Vor Koch-Wahl: Das Wichtigste zum UEFA-Kongress in Amsterdam

Heute ist ein wichtiger Tag für den DFB und den deutschen Fußball. Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident, steht in Amsterdam beim 44. Ordentlichen UEFA-Kongress zur Wahl für das UEFA-Exekutivkomitee, in dem der DFB seit dem Rücktritt von Reinhard Grindel im April 2019 nicht mehr vertreten ist. Nach erfolgreicher Wahl hätte Deutschland wieder eine Stimme im wichtigsten Exekutivorgan der Europäischen Fußball-Union. DFB.de beantwortet im Vorfeld die wichtigsten Fragen rund um den UEFA-Kongress.

Was ist der UEFA-Kongress?

Der UEFA-Kongress ist das höchste Kontrollorgan der UEFA. Zu seinen Aufgaben gehört die Wahl des UEFA-Präsidenten sowie der Mitglieder des UEFA-Exekutivkomitees. Weitere Aufgaben sind unter anderem die Genehmigung des UEFA-Jahresberichts, die Wahl der europäischen Mitglieder des FIFA-Rats, die Änderung der UEFA-Statuten sowie die Entscheidung über Aufnahme und Ausschluss von Verbänden. Ein ordentlicher Kongress findet jedes Jahr statt. Das UEFA-Exekutivkomitee kann einen zweiten Kongress einberufen, um finanzielle Angelegenheiten oder Themen von besonderer Bedeutung zu behandeln. Die Einberufung eines außerordentlichen Kongresses erfolgt durch das UEFA-Exekutivkomitee oder wenn ein Fünftel der Mitglieder dies durch schriftliches Gesuch verlangt - unter Angabe der Angelegenheiten, die auf die Tagesordnung zu setzen sind.

Für welches Amt kandidiert Dr. Rainer Koch?

Koch bewirbt sich um einen Sitz im Exekutivkomitee der UEFA. Es ist die Position, für die Reinhard Grindel 2017 für vier Jahre gewählt worden war. Kochs Amtsperiode würde also zunächst nur die verbleibende Zeit von einem Jahr umfassen, ehe im kommenden Jahr turnusgemäß gewählt wird – dann ganz normal für vier Jahre. Rainer Koch ist am Dienstag der einzige Bewerber für den zu vergebenden Posten.

Wie läuft die Wahl, wer stimmt ab?

Beim UEFA-Kongress stimmen alle 55 Mitgliedsverbände ab. Hierbei gilt unabhängig von der Zahl der einzelnen Delegierten: Jede Nation hat eine Stimme. Da Rainer Koch der einzige Bewerber ist, wird am Dienstag mit einer Wahl durch Akklamation gerechnet.

Was macht das UEFA-Exekutivkomitee?

Das UEFA-Exekutivkomitee ist das höchste Exekutivorgan der Europäischen Fußball-Union. Es kümmert sich um die übergeordnete Leitung der UEFA und die Erteilung der nötigen Weisungen. Aufgaben des Exekutivkomitees sind unter anderem die Festlegung der Organisationsstruktur der UEFA, die Ausgestaltung und Beaufsichtigung des Rechnungswesens, die Ernennung von fünf Governance- und Compliance-Prüfern, die Ernennung des Generalsekretärs und des stellvertretenden Generalsekretärs sowie die Genehmigung des jährlichen Geschäftsplanes der UEFA-Administration.

Das Exekutivkomitee tritt in der Regel alle zwei Monate zusammen. Es wird durch den Präsidenten einberufen. Das Exekutivkomitee ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind, darunter der Präsident oder bei dessen Verhinderung ein Vizepräsident.

Wie setzt sich das UEFA-Exekutivkomitee zusammen?

Dem Komitee gehören neben dem UEFA-Präsidenten (Aleksander Ceferin) 16 Mitglieder an, die alle vom UEFA-Kongress bestimmt werden. Die Neubesetzungen bzw. Wiederwahlen erfolgen zeitlich versetzt, alle zwei Jahre werden jeweils acht der 16 Positionen gewählt. Hinzu kommen im UEFA-Exekutivkomitee zwei Mitglieder der Europäischen Klubvereinigung ECA sowie ein von den European Leagues gewählter Vertreter, die vom Kongress bestätigt werden müssen.

Dem Exekutivkomitee dürfen nicht mehrere Vertreter des gleichen UEFA-Mitgliedsverbandes angehören. Diese Regel gilt nicht für das mindestens vorgeschriebene weibliche Mitglied sowie die Mitglieder des Exekutivkomitees, die von der ECA und den European Leagues gewählt werden.

Jedes Mitglied des UEFA-Exekutivkomitees, das durch den Kongress gewählt wird, muss in seinem Verband eine aktive Funktion ausüben (z.B. Präsident, Vizepräsident, Generalsekretär oder Geschäftsführer) - mit Ausnahme des Präsidenten und weiblicher Kandidaten. Das Exekutivkomitee wählt einen ersten und vier weitere Vizepräsidenten sowie einen Schatzmeister (mit dem Status eines Vizepräsidenten).

Wie lange beträgt die Amtszeit im UEFA-Exekutivkomitee?

Die reguläre Amtsperiode des Präsidenten und der gewählten Exko-Mitglieder beträgt vier Jahre. Niemand darf mehr als drei Amtsperioden als Präsident oder als Mitglied des Exekutivkomitees agieren – egal, ob diese Amtszeiten hintereinander ablaufen oder zwischenzeitlich unterbrochen sind. Eine Wahl oder Wiederwahl nach dem 70. Lebensjahr ist nicht möglich. Tritt eine Vakanz ein, wählt der nächste ordentliche Kongress einen Ersatz für die verbleibende Amtsdauer - so wie nun im Fall von Dr. Rainer Koch.

[dfb]

Heute ist ein wichtiger Tag für den DFB und den deutschen Fußball. Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident, steht in Amsterdam beim 44. Ordentlichen UEFA-Kongress zur Wahl für das UEFA-Exekutivkomitee, in dem der DFB seit dem Rücktritt von Reinhard Grindel im April 2019 nicht mehr vertreten ist. Nach erfolgreicher Wahl hätte Deutschland wieder eine Stimme im wichtigsten Exekutivorgan der Europäischen Fußball-Union. DFB.de beantwortet im Vorfeld die wichtigsten Fragen rund um den UEFA-Kongress.

Was ist der UEFA-Kongress?

Der UEFA-Kongress ist das höchste Kontrollorgan der UEFA. Zu seinen Aufgaben gehört die Wahl des UEFA-Präsidenten sowie der Mitglieder des UEFA-Exekutivkomitees. Weitere Aufgaben sind unter anderem die Genehmigung des UEFA-Jahresberichts, die Wahl der europäischen Mitglieder des FIFA-Rats, die Änderung der UEFA-Statuten sowie die Entscheidung über Aufnahme und Ausschluss von Verbänden. Ein ordentlicher Kongress findet jedes Jahr statt. Das UEFA-Exekutivkomitee kann einen zweiten Kongress einberufen, um finanzielle Angelegenheiten oder Themen von besonderer Bedeutung zu behandeln. Die Einberufung eines außerordentlichen Kongresses erfolgt durch das UEFA-Exekutivkomitee oder wenn ein Fünftel der Mitglieder dies durch schriftliches Gesuch verlangt - unter Angabe der Angelegenheiten, die auf die Tagesordnung zu setzen sind.

Für welches Amt kandidiert Dr. Rainer Koch?

Koch bewirbt sich um einen Sitz im Exekutivkomitee der UEFA. Es ist die Position, für die Reinhard Grindel 2017 für vier Jahre gewählt worden war. Kochs Amtsperiode würde also zunächst nur die verbleibende Zeit von einem Jahr umfassen, ehe im kommenden Jahr turnusgemäß gewählt wird – dann ganz normal für vier Jahre. Rainer Koch ist am Dienstag der einzige Bewerber für den zu vergebenden Posten.

Wie läuft die Wahl, wer stimmt ab?

Beim UEFA-Kongress stimmen alle 55 Mitgliedsverbände ab. Hierbei gilt unabhängig von der Zahl der einzelnen Delegierten: Jede Nation hat eine Stimme. Da Rainer Koch der einzige Bewerber ist, wird am Dienstag mit einer Wahl durch Akklamation gerechnet.

Was macht das UEFA-Exekutivkomitee?

Das UEFA-Exekutivkomitee ist das höchste Exekutivorgan der Europäischen Fußball-Union. Es kümmert sich um die übergeordnete Leitung der UEFA und die Erteilung der nötigen Weisungen. Aufgaben des Exekutivkomitees sind unter anderem die Festlegung der Organisationsstruktur der UEFA, die Ausgestaltung und Beaufsichtigung des Rechnungswesens, die Ernennung von fünf Governance- und Compliance-Prüfern, die Ernennung des Generalsekretärs und des stellvertretenden Generalsekretärs sowie die Genehmigung des jährlichen Geschäftsplanes der UEFA-Administration.

Das Exekutivkomitee tritt in der Regel alle zwei Monate zusammen. Es wird durch den Präsidenten einberufen. Das Exekutivkomitee ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind, darunter der Präsident oder bei dessen Verhinderung ein Vizepräsident.

Wie setzt sich das UEFA-Exekutivkomitee zusammen?

Dem Komitee gehören neben dem UEFA-Präsidenten (Aleksander Ceferin) 16 Mitglieder an, die alle vom UEFA-Kongress bestimmt werden. Die Neubesetzungen bzw. Wiederwahlen erfolgen zeitlich versetzt, alle zwei Jahre werden jeweils acht der 16 Positionen gewählt. Hinzu kommen im UEFA-Exekutivkomitee zwei Mitglieder der Europäischen Klubvereinigung ECA sowie ein von den European Leagues gewählter Vertreter, die vom Kongress bestätigt werden müssen.

Dem Exekutivkomitee dürfen nicht mehrere Vertreter des gleichen UEFA-Mitgliedsverbandes angehören. Diese Regel gilt nicht für das mindestens vorgeschriebene weibliche Mitglied sowie die Mitglieder des Exekutivkomitees, die von der ECA und den European Leagues gewählt werden.

Jedes Mitglied des UEFA-Exekutivkomitees, das durch den Kongress gewählt wird, muss in seinem Verband eine aktive Funktion ausüben (z.B. Präsident, Vizepräsident, Generalsekretär oder Geschäftsführer) - mit Ausnahme des Präsidenten und weiblicher Kandidaten. Das Exekutivkomitee wählt einen ersten und vier weitere Vizepräsidenten sowie einen Schatzmeister (mit dem Status eines Vizepräsidenten).

Wie lange beträgt die Amtszeit im UEFA-Exekutivkomitee?

Die reguläre Amtsperiode des Präsidenten und der gewählten Exko-Mitglieder beträgt vier Jahre. Niemand darf mehr als drei Amtsperioden als Präsident oder als Mitglied des Exekutivkomitees agieren – egal, ob diese Amtszeiten hintereinander ablaufen oder zwischenzeitlich unterbrochen sind. Eine Wahl oder Wiederwahl nach dem 70. Lebensjahr ist nicht möglich. Tritt eine Vakanz ein, wählt der nächste ordentliche Kongress einen Ersatz für die verbleibende Amtsdauer - so wie nun im Fall von Dr. Rainer Koch.

###more###