DER DFB
WM 2030 und 2034: DFB wird bei Blockvergabe einzigen Bewerbern zustimmen

Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat heute im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung in Frankfurt am Main einstimmig beschlossen, der Vergabe der FIFA Weltmeisterschaften 2030 und 2034 an Spanien, Portugal und Marokko sowie Saudi-Arabien zuzustimmen. Die Delegierten eines virtuellen FIFA-Kongresses stimmen am kommenden Mittwoch über die Ausrichter der beiden Weltmeisterschaften ab. Für beide Turniere gab es jeweils nur eine Bewerbung. Im Rahmen der WM 2030 wird es zur Würdigung des Jubiläums 100 Jahre nach der ersten Weltmeisterschaft zudem je ein Gruppenspiel in Uruguay, Argentinien und Paraguay geben.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht und die Bewerbung für die WM 2034 sorgfältig geprüft. Es hat einen Austausch mit vielen Interessengruppen und Expert*innen gegeben, darunter Menschenrechtsorganisationen und Fans, auf dessen Basis eine fundierte Entscheidung getroffen wurde. Wir nehmen die Kritik am Bewerberland ernst und werden weiter im Austausch bleiben. Unser Ziel ist es, in den kommenden Jahren gemeinsam mit der FIFA auf eine Verbesserung der Situation hinzuwirken."
Kategorien: DER DFB, DFB-Präsidium
Autor: dfb
.jpg%3F1744050742)
BFC Germania Berlin: Der älteste deutsche Fußballverein
Am 24. Januar 2025 feierte der DFB mit einer Gala an seinem Gründungsort Leipzig seinen 125. Geburtstag. In einer Serie erinnert DFB.de an die Gründervereine des DFB. Heute im sechsten Teil: BFC Germania Berlin, der älteste deutsche Fußballverein.

Öffentliche Trauerfeier für Doris Fitschen
In Gedenken an die 144-malige Nationalspielerin Doris Fitschen, die am 15. März 2025 nach schwerer Krankheit mit 56 Jahren verstorben ist, richtet der DFB am Freitag im Stadion am Brentanobad in Frankfurt eine öffentliche Trauerfeier aus.

Neuendorf und Watzke erneut in internationale Gremien gewählt
DFB-Präsident Bernd Neuendorf und der 1. Vizepräsident Hans-Joachim Watzke sind erneut in internationale Fußballgremien gewählt worden. Neuendorf behält seinen Sitz im Council des Weltverbandes FIFA, Watzke seinen Posten im Exekutivkomitee der UEFA.