Gleichstellung und Diversität
Der 1. DDFC: Mehr als ein Klub

Man schrieb das Jahr 1930, als die Frankfurterin Lotte Specht den ersten Fußballklub für Frauen ins Leben rief. Lange bestand er nicht, und doch steht der 1. DDFC exemplarisch für den Mut zahlreicher Frauen, die sich dem klassischen Rollenverständnis widersetzten und sich das Spielen nicht verbieten lassen wollten.
Kategorien: Gleichstellung und Diversität, Frauen im Fußball
Autor: um

Verantwortliche der Leistungs- und Talentförderzentren weiblich tagen am Campus
Kürzlich fand am DFB-Campus die erste Tagung der Sportlichen Leiter*innen der Leistungs- und Talentförderzentren weiblich statt. Mit dabei waren Teilnehmer*innen aller sechs anerkannten Leistungs- und Talentförderzentren sowie externe Gäste.

Entwicklung des Frauenfußballs "mit EURO forcieren"
Erst die EURO 2024 der Männer, dann auch die Frauen-EM 2029 in Deutschland? Der DFB erhofft sich durch die mögliche Ausrichtung des Frauen-Turniers positive Effekte. Vizepräsidentin Sasic spekuliert auf einen "Übertrag auf die Zivilgesellschaft".
.jpg%3F1745228343)
Mammitzsch: "DFB-Assist ist eine großartige Erfolgsgeschichte"
Das Projekt "DFB-Assist" ist Teil der "Strategie Frauen im Fußball FF 27". Im Bereich Frauen- und Mädchenfußball "konnten wir eine gezielte Förderung mit einer nachhaltigen Stärkung erreichen", sagt DFB-Vizepräsidentin Sabine Mammitzsch.