Frauen im Fußball

"Gleichstellung der Geschlechter": Sechster Workshop "Future Leaders in Football" startet

04.07.2025
Beim Workshop in Lörrach als Referentin mit dabei: Ex-Nationalspielerin Nadine Keßler Foto: Yuliia Perekopaiko/DFB

Der "Gipfel der Emotionen" hat gerade begonnen. Seit zwei Tagen läuft die UEFA Women's EURO in der Schweiz – unter dem Motto "Summit of Emotions". Nicht im Schatten, sondern parallel zu diesem Gipfel lädt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) gemeinsam mit seinen Partnern von diesem Freitag an zu einem Gipfeltreffen der besonderen Art, das gleichfalls für Emotionen sorgen wird. Und das für aktuelle und angehende Führungskräfte ein Meilenstein sein wird, sich aufzumachen und die Bergspitze der Fußballwelt zu erklimmen.

Das Ausbildungsprogramm "Future Leaders in Football" (FLF), das der DFB gemeinsam mit seinem Hauptpartner Volkswagen, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ausrichtet, hat mittlerweile Tradition. Die sechste Ausgabe des Workshops, der sich an junge Frauen aus der Fußball- und Sportwelt richtet, dokumentiert die Kontinuität im Engagement des DFB für die Sichtbarkeit und Förderung von Frauen im Fußball und damit die Förderung von Chancengleichheit im Sport.

"Mehr Frauen in Führungspositionen bringen"

Die Stärkung des Frauen- und Mädchenfußballs und von Frauen im Fußball mithilfe der DFB-Strategie FF27, das Projekt "Female Brilliance", die Förderung von Diversität im Ehrenamt, und die Ausbildung von weiblichen Führungskräften sind aktuelle Fokusthemen des DFB. Der FLF reiht sich daher nahtlos in diese strategische Richtung ein.

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Das 'Future Leaders in Football'-Programm unterstreicht das langfristige Engagement des DFB zur Förderung von Frauen im Fußball. Mit diesem Kurs bieten wir gezielt talentierten und ambitionierten jungen Frauen auf internationaler Bühne eine Plattform für Austausch und Lernen. Mit dem Ziel, mehr Frauen in Führungspositionen im Fußball zu bringen."

DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich sagt: "Vom 'Future Leaders in Football'-Programm erwarten wir, dass es junge Frauen stärkt und inspiriert, neue Sichtweisen, Energie und Ideen in den Fußball einzubringen. Im nunmehr fünften Jahr seines Bestehens ist es ein zentraler Bestandteil, um gute Bedingungen für Frauen im Fußball zu schaffen und die Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen des Fußballs zu fördern. Es leistet wichtige Beiträge, um die nächste Generation zu befähigen, mit Selbstvertrauen, Mut und nachhaltiger Wirkung zu führen, zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen."

Hochkarätige Referentinnen

Das Programm des sechstägigen Workshops, der vom 4. bis 9. Juli in Lörrach unmittelbar an der Grenze zum EM-Gastgeberland Schweiz stattfindet, ist ebenso abwechslungsreich wie prominent besetzt. Neben Heike Ullrich zählen unter anderen die frühere walisische Nationalspielerin und UEFA-Vizepräsidentin Laura McAllister, die frühere norwegische Nationalspielerin und heutige Verbandspräsidentin Lise Klaveness, die auch Mitglied im Exekutivkomitee der UEFA ist, die Weltfußballerin und Europameisterin sowie dreimalige Champions-League-Siegerin Nadine Keßler, heute Direktorin Frauenfußball bei der UEFA, die Olympiasiegerin und zweimalige Champions-League-Siegerin Alexandra Popp sowie die Journalistin und Autorin Jessica Libbertz zu den Referentinnen.

Diese weiblichen Vorbilder sollen den Teilnehmerinnen als Inspiration dienen. Denn den Keynotes der prominenten und erfolgreichen Rednerinnen werden 25 Teilnehmerinnen aus 25 verschiedenen Ländern lauschen. Die Mehrzahl der Teilnehmerinnen wurde UEFA-Nationalverbänden nominiert und kommt damit aus verschiedenen europäischen Ländern. Dort üben sie im Nationalverband bereits ganz unterschiedliche Funktionen aus – von Marketing-Managerin, über Head of Competetions and Referees bis hin zu Senior Legal Counsel. Hinzu kommen Teilnehmerinnen aus der Sport- und Zivilgesellschaft, aus NGOs und dem Sport-für-Entwicklungssektor. Sie kommen nicht aus den UEFA-Nationalverbänden, sondern stammen aus der Türkei, Indien, Kolumbien, Irak und Ägypten.

Mehr als 90 dieser "Future Leaders in Football" hat der DFB gemeinsam mit seinen Partnern über die Jahre bereits aus- und weitergebildet. 2021 fand die erste Ausgabe des Workshops statt, damals noch digital aufgrund der Corona-Pandemie. Es folgten Veranstaltungen vor Ort in Jordanien, Katar, Albanien und im vergangenen Jahr anlässlich der UEFA EURO 2024 in Deutschland in Berlin.

Besuch des zweiten deutschen EM-Gruppenspiels

Der DFB nimmt seine gesellschaftspolitische Verantwortung als größter Sportfachverband der Welt nicht nur national, sondern auch international wahr und setzt bereits seit Jahrzehnten weltweit Projekte zur Entwicklung im und durch den Fußball um. Der Workshop Future Leaders in Football zählt zu einer dieser gesellschaftsrelevanten Maßnahmen, die einen Beitrag zu Gender Equity, Women's Empowerment und Völkerverständigung leisten sollen. Die Frauen aus dem Berufsfeld Sport, kehren mit neu erlernten "Leadership-Skills" zurück in ihre jeweiligen Organisationen. Die individuell identifizierten Stärken und die erlernten Strategien für die Bewältigung verschiedener Herausforderungen werden für ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung als verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten eine relevante Rolle spielen.

Die beiden Gipfeltreffen, die Frauen-EM und der Workshop FLF, werden am Dienstag zu einem vereint. Dann besuchen die FLF-Teilnehmerinnen gemeinsam das zweite Gruppenspiel der deutschen Frauen-Nationalmannschaft. Im wenige Kilometer von Lörrach entfernten Basel trifft der achtmalige Europameister Deutschland auf Dänemark. Auch dann sind Emotionen garantiert. 

Kategorien: Frauen im Fußball, FF27, Frauen-EURO 2025, Nachhaltigkeit, Gemeinschaft, DER DFB, Gleichstellung und Diversität, Vielfalt und Anti-Diskriminierung

Autor: sl