Yurdumspor Lehrte hofft auf Integrationspreis

Noch zehn Tage bis zur Verleihung des DFB- und Mercedes-Benz-Integrationspreises. Im Beisein von Nationalteammanager Oliver Bierhoff, dem 1. DFB-Vizepräsidenten Dr. Reinhard Rauball und DFB-Schatzmeister Reinhard Grindel werden am 14. März im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund neun nominierte Vereine, Schulen und Projekte freier und kommunaler Träger ausgezeichnet. Die Sieger erhalten einen Mercedes-Benz-Transporter im Gegenwert von 50.000 Euro. Der Ehrenpreis geht an den UN-Beauftragten und Ex-Werder-Manager Willi Lemke. Bis zur Verleihung zeigt DFB-TV täglich einen Nominierten im kurzen Videoporträt. Heute: SV Yurdumspor Lehrte.

Dreißig Flüchtlinge in Jobs vermittelt - mit dieser Statistik wäre jedes Jobcenter hochzufrieden. Doch die Ehre gebührt dem Ehrenamt, genauer: den Machern beim SV Yurdumspor. Was "Meine Heimat" heißt. Der Fußballklub wurde 1988 von türkischstämmigen Fußballern gegründet. 2013 schauten die ersten Flüchtlinge aus Ost- und Zentralafrika beim Training vorbei. Wieder Menschen, die ihre Heimat verlassen hatten, die neu Fuß fassen wollten. Also kümmerte man sich.

"Mandela Team" spielt in der vierten Kreisklasse

Und wie: Der kleine Kreisligaklub aus der Stadt bei Hannover packte an. Als man merkte, dass die Männer aus Somalia, der Elfenbeinküste, aus Mali und dem Sudan sich erst mal untereinander am wohlsten fühlten, gründete man das "Mandela Team" und meldete die Mannschaft in der vierten Kreisklasse an. Als man feststellte, dass der ehrenamtliche Deutschkurs im Asylbewerberheim höchstens fürs Einkaufengehen ausreichte, finanzierte man über Sponsoren die Fahrtkosten zum Intensivkurs in Hannover. Die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses durfte man zur Fahrradwerkstatt umrüsten. Jeder Flüchtling, der eine Prüfung ablegt, bekommt jetzt ein Fahrrad gestellt. Und eine Ehrenamtlerin durchforstet jeden Samstag die Stellenanzeigen.

Mit Erfolg - siehe oben. Der SV Yurdumspor, der an der Kampagne "1:0 für ein Willkommen" teilnimmt, leistet einen starken Beitrag zur Integration afrikanischer Flüchtlinge. Und ist ein Vorbild für die Kraft des Ehrenamtes.

[th]

Noch zehn Tage bis zur Verleihung des DFB- und Mercedes-Benz-Integrationspreises. Im Beisein von Nationalteammanager Oliver Bierhoff, dem 1. DFB-Vizepräsidenten Dr. Reinhard Rauball und DFB-Schatzmeister Reinhard Grindel werden am 14. März im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund neun nominierte Vereine, Schulen und Projekte freier und kommunaler Träger ausgezeichnet. Die Sieger erhalten einen Mercedes-Benz-Transporter im Gegenwert von 50.000 Euro. Der Ehrenpreis geht an den UN-Beauftragten und Ex-Werder-Manager Willi Lemke. Bis zur Verleihung zeigt DFB-TV täglich einen Nominierten im kurzen Videoporträt. Heute: SV Yurdumspor Lehrte.

Dreißig Flüchtlinge in Jobs vermittelt - mit dieser Statistik wäre jedes Jobcenter hochzufrieden. Doch die Ehre gebührt dem Ehrenamt, genauer: den Machern beim SV Yurdumspor. Was "Meine Heimat" heißt. Der Fußballklub wurde 1988 von türkischstämmigen Fußballern gegründet. 2013 schauten die ersten Flüchtlinge aus Ost- und Zentralafrika beim Training vorbei. Wieder Menschen, die ihre Heimat verlassen hatten, die neu Fuß fassen wollten. Also kümmerte man sich.

"Mandela Team" spielt in der vierten Kreisklasse

Und wie: Der kleine Kreisligaklub aus der Stadt bei Hannover packte an. Als man merkte, dass die Männer aus Somalia, der Elfenbeinküste, aus Mali und dem Sudan sich erst mal untereinander am wohlsten fühlten, gründete man das "Mandela Team" und meldete die Mannschaft in der vierten Kreisklasse an. Als man feststellte, dass der ehrenamtliche Deutschkurs im Asylbewerberheim höchstens fürs Einkaufengehen ausreichte, finanzierte man über Sponsoren die Fahrtkosten zum Intensivkurs in Hannover. Die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses durfte man zur Fahrradwerkstatt umrüsten. Jeder Flüchtling, der eine Prüfung ablegt, bekommt jetzt ein Fahrrad gestellt. Und eine Ehrenamtlerin durchforstet jeden Samstag die Stellenanzeigen.

Mit Erfolg - siehe oben. Der SV Yurdumspor, der an der Kampagne "1:0 für ein Willkommen" teilnimmt, leistet einen starken Beitrag zur Integration afrikanischer Flüchtlinge. Und ist ein Vorbild für die Kraft des Ehrenamtes.