Google Pixel Frauen-Bundesliga
3:1! Bayer 04 Leverkusen besiegelt Potsdams Abstieg

Der sechsmalige Deutsche Meister 1. FFC Turbine Potsdam ist zum zweiten Mal nach 2023 aus der Google Pixel Frauen-Bundesliga abgestiegen. Zum Auftakt des 20. Spieltages musste sich der frühere Europapokalsieger dem Tabellenvierten Bayer 04 Leverkusen 1:3 (0:1) geschlagen geben und hat bei nur noch zwei ausstehenden Partien weiterhin sieben Punkte Rückstand zum ersten Nichtabstiegsplatz, den der 1. FC Köln belegt. Damit ist der direkte Wiederabstieg in die 2. Frauen-Bundesliga auch rechnerisch besiegelt.
Angreiferin Delice Boboy (26.) brachte die Gäste aus dem Rheinland vor der Pause im Karl-Liebknecht-Stadion auf die Siegerstraße. In der zweiten Halbzeit bauten Cornelia Kramer (61., Foulelfmeter) und die eingewechselte Karolina Lea Vilhjalmsdottir (89.) den Vorsprung aus, ehe mit Viktoria Schwalm (90.) eine Potsdamer Einwechselspielerin zum Endstand verkürzte. Bereits ab der 31. Minute musste Turbine Potsdam in Unterzahl spielen, weil Mittelfeldspielerin Maya Ruby Hahn wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte gesehen hatte.
Während Potsdam auch nach der 20. Runde lediglich einen Zähler auf dem Konto hat, weiterhin sieglos ist und als einziges Team in dieser Saison den bitteren Gang in die Zweitklassigkeit antreten muss, darf Bayer 04 nach dem zwölften Saisonerfolg weiter auf die erstmalige Teilnahme am internationalen Geschäft hoffen. Mit jetzt 40 Punkten sind die Leverkusenerinnen zumindest vorerst nah an die direkten Konkurrenten Eintracht Frankfurt (41) und den VfL Wolfsburg (42) herangerückt.
Turbine tritt ohne Cramer und Kuznezov an
Kurt Russ, Trainer des 1. FFC Turbine Potsdam, veränderte sein Team gegenüber der 0:1-Auswärtsniederlage beim Mitkonkurrenten FC Carl Zeiss Jena auf vier Positionen. Irena Kuznezov (krank) und Ex-Nationalspielerin Jennifer Cramer (Rückenprobleme) standen jeweils nicht zur Verfügung. Außerdem saßen Sara Ito und Kapitänin Viktoria Schwalm zunächst auf der Bank. Die Plätze in der Startelf nahmen Maya Hahn, Alisa Grincenco, Bianca Schmidt und Laura Lindner ein.
Bayer 04 Leverkusen meldete sich gegenüber dem 1:1 im rheinischen Duell mit dem 1. FC Köln mit zwei personellen Wechseln aus der Osterpause zurück. Trainer Roberto Pätzold entschied sich in der Startelf für die DFB-Auswahlspielerinnen Katharina Piljic (U 23) und Delice Boboy (U 19) anstelle von Caroline Kehrer und U 23-Nationalspielerin Sofie Zdebel.
Führung durch Boboy und zwei Lattentreffer
Die favorisierten Gäste bestimmten von Beginn an das Geschehen auf dem Platz, hatten deutlich mehr Ballbesitz. Allzu viele klare Tormöglichkeiten sprangen dabei aber zunächst nicht heraus. Die beste Gelegenheit der ersten 20 Minuten hatte Delice Boboy, die mit dem Knie an einer Hereingabe von Cornelia Kramer herankam, den Ball aber neben das Tor setzte.
Glück hatte Potsdam Mitte der ersten Halbzeit, als ein Freistoß von Cornelia Kramer aus rund 20 Metern an die Latte klatschte. Nur wenig später war Turbine-Torhüterin Silia Plöchinger erstmals machtlos. Nach einem Einwurf von Janou Levels nahm Delice Boboy die Kugel mit dem Rücken zum Tor an, drehte sich um ihre Gegenspielerin und traf sehenswert zum 0:1 (26.).
Nachdem Maya Ruby Hahn wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte gesehen hatte (31.), kamen die Gastgeberinnen zu ihren ersten Chancen. Kim Schneider zielte nach einem Solo knapp vorbei, ein Kopfball von Bianca Schmidt wurde geblockt. Auf der Gegenseite verpasste Janou Levels einen Querpass von Cornelia Kramer kurz vor dem Tor nur knapp. Außerdem traf auch Delice Boboy in der Nachspielzeit der ersten Hälfte die Latte.
Bayer baut Vorsprung aus - Schwalm verkürzt
Zu Beginn der zweiten Halbzeit kam bei Turbine Potsdam die etatmäßige Spielführerin Viktoria Schwalm, um für mehr Torgefahr zu sorgen. In Unterzahl war es allerdings schwierig, um noch für eine Wende zu sorgen. Bayer 04 behielt die Spielkontrolle und erhöhte nach einer guten Stunde. Nachdem Delice Boboy im Zweikampf mit Mia Schmid im Strafraum zu Fall gekommen war, entschied Schiedsrichterin Selina Menzel auf Foulelfmeter, den Cornelia Kramer sicher zum 2:0 (61.) verwandelte.
In den Schlussminuten bekamen die Zuschauer*innen dann noch zwei weitere Treffer geboten. Zunächst traf die eingewechselte Karolina Lea Vilhjalmsdottir nach einer Ecke per Kopfball zum 3:0 (89.) für Leverkusen. Praktisch im Gegenzug stellte Viktoria Schwalm nach einer Balleroberung von Adrijana Mori mit dem 3:1 (90.) den Endstand her. Für Turbine Potsdam war es im 20. Saisonspiel immerhin das fünfte Tor. Der erneute Abstieg in die 2. Frauen-Bundesliga ist aber dennoch nicht mehr zu verhindern.
Kategorien: Google Pixel Frauen-Bundesliga
Autor: mspw

Alle sportlich qualifizierten Klubs erhalten Zulassung für Frauen-Bundesligen
Der DFB hat das Zulassungsverfahren zur Spielzeit 2025/2026 der Google Pixel Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga abgeschlossen. Alle sportlich qualifizierten Klubs erfüllen die Voraussetzungen und können damit am Spielbetrieb teilnehmen.

Google Pixel Supercup der Frauen am 30. August in Karlsruhe
Am 30. August (ab 14 Uhr) trifft Meister und Pokalsieger FC Bayern im BBBank Wildpark in Karlsruhe auf Vizemeister VfL Wolfsburg. Das Duell gab es schon im Vorjahr, als München dank Klara Bühl mit 1:0 siegte.
.jpg%3F1749569516)
Kleinherne und Co.: Die wichtigsten Transfers zur Saison 2025/2026
Sophia Kleinherne wechselt innerhalb der Google Pixel Frauen-Bundesliga von Eintracht Frankfurt zum VfL Wolfsburg. Auch andere Nationalspielerinnen haben vor der EURO schon ihre persönliche Zukunft geklärt. DFB.de mit einem aktuellen Überblick.