl 2025, die am Sonntag, 23. Februar, stattfindet, hat der DFB zehn zentrale Forderungen für den deutschen Fußball formuliert:
Eine Stimme für den Sport: "Staatsminister für Sport" im Bundeskanzleramt einführen
"Fußball ist auf'm (bespielbaren) Platz!": Förderprogramm des Bundes für neue und moderne Sportstätten aufsetzen
Klimaschutz im Sport: Energetische Sanierung in Vereinen fördern
"Kinderlärm ist Zukunftsmusik": Lärmschutzregeln für Fußballplätze anpassen
Ohne Ehrenamt kein Sport: Gemeinnützige Vereine steuerlich entlasten
Abschreckungsfaktor Bürokratie: Verwaltungslasten für Vereine reduzieren
Offensive für den Schulsport: Schulsportwende einleiten
Planungssicherheit statt Verunsicherung: Nachhaltige Finanzierung der Freiwilligendienste sicherstellen
Fair finanzierte Sportveranstaltungen für alle: Rechteschutz für Sportveranstalter verbessern
Begeisterung aus dem "Sportsommer 2024" mitnehmen: Deutschland als Standort für Sportgroßveranstaltungen etablieren
Die zehn Forderungen sind im Detail unter folgendem Link als Druckversion abrufbar: Forderungen des DFB zur Bundestagswahl 2025
Gib' deine Stimme ab!
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Lass dein Wahlrecht nicht ungenutzt und gib' deine Stimme ab!
Für ein (Fußball-) Deutschland, in dem wir alle gerne leben.
Kategorien: DER DFB, Amateurfußball, Gemeinschaft, Gesundheit, Good Governance, Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz, Ehrenamt, Gleichstellung und Diversität, Kinderfußball, Menschenrechte, Schulfußball, Sportstätten, Talentförderung, Vielfalt und Anti-Diskriminierung
Autor: dfb

Julius Hirsch Preis 2025: Ende der Bewerbungsphase
Der Julius Hirsch Preis steht seit 20 Jahren für Vielfalt und Menschenrechte sowie gegen Diskriminierung im Fußball. Es können Bewerbungen für die Auszeichnung 2025 eingereicht werden. Gesucht wird herausragendes Engagement mit Haltung und Wirkung.

Luisa Krückl und Michael Bauder sind "Amateure des Jahres 2024/2025"
Luisa Krückl aus dem Südwestdeutschen Fußballverband und Michael Bauder aus Südbaden sind die "Amateure des Jahres 2024/2025". Die 17 Jahre alte Trainerin einer Inklusionsmannschaft und der 37-jährige Jugendleiter haben die bundesweite Wahl gewonnen.

DFB und Top-Profiligen unterstützen eine deutsche Olympia-Bewerbung
Gemeinsam für Olympia: Der DFB, die Deutsche Fußball Liga, die Handball-Bundesliga, die Deutsche Eishockey Liga und die Basketball Bundesliga - vereint in der Initiative Profisport - unterstützen eine deutsche Olympia-Bewerbung.