Frauen-Nationalmannschaft
Galerie: DFB-Frauen erhalten Silbernes Lorbeerblatt

Beim olympischen Turnier im Sommer bereitete die deutsche Frauen-Nationalmannschaft ihren Fans viel Freude und kehrte mit der Bronzemedaille aus Paris zurück. Als weiteren Lohn für die herausragenden sportlichen Leistungen erhielten die Spielerinnen heute aus den Händen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesinnenministerin Nancy Faeser das Silberne Lorbeerblatt, die höchste staatliche Anerkennung für Spitzenleistungen im deutschen Sport.
"Sie haben nicht nur sportlich Außergewöhnliches geleistet, Sie haben ein ganzes Land stolz gemacht", sagte Steinmeier in seiner Laudatio an die Sportler*innen. "Sie haben uns unvergessliche Momente geschenkt. Sie sind Vorbilder weit über dem Sport hinaus."
Neben den DFB-Frauen, die auf dem Festakt von Jule Brand, Vivien Endemann, Merle Frohms, Marina Hegering, Kathrin Hendrich, Sarai Linder, Janina Minge und Alexandra Popp vertreten wurden, durften auch alle anderen deutschen Medaillengewinner*innen der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2024 sowie der Deaflympischen Winterspiele in Erzurum 2024 die Auszeichnung in Berlin entgegennehmen. DFB.de zeigt Bilder der Verleihung in einer Galerie.
Kategorien: Frauen-Nationalmannschaft
Autor: dfb

Wück: "Wir wollen den letzten Schritt gehen"
Es geht um den Gruppensieg im letzten EM-Vorrundenspiel am Samstag (ab 21 Uhr, live im ZDF und bei DAZN) gegen Schweden. Bundestrainer Christian Wück und Angreiferin Klara Bühl haben über den Gegner und den weiteren Turnierverlauf gesprochen.

Ticker: Abschlusstraining im Stadion Letzigrund
Die Frauen-Nationalmannschaft steht schon sicher im Viertelfinale der UEFA Women's EURO in der Schweiz. Der DFB.de-Ticker hält die Fans der DFB-Frauen mit den neuesten Infos rund um die Mannschaft auf dem Laufenden. Hier geht's zum Team-Ticker.

"Sehr besonders": DFB-Frauen treffen auf Knaaks "zweite Heimat"
Das EM-Gruppenfinale der DFB-Frauen am Samstag (ab 21 Uhr) hat für Rebecca Knaak eine besondere Bedeutung. "Ich verbinde mit Schweden sehr viel und sehe es so ein bisschen als zweite Heimat an", sagt Knaak, die drei Jahre in Malmö gespielt hat.