Bewerbung Frauen-EURO 2029
DFB reicht vorläufige Bewerbungsunterlagen für die UEFA Women's EURO 2029 ein

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat am heutigen Mittwoch seine vorläufigen Bewerbungsunterlagen - das so genannte Preliminary-Bid Book - für die Ausrichtung der UEFA Women's EURO 2029 bei der UEFA eingereicht. Nach sechsmonatiger intensiver Arbeit in zahlreichen Projektgruppen aus den verschiedensten Fachbereichen ist damit ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Vergabe des Turniers im Dezember getan.
Das Bid Book umfasst elf Kapitel, die sich ausgiebig mit von der UEFA vorgegebenen Fragestellungen auseinandersetzen. Thematisch werden unter anderem die Bereiche Vision und Wirkung, Nachhaltigkeit, Recht, Stadien, Sicherheit, Mobilität, Logistik und Finanzen bearbeitet. Das Bid Book umfasst rund 650 Seiten. Die UEFA wird die eingereichten Unterlagen in den nächsten Monaten prüfen und dann eventuell noch zu klärende Fragen bei den Bewerbern hinterlegen. Fristende für die finale Version des Bid Books ist Ende August 2025.
Neuendorf: "EM zu ökonomischem Erfolg werden lassen"
Kern der DFB-Bewerbung ist die Vision, die in dem Slogan "Together WE Rise" zum Ausdruck kommt. Die Frauen-EM soll einen Rekorderlös erzielen, um den Frauenfußball in ganz Europa nachhaltig in allen Bereichen zu stärken.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Ich danke den Mitgliedern des Projektteams sowie allen Beteiligten der Städte und Stadien für die engagierte Arbeit in den vergangenen Monaten. Das vorliegende Bid Book untermauert unseren Anspruch, mit dem Turnier den Frauenfußball in Europa in sämtlichen Bereichen nachhaltig zu stärken. Wir wollen mehr als eine Millionen Menschen in unseren Stadien willkommen heißen und die UEFA Women's EURO zu einem ökonomischen Erfolg werden lassen."
DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich ergänzt: "Die Abgabe des vorläufigen Bid Books ist ein weiterer Meilenstein. Wir haben in den vergangenen Monaten gemeinsam innerhalb des DFB-Projektteams und mit unseren starken Partnern der Städte und Stadienbetreiber intensiv an den Inhalten gearbeitet. In den verschiedenen Bereichen konnten wir umfassend die geforderten Fakten zusammentragen und dabei unsere Vision mit konkreten und zahlreichen Maßnahmen untermauern. Für uns ist das vorläufige Bid Book nun die Basis, um in den kommenden Monaten im Dialog mit der UFEA und unseren Bidding-Partnern unsere Bewerbung noch besser zu machen."
125 Jahre DFB - 125 Jahre Fußballliebe
In Leipzig, genauer gesagt im "Restaurant zum Mariengarten", wurde am 28. Januar 1900 der Deutsche Fußball-Bund gegründet. Seinerzeit gehörten dem Verband überschaubare 90 Vereine an, aber das änderte sich rasch. Heute gibt es mehr als 24.000 Klubs mit mehr als 7,7 Millionen Mitgliedern. Dazwischen hat der DFB eine bewegte und bewegende Geschichte hingelegt, mit vielen Titeln, Tränen und Triumphen. 125 Jahre DFB bedeuten auch 125 Jahre Fußballliebe - für uns Anlass genug, auf dfb.de/fussballliebe zu sagen: "Ti amo, Fußball!" Auf dieser DFB.de-Subsite wollen wir auch mit den Fans und Fußballinteressierten in den Austausch kommen. Hier sammeln wir eure Themen - und machen sie zu unseren Themen.
Kategorien: Bewerbung Frauen-EURO 2029, Europameisterschaft, Frauen-Nationalmannschaft, DER DFB
Autor: dfb

UEFA Women's Nations League: In Bremen gegen die Niederlande
Der Austragungsort für das letzte Heimspiel der deutschen Frauen-Nationalmannschaft vor der UEFA Women's EURO 2025 steht fest: Das Team von Bundestrainer Christian Wück wird am 30. Mai (ab 20.30 Uhr, live im ZDF) erstmals in Bremen antreten.

Tickets fürs Schottland-Spiel in Wolfsburg
Für ihr zweites Heimspiel in der Nations League kehren die DFB-Frauen nach fast 14 Jahren zurück nach Wolfsburg. Am 8. April trifft das Team von Bundestrainer Christian Wück auf Schottland. Karten für das Spiel sind nun im DFB-Ticketportal verfügbar.

125 Jahre DFB: Journal als ePaper gratis downloaden!
125 Jahre DFB - eine bewegte und bewegende Zeit! In der Jubiläumsausgabe blickt das DFB-Journal über 84 Seiten lang auf die Geschichte des Verbandes von seiner Gründung im Jahr 1900 in Leipzig bis zum heutigen Tag im hochmodernen DFB-Campus.