Google Pixel Frauen-Bundesliga

Bayern-Trainer Straus vor Topspiel: "Jeden Tag besser werden"

14.03.2025
Alexander Straus: "Es geht darum, uns selbst zu zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind" Foto: imago

Highlight direkt zum Auftakt des 17. Spieltages der Google Pixel Frauen-Bundesliga: Tabellenführer FC Bayern München empfängt heute (ab 16.55 Uhr, live im ZDF sowie bei MagentaSport und DAZN) den drittplatzierten VfL Wolfsburg. Beide Titelanwärter trennen nur drei Punkte. DFB.de hat bei der Pressekonferenz mit Bayern-Trainer Alexander Straus die Aussagen des 49-Jährigen notiert.

Alexander Straus über…

… die Bedeutung des Spitzenspiels: Wenn man sich mit den besten Teams misst, entwickelt man sich weiter. Wir müssen jeden Tag besser werden. Auf dem Weg dorthin gibt es immer wieder Hindernisse - wie jetzt den VfL Wolfsburg. Wenn man sich aber über mögliche Konsequenzen Gedanken macht, dann fängt man an, sich auf Dinge zu konzentrieren, die man nicht beeinflussen kann. Wir müssen uns darauf fokussieren, wie wir uns am besten auf den VfL Wolfsburg vorbereiten und das auch im Spiel umsetzen können. Es geht vor allem darum, uns selbst zu zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

… mögliche Tipps seiner Nationalspielerinnen zum Gegner: Es werden sich sehr viele Nationalspielerinnen gegenüberstehen. Ich will meine Spielerinnen aber nicht in die Situation bringen, sie nach Dingen über ihre Nationalmannschaftskolleginnen zu fragen, um daraus einen Vorteil zu ziehen. Mein Trainerstab und ich erledigen unsere Aufgaben und analysieren den Gegner und dessen Spielweise.

… den Gegner: Es besteht kein Zweifel, dass Wolfsburg ein sehr starkes Team ist. Der Verein hat über eine lange Zeit eine Erfolgskultur aufgebaut. In den zurückliegenden Jahren haben auch wir viel gewonnen. Wir respektieren das, was der VfL Wolfsburg schon seit vielen Jahren leistet.

… den Torhüterinnenwechsel in Wolfsburg: Ich habe viel zu tun, ich kann mich nicht mit allem befassen, was in Wolfsburg passiert. Es war vielleicht eine mutige Entscheidung des Vereins, mitten in der Saison einen Wechsel vorzunehmen. Merle Frohms und Anneke Borbe sind beide gute Torhüterinnen.

… die Vertragsverlängerungen von Klara Bühl und Alara Şehitler: Ich denke, es bedeutet auch den Spielerinnen viel, dass sie hierbleiben und ihre Zukunft geklärt haben. Hoffentlich gibt uns das auch als Team Rückenwind für die kommenden Aufgaben. Es ist fantastisch, dass Spielerinnen auf diesem Level und mit dieser Qualität dem Verein Vertrauen entgegenbringen und sich hier über die nächsten Jahre weiterentwickeln wollen. Das ist in erster Linie für den FC Bayern, aber auch für die Frauen-Bundesliga ein tolles Signal. Aus meiner Sicht - und auch aus Sicht des Vereins - waren das sehr gute Neuigkeiten.

… die Besetzung im zentralen Mittelfeld: Schon auf der ersten Pressekonferenz nach der Verletzung von Georgia Stanway hatte ich gesagt, dass wir viele Spielerinnen haben und ich allen vertraue. Wenn jemand ausfällt, ist das auch immer eine Gelegenheit für eine andere Spielerin, diesen Platz auszufüllen. Zuletzt waren das auf diesen Positionen Julia Zigiotti Olme und Sydney Lohmann. Julia schließt sehr gut die Lücken, wenn sich Sydney offensiver einschaltet. Wenn wir das Team zusammenstellen, achten wir auf allen Positionen darauf, dass sich die Spielerinnen gut ergänzen können. Wir haben in den zurückliegenden Spielen im zentralen Mittelfeld eine gute Balance gefunden.

… den Einsatz von Kapitänin Glodis Viggosdottir: Es ist noch unklar, ob sie wieder dabei sein kann. Nach der Länderspielpause hatte sie Knieprobleme. Es ist keine große Sache. Sie war wieder im Training dabei. Wir werden die Intensität vor dem Wolfsburg-Spiel noch einmal erhöhen, um zu klären, ob sie einsatzfähig ist. Wir werden aber nicht riskieren, dass sie gesundheitlich eventuell für längere Zeit nicht dabei sein kann. Mit großen Verletzungen von wichtigen Spielerinnen hatten wir in den zurückliegenden Jahren genug zu kämpfen. Glodis ist meiner Meinung nach eine der besten Innenverteidigerinnen der Welt. Natürlich wollen wir sie dabeihaben, wenn sie so weit ist.

… Winterzugang Arianna Caruso: Sie kam zwar zuletzt im Bundesligaspiel beim 1. FC Köln nicht zum Einsatz, hatte in unserem DFB-Pokal-Viertelfinale gegen Eintracht Frankfurt aber nach ihrer Einwechslung schon einen großen Einfluss. Bei neuen Spielerinnen haben wir die Erfahrung gemacht, dass es immer ein wenig Zeit in Anspruch nimmt, bis sie bei uns ihren Rhythmus finden. Das hat nichts mit der Qualität der Spielerinnen zu tun. Aber wir haben andere Herangehensweisen als andere Klubs, in Ariannas Fall Juventus Turin, wie wir fußballerisch auftreten wollen. Sie benötigt noch ein wenig Zeit, um ihre Mitspielerinnen besser kennenzulernen. Sie ist eine tolle Spielerin und wir werden sie in den kommenden Monaten definitiv brauchen.

125 Jahre DFB - 125 Jahre Fußballliebe 

In Leipzig, genauer gesagt im "Restaurant zum Mariengarten", wurde am 28. Januar 1900 der Deutsche Fußball-Bund gegründet. Seinerzeit gehörten dem Verband überschaubare 90 Vereine an, aber das änderte sich rasch. Heute gibt es mehr als 24.000 Klubs mit mehr als 7,7 Millionen Mitgliedern. Dazwischen hat der DFB eine bewegte und bewegende Geschichte hingelegt, mit vielen Titeln, Tränen und Triumphen. 125 Jahre DFB bedeuten auch 125 Jahre Fußballliebe - für uns Anlass genug, auf dfb.de/fussballliebe zu sagen: "Ti amo, Fußball!" Auf dieser DFB.de-Subsite wollen wir auch mit den Fans und Fußballinteressierten in den Austausch kommen. Hier sammeln wir eure Themen - und machen sie zu unseren Themen.

Kategorien: Google Pixel Frauen-Bundesliga

Autor: mspw