
Die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen
Seit 19 Jahren findet das Turnier der Werkstätten statt. Was im Jahr 2000 als "Bundeswettbewerb Fußball der Werkstätten für behinderte Menschen" begann, trägt seit 2008 den Titel "Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen". Dabei stand stets der Gedanke im Vordergrund, dass es nicht allein um den sportlichen Sieg geht. Vielmehr sollen die Sportlerinnen und Sportler vier unvergessliche Tage bei der Deutschen Meisterschaft erleben.
Ein Turnier, das verbindet
Fußball bietet die ideale Möglichkeit, um auf spielerische Weise Teamgeist, Fairness und Konfliktfähigkeit zu leben – und dies mit Spaß. Deshalb wird auch 2019 wieder der Fair Play Pokal vergeben.
Unvergessliche Momente schaffen
Die Meisterschaft will vor allem eine Plattform sein, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Anerkennung für hervorragende sportliche Leistungen zu erfahren und unvergessliche Momente zu erleben. Außerdem soll durch die Meisterschaft für das aktive Sporttreiben in den Werkstätten geworben werden.
Meisterschaft als sportlicher Höhepunkt für Männer und Frauen
Die Deutsche Meisterschaft ist zu dem sportlichen Höhepunkt des Werkstattfußballs geworden. Für viele Mannschaften ist das Finalturnier das große sportliche Ziel. Damit das Turnier noch an Attraktivität gewinnt, wird es sich auch in Zukunft weiterentwickeln.