Fußballiade in Landshut stellt Rekorde auf

Die Fußballiade 2019 in Landshut hat trotz phasenweise widriger Wetterbedingungen neue Rekorde aufgestellt! Waren bei der Premiere 2015 bei bestem Sommerwetter in den vier Tagen schon 40.000 Besucher in die Niederbayern-Metropole zu Gast, ließen sich in diesem Jahr bei der Neuauflage sogar 50.000 Menschen nicht davon abhalten, das größte Amateurfußballfest Deutschlands zu besuchen. Vier Tage lang herrschte Fußball-Ausnahmezustand in der Landshuter Altstadt, auf der Festwiese, im ebm-papst-Stadion und auf den umliegenden Sportanlagen der 22 Partnervereine. In den vier Tagen haben 5000 Aktive aus 350 Vereinen bei rund 30 offiziellen Turnieren die Kräfte gemessen, alleine bei den Club Championships der F- bis B-Juniorinnen und -Junioren gingen 240 Teams auf Titeljagd. Alle Freizeitwettbewerbe - wie der Fußballiade-Parcours, an denen auch Besucher teilnehmen und Medaillen gewinnen konnten - eingerechnet, hat die Fußballiade mit 130 Wettbewerben im Programm ebenfalls eine neue Bestmarke aufgestellt.

Auch das Rahmenprogramm mit zahlreichen Fußball-Fun-Modulen wie Bubblesoccer oder die eFootball-Arena auf der Festwiese ließen bei den Teilnehmern keine Langeweile aufkommen. Das Musik- und Bühnenprogramm auf dem Platz vor dem historischen Rathaus in der Landshuter Altstadt mit Top-Acts wie Tom Gregory, Pam Pam Ida oder D’Hundskrippln zogen selbst bei strömenden Regen in den Abendstunden noch die Besucher zur gemeinsamen Party vor die Bühne. Das Gewitter konnte der Stimmung beim größten Amateurfußball-Festival keinen Abbruch tun.

Koch: "Was für ein Fußballfest!"

BFV-Präsident Dr. Rainer Koch sieht seine Idee, den Amateurfußball in seiner ganzen Vielfalt durch ein großes gemeinsames Fest ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken, bestätigt: "Was für ein Fußballfest in Landshut! Trotz des teilweise strömenden Regens herrschte hier in Landshut über die gesamten Tage eine gigantische Stimmung, niemand hat sich beirren lassen. Die Fußballiade hat einmal mehr gezeigt, was für eine breite Bewegung der Amateurfußball ist. Darum ist es wichtig, sich auch nach außen bestmöglich zu präsentieren. Und das geht eben nur, wenn Amateurfußballer zusammenkommen und sich so mit Eifer sowie ganz viel Freude bei der Sache zeigen - wie hier in Landshut zum zweiten Mal."

Und auch DFB-Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius, der beim Auftakt der Fußballiade zu Gast war, konnte seine Begeisterung nicht verbergen: "Die Fußballiade ist eine tolle Plattform für den Amateurfußball. Ich bin sehr beeindruckt, was der Bayerische Fußball-Verband auf die Beine gestellt hat. Es ist toll zu sehen, wie so viele junge Menschen den Fußball und das Leben feiern. Es herrscht eine ganz besondere Stimmung und ich denke, dass sich an diesem Event viele andere Regionen in Deutschland einiges abschauen können. Es wäre ein Traum, ein Amateurfußball-Fest wie die Fußballiade auf ganz Deutschland auszuweiten."

Fußball-Highlights en masse

Zu den fußballerischen Highlights gehörten wie schon bei der Premiere natürlich die Club-Championships bei den F- bis B-Junioren und Juniorinnen. Rund 240 Teams gingen bei den Ein-Tagesturnieren (E-Jugend) und den Drei-Tagesturnieren (D- bis B-Jugend) an den Start. Als Fußballiade-Königinnen entpuppten sich die Juniorinnen des 1. FC Passau, die in allen drei Juniorinnen-Altersklassen im Finale standen, alle drei Titel abräumten und die Siegerpokale in den Landshuter Himmel recken durften.

Aber auch die beiden Partien der BFV-Auswahl, die beim aktuell noch laufenden UEFA Regions‘ Cup für Deutschland antritt, begeisterten die Zuschauer. Nach dem 1:1 gegen die Slowakei am Auftakttag der Fußballiade, kam es am Sonntag im abschließenden dritten Vorrundenspiel gegen die Türkei zum Showdown. Die BFV-Auswahl musste gewinnen, der Türkei hätte ein Remis zum Einzug ins Finale am 26. Juni in Burghausen gereicht. In einem packenden Duell vor 2463 Zuschauern traf Henri Koudossou in der Nachspielzeit per Kopf zum 1:0-Siegtreffer und ließ das Stadion beben.

OK-Chefin Silke Raml und Landshuts OB Alexander Putz begeistert

Fußballiade OK-Chefin und BFV-Vizepräsidentin sprach von einem gelungenen Mix aus Sport und Spaß: "Ich denke, dass hier jeder Teilnehmer und jeder Besucher mit Feuereifer und Begeisterung bei der Sache war. Es war alles dabei, was den Amateurfußball bei uns in Bayern aus- und so lebendig macht. Natürlich die Spiele mit Wettkampfcharakter, aber vor allem der Spaß am Fußball spielen und das Gemeinschaftserlebnis, für das wir den Fußballsport und unsere Vereine so lieben." Einen großen Dank richtete Raml vor allem auch an die 100 Volunteers, die über die vier Tage in Landshut ehrenamtlich im Einsatz waren: "Ohne freiwillige Helfer könnte man ein so großes Event wie die Fußballiade nicht stemmen. Vielen Dank!"

Landshuts Oberbürgermeister Alexander Putz konnte dem nur beipflichten. "Mir hat die Fußballiade 2019 noch besser gefallen als vor vier Jahren. Wir sind eine sportbegeisterte Stadt, die weiß, wie man solche Events auf die Beine stellt. Landshut und Sport - das passt einfach! Allen voran die tollen Stationen auf der HYUNDAI-Festwiese haben mich beeindruckt. Ich habe ganz neue Fußballformate kennengelernt, vom Fußball-Biathlon über Fußball-Darts bis hin zu der eClub Championship."

Begeistert haben vor allem auch die Handicap-Fußballer, die ihre Sportarten wie Amputierten- oder CP-Fußball auf der Fußballiade einer breiten Öffentlichkeit vorstellen und so Werbung in eigener Sache machen konnten.

Erstmals ist auf der Fußballiade auch ein eFootball-Turnier ausgetragen worden - die Finalrunde der BFV eClub Championship mit den acht besten bayerischen Zweier-Teams aus den Amateurvereinen. Am Ende sicherten sich die eFootballer des TSV Oettingen 1861 aus Schwaben den Titel bei der Turnierpremiere - und mit dem Sieg auch für ein Jahr einen Mannschaftsbus (9-Sitzer), gesponsert von BFV-Partner ASS Athletic Sport Sponsoring.

TSV 1860 München erster Futsal-Verbandspokal-Sieger

Erster Titelträger im neuen Futsal-Verbandspokal-Wettbewerb ist der TSV 1860 München. In einem packenden Finale bezwangen die "Löwen" vor vollen Rängen in Landshut den favorisierten FC Penzberg 7:3. Der Münchner Stadtrivale FC Bayern sicherte sich bei den B- und C-Senioren die Bayerische Meisterschaft.

Besonders erfreulich: Das Bayerische Rote Kreuz (Volker Andorfer) und die Sicherheitsdienste (Polizei: Josef Wild, Sicherheitsdienst LWS: Sebastian Moosmaier) gaben in ihrer Bilanz der Fußballiade die Note eins. Es gab über die gesamten vier Tage keine nennenswerten Zwischenfälle, es blieb jederzeit friedlich und fair und auch die Einsätze der rund 130 Sanitäter, die an den vier Tagen zum Einsatz kamen, gingen im Vergleich zu 2015 um zwei Drittel zurück. Wenn geholfen werden musste, waren es klassische Fußball-Sportverletzungen.

Während der Fußballiade konnten sich Teilnehmer, Besucher und Fußballinteressierte auf diversen Medienkanälen auf dem Laufenden halten. Neben den Info-Tickern auf der BFV-Homepage www.bfv.de und der offiziellen Fußballiade-Homepage www.fussballiade.de, lieferten auch die BFV- und Fußballiade-Social Media-Kanäle permanent Infos zu den aktuellen Ereignissen und Ergebnisse. Eine abendliche BFV.TV-Zusammenfassung rundete das umfassende Medienpaket ab. Zudem berichtete das Bayerische Fernsehen mit einer 30-minütigen Spezialsendung von der Fußballiade 2019 und auch die bayerischen TV-Lokalsender wie DonauTV/IsarTV waren täglich vor Ort, um ihren Zuschauern den Flair des Ausnahme-Events näher zu bringen.

[bfv]

Die Fußballiade 2019 in Landshut hat trotz phasenweise widriger Wetterbedingungen neue Rekorde aufgestellt! Waren bei der Premiere 2015 bei bestem Sommerwetter in den vier Tagen schon 40.000 Besucher in die Niederbayern-Metropole zu Gast, ließen sich in diesem Jahr bei der Neuauflage sogar 50.000 Menschen nicht davon abhalten, das größte Amateurfußballfest Deutschlands zu besuchen. Vier Tage lang herrschte Fußball-Ausnahmezustand in der Landshuter Altstadt, auf der Festwiese, im ebm-papst-Stadion und auf den umliegenden Sportanlagen der 22 Partnervereine. In den vier Tagen haben 5000 Aktive aus 350 Vereinen bei rund 30 offiziellen Turnieren die Kräfte gemessen, alleine bei den Club Championships der F- bis B-Juniorinnen und -Junioren gingen 240 Teams auf Titeljagd. Alle Freizeitwettbewerbe - wie der Fußballiade-Parcours, an denen auch Besucher teilnehmen und Medaillen gewinnen konnten - eingerechnet, hat die Fußballiade mit 130 Wettbewerben im Programm ebenfalls eine neue Bestmarke aufgestellt.

Auch das Rahmenprogramm mit zahlreichen Fußball-Fun-Modulen wie Bubblesoccer oder die eFootball-Arena auf der Festwiese ließen bei den Teilnehmern keine Langeweile aufkommen. Das Musik- und Bühnenprogramm auf dem Platz vor dem historischen Rathaus in der Landshuter Altstadt mit Top-Acts wie Tom Gregory, Pam Pam Ida oder D’Hundskrippln zogen selbst bei strömenden Regen in den Abendstunden noch die Besucher zur gemeinsamen Party vor die Bühne. Das Gewitter konnte der Stimmung beim größten Amateurfußball-Festival keinen Abbruch tun.

Koch: "Was für ein Fußballfest!"

BFV-Präsident Dr. Rainer Koch sieht seine Idee, den Amateurfußball in seiner ganzen Vielfalt durch ein großes gemeinsames Fest ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken, bestätigt: "Was für ein Fußballfest in Landshut! Trotz des teilweise strömenden Regens herrschte hier in Landshut über die gesamten Tage eine gigantische Stimmung, niemand hat sich beirren lassen. Die Fußballiade hat einmal mehr gezeigt, was für eine breite Bewegung der Amateurfußball ist. Darum ist es wichtig, sich auch nach außen bestmöglich zu präsentieren. Und das geht eben nur, wenn Amateurfußballer zusammenkommen und sich so mit Eifer sowie ganz viel Freude bei der Sache zeigen - wie hier in Landshut zum zweiten Mal."

Und auch DFB-Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius, der beim Auftakt der Fußballiade zu Gast war, konnte seine Begeisterung nicht verbergen: "Die Fußballiade ist eine tolle Plattform für den Amateurfußball. Ich bin sehr beeindruckt, was der Bayerische Fußball-Verband auf die Beine gestellt hat. Es ist toll zu sehen, wie so viele junge Menschen den Fußball und das Leben feiern. Es herrscht eine ganz besondere Stimmung und ich denke, dass sich an diesem Event viele andere Regionen in Deutschland einiges abschauen können. Es wäre ein Traum, ein Amateurfußball-Fest wie die Fußballiade auf ganz Deutschland auszuweiten."

Fußball-Highlights en masse

Zu den fußballerischen Highlights gehörten wie schon bei der Premiere natürlich die Club-Championships bei den F- bis B-Junioren und Juniorinnen. Rund 240 Teams gingen bei den Ein-Tagesturnieren (E-Jugend) und den Drei-Tagesturnieren (D- bis B-Jugend) an den Start. Als Fußballiade-Königinnen entpuppten sich die Juniorinnen des 1. FC Passau, die in allen drei Juniorinnen-Altersklassen im Finale standen, alle drei Titel abräumten und die Siegerpokale in den Landshuter Himmel recken durften.

Aber auch die beiden Partien der BFV-Auswahl, die beim aktuell noch laufenden UEFA Regions‘ Cup für Deutschland antritt, begeisterten die Zuschauer. Nach dem 1:1 gegen die Slowakei am Auftakttag der Fußballiade, kam es am Sonntag im abschließenden dritten Vorrundenspiel gegen die Türkei zum Showdown. Die BFV-Auswahl musste gewinnen, der Türkei hätte ein Remis zum Einzug ins Finale am 26. Juni in Burghausen gereicht. In einem packenden Duell vor 2463 Zuschauern traf Henri Koudossou in der Nachspielzeit per Kopf zum 1:0-Siegtreffer und ließ das Stadion beben.

OK-Chefin Silke Raml und Landshuts OB Alexander Putz begeistert

Fußballiade OK-Chefin und BFV-Vizepräsidentin sprach von einem gelungenen Mix aus Sport und Spaß: "Ich denke, dass hier jeder Teilnehmer und jeder Besucher mit Feuereifer und Begeisterung bei der Sache war. Es war alles dabei, was den Amateurfußball bei uns in Bayern aus- und so lebendig macht. Natürlich die Spiele mit Wettkampfcharakter, aber vor allem der Spaß am Fußball spielen und das Gemeinschaftserlebnis, für das wir den Fußballsport und unsere Vereine so lieben." Einen großen Dank richtete Raml vor allem auch an die 100 Volunteers, die über die vier Tage in Landshut ehrenamtlich im Einsatz waren: "Ohne freiwillige Helfer könnte man ein so großes Event wie die Fußballiade nicht stemmen. Vielen Dank!"

Landshuts Oberbürgermeister Alexander Putz konnte dem nur beipflichten. "Mir hat die Fußballiade 2019 noch besser gefallen als vor vier Jahren. Wir sind eine sportbegeisterte Stadt, die weiß, wie man solche Events auf die Beine stellt. Landshut und Sport - das passt einfach! Allen voran die tollen Stationen auf der HYUNDAI-Festwiese haben mich beeindruckt. Ich habe ganz neue Fußballformate kennengelernt, vom Fußball-Biathlon über Fußball-Darts bis hin zu der eClub Championship."

Begeistert haben vor allem auch die Handicap-Fußballer, die ihre Sportarten wie Amputierten- oder CP-Fußball auf der Fußballiade einer breiten Öffentlichkeit vorstellen und so Werbung in eigener Sache machen konnten.

Erstmals ist auf der Fußballiade auch ein eFootball-Turnier ausgetragen worden - die Finalrunde der BFV eClub Championship mit den acht besten bayerischen Zweier-Teams aus den Amateurvereinen. Am Ende sicherten sich die eFootballer des TSV Oettingen 1861 aus Schwaben den Titel bei der Turnierpremiere - und mit dem Sieg auch für ein Jahr einen Mannschaftsbus (9-Sitzer), gesponsert von BFV-Partner ASS Athletic Sport Sponsoring.

TSV 1860 München erster Futsal-Verbandspokal-Sieger

Erster Titelträger im neuen Futsal-Verbandspokal-Wettbewerb ist der TSV 1860 München. In einem packenden Finale bezwangen die "Löwen" vor vollen Rängen in Landshut den favorisierten FC Penzberg 7:3. Der Münchner Stadtrivale FC Bayern sicherte sich bei den B- und C-Senioren die Bayerische Meisterschaft.

Besonders erfreulich: Das Bayerische Rote Kreuz (Volker Andorfer) und die Sicherheitsdienste (Polizei: Josef Wild, Sicherheitsdienst LWS: Sebastian Moosmaier) gaben in ihrer Bilanz der Fußballiade die Note eins. Es gab über die gesamten vier Tage keine nennenswerten Zwischenfälle, es blieb jederzeit friedlich und fair und auch die Einsätze der rund 130 Sanitäter, die an den vier Tagen zum Einsatz kamen, gingen im Vergleich zu 2015 um zwei Drittel zurück. Wenn geholfen werden musste, waren es klassische Fußball-Sportverletzungen.

Während der Fußballiade konnten sich Teilnehmer, Besucher und Fußballinteressierte auf diversen Medienkanälen auf dem Laufenden halten. Neben den Info-Tickern auf der BFV-Homepage www.bfv.de und der offiziellen Fußballiade-Homepage www.fussballiade.de, lieferten auch die BFV- und Fußballiade-Social Media-Kanäle permanent Infos zu den aktuellen Ereignissen und Ergebnisse. Eine abendliche BFV.TV-Zusammenfassung rundete das umfassende Medienpaket ab. Zudem berichtete das Bayerische Fernsehen mit einer 30-minütigen Spezialsendung von der Fußballiade 2019 und auch die bayerischen TV-Lokalsender wie DonauTV/IsarTV waren täglich vor Ort, um ihren Zuschauern den Flair des Ausnahme-Events näher zu bringen.

###more###