Von Rekordsiegen und Torschützenkönigen

Am 28. Januar 1900 wurde der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in Leipzig gegründet. In seiner 110-jährigen Historie haben sich viele Geschichten und Geschehnisse ereignet. DFB.de fasst pünktlich zum Geburtstag interessante Daten und Fakten zusammen.

Wussten Sie schon,...

...dass der Deutsche Fußball-Bund der größte Einzelsportverband der Welt ist? Der DFB zählt beinahe 6,7 Millionen Mitglieder in annähernd 26.000 Vereinen. Darunter sind fast 180.000 Mannschaften mit 8600 Frauen- und Mädchenmannschaften.

...dass der höchste Sieg in der Geschichte des DFB-Pokals von den Stuttgarter Kickers erzielt wurde? In der Saison 1940/1941 gelang den Kickers ein 17:0 gegen den VfB 05 Knielingen. DFB-Pokal-Rekordsieger ist der FC Bayern München mit 14 Titeln.

...dass Deutschland in Gerd Müller und Miroslav Klose zweimal die besten Torschützen einer Weltmeisterschaft stellte? Gerd Müller erzielte während der WM in Mexiko 1970 zehn Treffer. In Deutschland 2006 traf keiner häufiger als Miroslav Klose. Wie auch bei der WM 2002 schoss er bei der Heim-WM fünf Tore - in Japan und Südkorea reichte das aber "nur" zu Platz drei hinter den Brasilianern Ronaldo und Rivaldo.

...dass die DFB-Auswahl zu den erfolgreichsten Fußball-Nationalmannschaften der Welt zählt? Bereits siebenmal stand die deutsche Nationalmannschaft im Endspiel einer Fußball-Weltmeisterschaft. Dreimal (1954, 1974 und 1990) konnte das DFB-Team den Weltmeistertitel gewinnen, viermal (1966, 1982, 1986 und 2002) ging es als Vize-Weltmeister vom Platz. Dazu kamen drei dritte Plätze (1934, 1970 und 2006) sowie ein vierter Platz 1958. Mit insgesamt elf Halbfinalteilnahmen übertrifft Deutschland in dieser Kategorie sogar Rekordweltmeister Brasilien.

Bilderbogen: 110 Jahre DFB

...dass der Deutsche Fußball-Bund im Rahmen seiner gesellschaftlichen Verantwortung 1000 Mini-Spielfelder in Deutschland gebaut hat? Aus den Gewinnen der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wurden bundesweit, vor allem an Schulen, 1000 Bolzplätze finanziert - der letzte wurde 2009 in Mainz eröffnet. Jeder Nationalspieler durfte ein Mini-Spielfeld an einen Verein seiner Wahl vergeben.

...dass das erste offizielle Länderspiel der Nationalmannschaft verloren wurde? Am 5. April 1908 in Basel endete das Debüt der DFB-Elf mit einem 3:5 gegen die Schweizer Auswahl - zuvor hatte es schon sieben Spiele gegeben, die als inoffizielle "Ur-Länderspiele" in die Geschichte eingegangen waren.

...dass die Weltmeisterschaft 2006 der DFB-Aktion Ehrenamt neuen Schub gegeben hat? Von den 15.000 freiwilligen Helfern („Volunteers“) während des Turniers melden sich immer mehr Menschen auch in ihren Vereinen an. Damit wird fortgesetzt, was seit 2000 in der Satzung des DFB verankert ist. Im §4 heißt es: "Zweck und Aufgabe des DFB ist es insbesondere, das Ehrenamt zu pflegen und zu fördern."

...dass die deutsche Frauen-Nationalmannschaft neben den USA das erfolgreichste Frauenteam der Welt ist? Die Auswahl ist zweimaliger und aktueller Weltmeister sowie siebenmaliger Europameister, wobei die letzten fünf EM-Titel in Folge gewonnen wurden. Deutschland ist das erste und bislang einzige Land, welches sowohl mit den Frauen als auch mit den Männern Welt- und Europameister wurde.

...dass Lothar Matthäus Rekordnationalspieler und Ehrenspielführer des DFB ist? Der Regisseur bestritt 150 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft. Bei der Weltmeisterschaft 1990 in Italien führte er die Mannschaft als Kapitän zum Titelgewinn. Die Rekord-Nationalspielerin der Frauen ist Birgit Prinz. Sie wird in Kürze vorausichtlich ihr 200. Länderspiel bestreiten.

...dass der Deutsche Fußball-Bund intensiv Eliteschulen des Fußballs fördert? Bundesweit erfüllen bereits knapp 30 Schulen die Anforderungen. Das Talentförderprogramm des DFB umfasst mehr als 340 Stützpunkte mit 1200 Trainern. In den vergangenen 18 Monaten wurde Deutschland mit den U 17-, U 19- und U 21-Junioren Europameister und erhielt von der UEFA die Maurice-Burlaz-Trophäe 2009 für die beste Nachwuchsarbeit in Europa.

...dass Juniorenteams des DFB stets mit einem Lehrer zu Länderspielen reisen? Schulische Erziehung ist wichtig und darf auch von Nationalspielern nicht vernachlässigt werden.

...dass einer der größten Misserfolge der DFB-Auswahl die "Schmach von Cordoba" war? Bei der WM 1978 in Argentinien verlor der damalige Titelverteidiger Deutschland in Córdoba völlig überraschend der österreichischen Nationalmannschaft mit 2:3 und schied in der Zwischenrunde aus.

...dass der DFB sehr viel soziales und gesellschaftliches Engagement leistet? Die Egidius-Braun-Stiftung, Sepp-Herberger-Stiftung und DFB-Kulturstiftung unterstützen viele und vielseitige soziale, kulturelle und karitative Projekte in Millionenhöhe. Unter anderem vergibt der DFB den Julius Hirsch Preis an Menschen, Vereine und Projekte, die sich vorbildlich gegen Antisemitismus und Fremdenhass einsetzen. Mit dem Integrationspreis ehren der DFB und sein Generalsponsor Mercedes-Benz Initiative, die das kulturelle Mit- und Nebeneinander fördern. Und in Mexiko entstand etwa die Mexiko-Hilfe von DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, die bis heute von vielen ehemaligen und aktuellen Nationalspielern unterstützt wird.

...dass adidas-Firmengründer Adolf Dassler bei der Weltmeisterschaft 1954 Zeugwart war? Beim "Wunder von Bern" legte er selbst Hand an, damit unsere Spieler um Kapitän Fritz Walter optimal ausgerüstet waren.

...dass Professor Otto Nerz der erste hauptamtliche Nationaltrainer war? Er war ein Volksschullehrer aus Mannheim und bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien für die deutsche Nationalmannschaft verantwortlich. Ihm folgten Bundestrainer wie Sepp Herberger oder Helmut Schön und Teamchefs wie Franz Beckenbauer und Rudi Völler.

...dass der DFB auf gesellschaftlich-demografische Veränderungen entschlossen reagiert? Er sorgt dafür, dass seine Vereine auch in der Zukunft erfolgreich sein werden. Jährlich spielen die besten älteren Fußballteams Deutschlands auf Einladung des Verbandes beim DFB-Ü 40-Cup in Berlin die besten "Alten Herren" aus.

...dass der VfL Wolfsburg und die Köln Panthers etwas gemeinsam haben? Beide Mannschaften sind aktuelle Deutsche Fußball-Meister: Wolfsburg in der Bundesliga, die Panthers im Futsal, der offiziellen Hallenfußball-Variante der FIFA.

[rr/dfb]

[bild1]

Am 28. Januar 1900 wurde der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in Leipzig gegründet. In seiner 110-jährigen Historie haben sich viele Geschichten und Geschehnisse ereignet. DFB.de fasst pünktlich zum Geburtstag interessante Daten und Fakten zusammen.

Wussten Sie schon,...

...dass der Deutsche Fußball-Bund der größte Einzelsportverband der Welt ist? Der DFB zählt beinahe 6,7 Millionen Mitglieder in annähernd 26.000 Vereinen. Darunter sind fast 180.000 Mannschaften mit 8600 Frauen- und Mädchenmannschaften.

...dass der höchste Sieg in der Geschichte des DFB-Pokals von den Stuttgarter Kickers erzielt wurde? In der Saison 1940/1941 gelang den Kickers ein 17:0 gegen den VfB 05 Knielingen. DFB-Pokal-Rekordsieger ist der FC Bayern München mit 14 Titeln.

...dass Deutschland in Gerd Müller und Miroslav Klose zweimal die besten Torschützen einer Weltmeisterschaft stellte? Gerd Müller erzielte während der WM in Mexiko 1970 zehn Treffer. In Deutschland 2006 traf keiner häufiger als Miroslav Klose. Wie auch bei der WM 2002 schoss er bei der Heim-WM fünf Tore - in Japan und Südkorea reichte das aber "nur" zu Platz drei hinter den Brasilianern Ronaldo und Rivaldo.

...dass die DFB-Auswahl zu den erfolgreichsten Fußball-Nationalmannschaften der Welt zählt? Bereits siebenmal stand die deutsche Nationalmannschaft im Endspiel einer Fußball-Weltmeisterschaft. Dreimal (1954, 1974 und 1990) konnte das DFB-Team den Weltmeistertitel gewinnen, viermal (1966, 1982, 1986 und 2002) ging es als Vize-Weltmeister vom Platz. Dazu kamen drei dritte Plätze (1934, 1970 und 2006) sowie ein vierter Platz 1958. Mit insgesamt elf Halbfinalteilnahmen übertrifft Deutschland in dieser Kategorie sogar Rekordweltmeister Brasilien.

Bilderbogen: 110 Jahre DFB

...dass der Deutsche Fußball-Bund im Rahmen seiner gesellschaftlichen Verantwortung 1000 Mini-Spielfelder in Deutschland gebaut hat? Aus den Gewinnen der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wurden bundesweit, vor allem an Schulen, 1000 Bolzplätze finanziert - der letzte wurde 2009 in Mainz eröffnet. Jeder Nationalspieler durfte ein Mini-Spielfeld an einen Verein seiner Wahl vergeben.

...dass das erste offizielle Länderspiel der Nationalmannschaft verloren wurde? Am 5. April 1908 in Basel endete das Debüt der DFB-Elf mit einem 3:5 gegen die Schweizer Auswahl - zuvor hatte es schon sieben Spiele gegeben, die als inoffizielle "Ur-Länderspiele" in die Geschichte eingegangen waren.

...dass die Weltmeisterschaft 2006 der DFB-Aktion Ehrenamt neuen Schub gegeben hat? Von den 15.000 freiwilligen Helfern („Volunteers“) während des Turniers melden sich immer mehr Menschen auch in ihren Vereinen an. Damit wird fortgesetzt, was seit 2000 in der Satzung des DFB verankert ist. Im §4 heißt es: "Zweck und Aufgabe des DFB ist es insbesondere, das Ehrenamt zu pflegen und zu fördern."

...dass die deutsche Frauen-Nationalmannschaft neben den USA das erfolgreichste Frauenteam der Welt ist? Die Auswahl ist zweimaliger und aktueller Weltmeister sowie siebenmaliger Europameister, wobei die letzten fünf EM-Titel in Folge gewonnen wurden. Deutschland ist das erste und bislang einzige Land, welches sowohl mit den Frauen als auch mit den Männern Welt- und Europameister wurde.

...dass Lothar Matthäus Rekordnationalspieler und Ehrenspielführer des DFB ist? Der Regisseur bestritt 150 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft. Bei der Weltmeisterschaft 1990 in Italien führte er die Mannschaft als Kapitän zum Titelgewinn. Die Rekord-Nationalspielerin der Frauen ist Birgit Prinz. Sie wird in Kürze vorausichtlich ihr 200. Länderspiel bestreiten.

...dass der Deutsche Fußball-Bund intensiv Eliteschulen des Fußballs fördert? Bundesweit erfüllen bereits knapp 30 Schulen die Anforderungen. Das Talentförderprogramm des DFB umfasst mehr als 340 Stützpunkte mit 1200 Trainern. In den vergangenen 18 Monaten wurde Deutschland mit den U 17-, U 19- und U 21-Junioren Europameister und erhielt von der UEFA die Maurice-Burlaz-Trophäe 2009 für die beste Nachwuchsarbeit in Europa.

...dass Juniorenteams des DFB stets mit einem Lehrer zu Länderspielen reisen? Schulische Erziehung ist wichtig und darf auch von Nationalspielern nicht vernachlässigt werden.

...dass einer der größten Misserfolge der DFB-Auswahl die "Schmach von Cordoba" war? Bei der WM 1978 in Argentinien verlor der damalige Titelverteidiger Deutschland in Córdoba völlig überraschend der österreichischen Nationalmannschaft mit 2:3 und schied in der Zwischenrunde aus.

[bild2]

...dass der DFB sehr viel soziales und gesellschaftliches Engagement leistet? Die Egidius-Braun-Stiftung, Sepp-Herberger-Stiftung und DFB-Kulturstiftung unterstützen viele und vielseitige soziale, kulturelle und karitative Projekte in Millionenhöhe. Unter anderem vergibt der DFB den Julius Hirsch Preis an Menschen, Vereine und Projekte, die sich vorbildlich gegen Antisemitismus und Fremdenhass einsetzen. Mit dem Integrationspreis ehren der DFB und sein Generalsponsor Mercedes-Benz Initiative, die das kulturelle Mit- und Nebeneinander fördern. Und in Mexiko entstand etwa die Mexiko-Hilfe von DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, die bis heute von vielen ehemaligen und aktuellen Nationalspielern unterstützt wird.

...dass adidas-Firmengründer Adolf Dassler bei der Weltmeisterschaft 1954 Zeugwart war? Beim "Wunder von Bern" legte er selbst Hand an, damit unsere Spieler um Kapitän Fritz Walter optimal ausgerüstet waren.

...dass Professor Otto Nerz der erste hauptamtliche Nationaltrainer war? Er war ein Volksschullehrer aus Mannheim und bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien für die deutsche Nationalmannschaft verantwortlich. Ihm folgten Bundestrainer wie Sepp Herberger oder Helmut Schön und Teamchefs wie Franz Beckenbauer und Rudi Völler.

...dass der DFB auf gesellschaftlich-demografische Veränderungen entschlossen reagiert? Er sorgt dafür, dass seine Vereine auch in der Zukunft erfolgreich sein werden. Jährlich spielen die besten älteren Fußballteams Deutschlands auf Einladung des Verbandes beim DFB-Ü 40-Cup in Berlin die besten "Alten Herren" aus.

...dass der VfL Wolfsburg und die Köln Panthers etwas gemeinsam haben? Beide Mannschaften sind aktuelle Deutsche Fußball-Meister: Wolfsburg in der Bundesliga, die Panthers im Futsal, der offiziellen Hallenfußball-Variante der FIFA.