DFB-Futsal-Cup für B- und C-Juniorinnen: Premiere in Wuppertal

Am kommenden Wochenende steigt in Wuppertal die Premiere des DFB-Futsal-Cups für B- und C-Juniorinnen. Am Samstag (ab 9.30 Uhr) spielen in der Bayer-Halle zunächst die C-Juniorinnen den Titelträger aus, am Sonntag (ab 9.30 Uhr) findet das Turnier der B-Juniorinnen statt. Die Finalspiele werden jeweils um 16.10 Uhr angepfiffen, so dass jeweils gegen 16.30 Uhr die ersten Deutschen Futsal-Meister der Juniorinnen feststehen werden.

In beiden Altersklassen treten jeweils acht Mannschaften an. Teilnahmeberechtigt sind die fünf Meister der Regionalverbände sowie drei der Vizemeister. Die Regionalverbände entsenden im Wechsel nach einem festgelegten Rotationsprinzip eine zweite Mannschaft. Bei der Erstauflage stellen die Regionalverbände Süd, West und Nord jeweils zwei Teilnehmer.

Lübars mit vielen Auswahlspielerinnen am Start

Bei den C-Juniorinnen geht das mit Auswahlspielerinnen gespickte Team des 1. FC Lübars als Gewinner der Nordostdeutschen Regionalmeisterschaft ins Rennen. Ebenfalls in dieser Altersklasse tritt der SC Bad Neuenahr an, der bei drei Hallenmeisterschaften auf Kreis-, Landes- und Regionalebene siegte - ohne ein einziges Gegentor zu kassieren.

Die B-Junioren-Mannschaft der SpVgg Greuther Fürth erreichte bei den DFB-Junioren-Hallenmeisterschaften im vergangenen Jahr den dritten Platz. Ob auch die Fürther Juniorinnen sich in diesem Jahr auch einen Platz auf dem Treppchen ergattern können, wird sich zeigen. Bei den Süddeutschen Meisterschaften musste sich die Spielvereinigung allerdings der MSG Bad Vilbel, die erst 2011 gegründet wurde, geschlagen geben.

Essen und Köln hoffen auf "Heimvorteil"

Die SGS Essen und der 1. FC Köln haben den kürzesten Anreiseweg und hoffen als Vertreter des Westdeutschen Fußballverbands auf eine Art "Heimvorteil". Der 1. FC Köln konnte sich übrigens als einziger Verein in beiden Altersklassen mit einer Mannschaft qualifizieren. Der SV Werder Bremen und die SG Rodenberg komplettieren als norddeutscher Meister und Vizemeister das Teilnehmerfeld der C-Juniorinnen.

Bei den B-Juniorinnen haben sich mit dem 1. FC Köln, dem Magdeburger FFC, dem TSV Schott Mainz, dem 1. FC Nürnberg und dem SV Alberweiler fünf Mannschaften der B-Juniorinnen-Bundesliga qualifiziert. Die TSG Ahlten aus Niedersachsen sammelte in der vergangenen Spielzeit ebenfalls Erfahrungen in der U 17-Bundesliga. Im Finale der Norddeutschen Meisterschaft unterlag die TSG knapp dem Walddörfer SV, der sich den Titel im Norden sicherte.

Das Team der Sportfreunde Siegen wird versuchen, an die Erfolge des früheren TSV Siegen anzuknüpfen, der zwischen 1987 und 1996 als "der FC Bayern München des Frauenfußballs" galt.



Am kommenden Wochenende steigt in Wuppertal die Premiere des DFB-Futsal-Cups für B- und C-Juniorinnen. Am Samstag (ab 9.30 Uhr) spielen in der Bayer-Halle zunächst die C-Juniorinnen den Titelträger aus, am Sonntag (ab 9.30 Uhr) findet das Turnier der B-Juniorinnen statt. Die Finalspiele werden jeweils um 16.10 Uhr angepfiffen, so dass jeweils gegen 16.30 Uhr die ersten Deutschen Futsal-Meister der Juniorinnen feststehen werden.

In beiden Altersklassen treten jeweils acht Mannschaften an. Teilnahmeberechtigt sind die fünf Meister der Regionalverbände sowie drei der Vizemeister. Die Regionalverbände entsenden im Wechsel nach einem festgelegten Rotationsprinzip eine zweite Mannschaft. Bei der Erstauflage stellen die Regionalverbände Süd, West und Nord jeweils zwei Teilnehmer.

Lübars mit vielen Auswahlspielerinnen am Start

Bei den C-Juniorinnen geht das mit Auswahlspielerinnen gespickte Team des 1. FC Lübars als Gewinner der Nordostdeutschen Regionalmeisterschaft ins Rennen. Ebenfalls in dieser Altersklasse tritt der SC Bad Neuenahr an, der bei drei Hallenmeisterschaften auf Kreis-, Landes- und Regionalebene siegte - ohne ein einziges Gegentor zu kassieren.

Die B-Junioren-Mannschaft der SpVgg Greuther Fürth erreichte bei den DFB-Junioren-Hallenmeisterschaften im vergangenen Jahr den dritten Platz. Ob auch die Fürther Juniorinnen sich in diesem Jahr auch einen Platz auf dem Treppchen ergattern können, wird sich zeigen. Bei den Süddeutschen Meisterschaften musste sich die Spielvereinigung allerdings der MSG Bad Vilbel, die erst 2011 gegründet wurde, geschlagen geben.

Essen und Köln hoffen auf "Heimvorteil"

Die SGS Essen und der 1. FC Köln haben den kürzesten Anreiseweg und hoffen als Vertreter des Westdeutschen Fußballverbands auf eine Art "Heimvorteil". Der 1. FC Köln konnte sich übrigens als einziger Verein in beiden Altersklassen mit einer Mannschaft qualifizieren. Der SV Werder Bremen und die SG Rodenberg komplettieren als norddeutscher Meister und Vizemeister das Teilnehmerfeld der C-Juniorinnen.

Bei den B-Juniorinnen haben sich mit dem 1. FC Köln, dem Magdeburger FFC, dem TSV Schott Mainz, dem 1. FC Nürnberg und dem SV Alberweiler fünf Mannschaften der B-Juniorinnen-Bundesliga qualifiziert. Die TSG Ahlten aus Niedersachsen sammelte in der vergangenen Spielzeit ebenfalls Erfahrungen in der U 17-Bundesliga. Im Finale der Norddeutschen Meisterschaft unterlag die TSG knapp dem Walddörfer SV, der sich den Titel im Norden sicherte.

Das Team der Sportfreunde Siegen wird versuchen, an die Erfolge des früheren TSV Siegen anzuknüpfen, der zwischen 1987 und 1996 als "der FC Bayern München des Frauenfußballs" galt.

###more###

Ehrung für Wuppertal

An beiden Turniertagen findet in der Mittagspause ein Einlagespiel der Juniorinnen des SV Bayer Wuppertal statt (Samstag spielt die U 13, Sonntag die U 17). Zudem wird sonntags um 14 Uhr der gastgebende Verein SV Bayer Wuppertal im Rahmen des DFB-Bonussystems geehrt. Der beim SV Wuppertal groß gewordene U 19-Spieler Cedric Harenbrock hat nach erfolgreichen Spielzeiten in der B- und A-Jugend von Bayer 04 Leverkusen nun auch den Sprung in den Profikader der Werkself geschafft. Die Auszeichnung vom DFB durch Michael Kurtz, Vorsitzender des FVN-Jugendausschusses, erhält der SV Bayer, da Harenbrock Juniorennationalspieler geworden ist.

Wer den DFB-Futsal-Cup für B- und C-Juniorinnen live vor Ort mitverfolgen möchte, kann eine Eintrittskarte (gültig für beide Turniertage) für 5 Euro beziehungsweise 2,50 Euro ermäßigt erwerben. Gruppentickets gibt es ab zehn Personen für 1 Euro pro Ticket.

Qualifizierte Mannschaften C-Juniorinnen

SC 13 Bad Neuenahr (1. SWFV)
1. FC Lübars (1. NOFV)
SV Werder Bremen (1. Nord)
SG Rodenberg (2. Nord)
MSG Bad Vilbel (1. Süd)
SpVgg Greuther Fürth (2. Süd)
1. FC Köln (1. West)
SGS Essen (2. West)

Qualifizierte Mannschaften B-Juniorinnen

1. FC Köln (1. West)
Sportfreunde Siegen 1899 (2. West)
Magdeburger FFC (1. NOFV)
TSV Schott Mainz (1. SWFV)
Walddörfer SV (1. Nord)
TSG Ahlten (2. Nord)
1. FC Nürnberg (1. Süd)
SV Alberweiler (2. Süd)

###more###