
Einführung eines Compliance-Management-Systems
Compliance ist integraler Bestandteil des DFB-Wertesystems und fest im DFB-Regelwerk verankert. Im Anschluss an den DFB-Bundestag im Oktober 2016 hat das Präsidium die Einführung eines Compliance-Management-Systems (CMS) beschlossen und im Folgenden einen hauptamtlichen Compliance-Beauftragten bestimmt. Das CMS bildet die aufbau- und ablauforganisatorische Grundlage für die Umsetzung und Überwachung des DFB-Wertesystems.
Seit 2016 wurden wichtige Strukturen, Umsetzungsregeln und Maßnahmenpakete entwickelt, die die wesentlichen Bausteine des CMS bilden. Das CMS sieht folgende vier Compliance- Kernprozesse vor:
- die zyklischen Risikoinventurprozesse,
- die Berichterstattungs- und Überwachungsprozesse,
- die ständige Überprüfung der Angemessenheit der DFB-Regelwerke auch im Hinblick auf sich verändernde gesetzliche Anforderungen und
- die regelmäßige Aus- und Fortbildung im Bereich Compliance.
Besondere Bedeutung kommt der Vermittlung der Compliance-Regelungen gegenüber den Adressaten zu. Mit der Einführung des CMS wurde daher eine Vielzahl von Maßnahmen durchgeführt. Neben der Einrichtung des Online-Schulungssystems für Mitarbeiter*innen des DFB e.V. und der DFB GmbH wurden erste Präsenzschulungen mit Mitarbeiter*innen des DFB e.V. und der DFB GmbH, einschließlich der jeweiligen Geschäftsführungen, veranstaltet. Auch die ehrenamtlichen Organmitglieder wurden sensibilisiert.
Das Thema Compliance wird von den Mitarbeiter*innen des DFB, aber auch vom Ehrenamt sehr gut angenommen, was sich an der Vielzahl von Rückmeldungen und nachvollziehbar durch Compliance-Erwägungen gestützten Prozessen und Entscheidungen der Kolleg*innen zeigt.
Chronik der strukturellen Maßnahmen
Seit 2016 wurde eine Vielzahl wichtiger Schritte für eine ordnungsgemäße Compliance-Struktur und -Organisation umgesetzt. So wurden die einschlägigen Regelungen finalisiert und dann in Kraft gesetzt, Schulungen für Mitarbeiter*innen entworfen, ein Hinweisgebersystem eingeführt und die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure, die Kontrollfunktionen ausüben, namentlich der Prüfungsausschuss, die interne Revision, der Vertrauensmann Compliance im Ehrenamt, und die Ethik-Kommission, ausgestaltet. In chronologischer Hinsicht seien beispielhaft die folgenden Schritte genannt:
- Implementierung des Ethik-Kodex (November 2016)
- Gründung der DFB-Ethik-Kommission (November 2016)
- Durchführung einer Risikoinventur (erstmals November 2016 bis Januar 2017)
- Implementierung der Compliance-Geschäftsanweisung der Zentralverwaltung des DFB (Januar 2018)
- Implementierung der Compliance-Verhaltensrichtlinien für Angehörige des Deutschen Fußball-Bundes (Januar 2018)
- Compliance-Online-Schulung (April 2019)
- Einführung des DFB-Hinweisgebersystems (Juni 2019)