
Der neue Kinderfußball
Was hat es mit den neuen Spielformen im Kinderfußball auf sich? Wozu sind die Veränderungen gut? Welche Informationsmaterialien stehen Amateurvereinen zur Verfügung und wo können sie heruntergeladen werden? Alles Wissenswerte rund um den Kinderfußball hier in der Übersicht.
Was ist bei den neuen Spielformen zu beachten? Was gilt je nach Altersklasse? Alle wichtigen Fragen und Antworten findest du in diesem FAQ.
Im Vergleich: Kinderfußball in Europa
Durch die große Reformation des deutschen Jugendfußballes soll in Zukunft mehr Wert auf leistungsgerechtere Herausforderungen gelegt werden. Andere Länder verfolgen unterschiedliche Systeme. DFB.de stellt sie euch hier vor.
Plakate für die Sportanlage, Flyer zum Verteilen, Videos zur Reform, Social-Media-Grafiken für Instagram und Facebook und vieles mehr. Hier findet Ihr alle wichtigen Materialien rund um den neuen Kinderfußball zum Download. Alle Inhalte findet Ihr hier mit einem Klick.
Der DFB hat einen Leitfaden erstellt, der alle wichtigen Informationen für die Altersklassen U 6 bis U 11 und wertvolle Tipps zur Organisation und Durchführung enthält. Zum Kinderfußball-Booklet.
Alle Informationen zum neuen Kinderfußball gibt es auch kompakt in einer Flyer-Version. Einfach ausdrucken, den Trainer*innen und Eltern aushändigen oder am Klubheim aufhängen. Zum Download.
Die Teammanagement-App "TeamPunkt" wurde um das Modul "Kinderfußball" erweitert. Damit wird Trainer*innen, Betreuer*innen und Vereinen eine wichtige Organisationshilfe an die Hand gegeben, die ihnen die Planung der Turniere im Sinne des neuen Kinderfußball-Konzepts erleichtert. Wie das funktioniert, verraten unser FAQ.
Welche Empfehlungen sind beim Kopfballtraining im Kinderfußball zu beachten? Welche Ballgrößen sind altersgerecht und was spricht gegen ein totales Verbot des Kopfballtrainings? Diese Fragen werden in unserem Kopfballspiel-FAQ beantwortet.
Die Grundlage für gute Jugendarbeit ist, dass alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sich im Verein sicher und wohl fühlen. Der Schutz vor interpersoneller Gewalt kann durch gezielte Maßnahmen erhöht werden. Mehr Informationen findet ihr im Bereich Kinder- und Jugendschutz.
Diese Richtlinien im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sollten alle im organisierten Kinder- und Jugendfußball beachten.