22.01.2019

Zuspiele in die Seit- und Vorwärtsbewegung an- und mitnehmen

Im Mittelpunkt dieser Einheit stehen das Passspiel und die damit verbundene Ballmitnahme in die Seit- und Vorwärtsbewegung. Das Passen sollte nie isoliert betrachtet werden. Aus diesem Grund bildet es schon im Aufwärmen sowie in der Übungsform in Hauptteil 1 in Kombination mit der An- und Mitnahme den Schwerpunkt. In Hauptteil 2 sowie im Schlussteil steigt der Schwierigkeitsgrad bis hin zur wettkampfgemäßen Anwendung: Das schnelle Kombinationsspiel und die besonders enge Ballmitnahme stehen hier im Mittelpunkt. Vor allem im Schlussteil müssen die Spieler dabei zusätzlich auch immer wieder den Pass in die Tiefe suchen.

©

Passen und Mitnehmen

Organisation

  • Mit 6 Stangentoren einen Parcours aufbauen
  • Die Spieler auf den Positionen verteilen
  • Die jeweils ersten Spieler bei A und E haben je 1 Ball

Ablauf

  • Mit 2 Bällen gleichzeitig spielen: A passt zu B, der kurz an- und mitnimmt und zu C passt.
  • C spielt auf D, der ebenfalls an- und mitnimmt und zurück zum jeweils nächsten Spieler bei A passt.
  • Alle Spieler rücken jeweils eine Position weiter.
  • Gleicher Ablauf auf der jeweils anderen Seite: E passt zu F, der kurz an- und mitnimmt und zu G passt usw.

Variationen

  • D und H dribbeln zur diagonale gegenüberliegenden Seite und übergeben die Bälle an A bzw. D.
  • Mit genau 2 Kontakten spielen (annehmen, passen).

Tipps und Korrekturen

  • Stehen keine Stangen zur Verfügung, alternativ Hütchentore errichten.
  • Jeweils mit dem ersten Kontakt in die neue Bewegungsrichtung an- und mitnehmen.
  • Blickkontakt vor den Zuspielen fordern.
  • Vor der An- und Mitnahme auch über die eigene Schulter hinweg nach hinten orientieren.
  • Den Zuspielen aktiv entgegenstarten.
©

Passen und Mitnehmen im Feld

Organisation

  • 1 Feld markieren
  • Auf den Grundlinien je 3 Stangentore errichten
  • Zusätzlich auf den Seitenlinien je 1 Hütchentor markieren
  • 8 Spieler jeweils hinter den Stangen- bzw. Hütchentoren aufstellen
  • Alle übrigen Spieler mit Bällen im Feld postieren

Ablauf

  • Die Ballbesitzer im Feld dribbeln frei umher und suchen sich einen freien Anspielpartner hinter einem Stangen- oder Hütchentor.
  • Diesem passen sie zu und tauschen mit dem Passempfänger die Positionen und Aufgaben.
  • Die neuen Ballbesitzer dribbeln durch die Stangen- bzw. Hütchentore ins Feld, suchen sich ebenfalls einen Außenspieler usw.

Variationen

  • Die Passempfänger nehmen seitlich um die Stangen- bzw. Hütchentore ins Feld an und mit.
  • Die Passempfänger müssen sich zunächst von hinter den Stangen- bzw. Hütchentoren zur Seite lösen, ehe sie ein Zuspiel der Ballbesitzer erhalten.

Tipps und Korrekturen

  • Die zentralen Spieler sollen den Blick vom Ball heben und sich im Raum orientieren.
  • Vor den Zuspielen Blickkontakt zu den Außenspielern aufnehmen.
  • Darauf achten, dass die Passempfänger jeweils in Erwartungshaltung agieren und die Zuspiele in die Vorwärtsbewegung ins Feld an- und mitnehmen.
©

Passkombination und Mitnahme in die Vorwärtsbewegung

Organisation

  • Den Grundaufbau weiter verwenden
  • Die Stangentore beibehalten
  • Jetzt das gesamte Hallenfeld als Spielfeld nutzen
  • Die Spieler auf den Positionen verteilen
  • Die Spieler bei A haben Bälle

Ablauf

  • A spielt zu B, der kurz an- und mitnimmt und dann zu A zurückpasst.
  • Anschließend spielt A auf C weiter, der ebenfalls kurz an- und mitnimmt und zu A zurückpasst.
  • A passt noch einmal zu B, der mit Tempo durch das Stangentor dribbelt.
  • Gleichzeitig sprintet C durch das zentrale Stangentor.
  • B legt auf C quer.
  • Alle Spieler rücken jeweils eine Position weiter.

Variationen

  • Auf den Grundlinien des Hallenspielfeldes Tore mit Torhütern aufstellen und abschließend auf das Tor mit Torhüter schießen lassen.
  • Den Ablauf über die jeweils andere Seite durchführen.

Tipps und Korrekturen

  • Darauf achten, dass B und C die Zuspiele in offener Stellung mit Blick zum Stangentor in die Tiefe an- und mitnehmen.
  • A soll stets präzise in den Fuß von B bzw. C zuspielen.
  • Darauf achten, dass A stets in einer Dreiecksposition hinter B und C verbleibt.
©

2 plus 1 gegen 2 auf Stangentore

Organisation

  • Ein Feld mit Mittellinie markieren
  • Auf den Grundlinien je 2 Stangentore markieren
  • 2 Teams einteilen
  • Je 2 Spieler im Feld postieren
  • Blau erhält zunächst das Angriffsrecht und stellt zusätzlich 1 Anspieler

Ablauf

  • Der Anspieler passt zu einem Mitspieler ins Feld und rückt zum 3 gegen 2 auf die Stangentore ins Feld nach.
  • Die Ballbesitzer versuchen, durch eines der Stangentore zu dribbeln.
  • Bei Ballgewinn der Verteidiger kontern diese auf die gegenüberliegenden Stangentore.
  • Das Angriffsrecht nach einer Weile tauschen.

Variationen

  • Der Anspieler darf nur in der eigenen Hälfte agieren.
  • 3 Spieler im Feld postieren.
  • Der Anspieler darf nicht ins Feld nachrücken. Er darf allerdings jederzeit per Rückpass einbezogen werden.

Tipps und Korrekturen

  • Darauf achten, dass die Außenspieler die vollständige Breite des Feldes ausnutzen.
  • Schnell von einer Seite zur anderen kombinieren.
  • Die Überzahlsituationen gezielt ausspielen und die Stangentore zielstrebig durchdribbeln.
©

Anspieler-Spiel auf Stangentore

Organisation

  • Den Grundaufbau von zuvor beibehalten
  • Auf den Grundlinien je 1 weiteres Stangentor aufbauen
  • 1 neutralen Spieler bestimmen
  • 2 Teams einteilen
  • Jedes Team stellt 3 Zielspieler hinter den gegnerischen Stangentoren

Ablauf

  • 3 plus 1 gegen 3 im Feld auf die Stangentore.
  • Die Ballbesitzer versuchen, im Zusammenspiel mit dem neutralen Spieler einen der eigenen Zielspieler hinter den gegnerischen Stangentoren anzuspielen.
  • Gelingt es den Verteidigern, den Ball zu erobern, so versuchen diese, ebenfalls im Zusammenspiel mit dem Neutralen auf die gegenüberliegenden Stangentore zu konnten und hier ihrerseits die eigenen Zielspieler anzuspielen.
  • Nach jeweils 2 Minuten die Positionen und Aufgaben wechseln.

Variationen

  • Die Wandspieler hinter den Stangentoren sind neutral. Nach jedem erfolgreichen Zuspiel die Spielrichtung wechseln.
  • Die Ballbesitzer dürfen mit maximal 3 Kontakten spielen.

Tipps und Korrekturen

  • Darauf achten, dass die Wandspieler stets hinter den Stangentoren verbleiben.
  • Ein schnelles Kombinationsspiel fordern.
  • Sich bietende Passwege in die Tiefe sofort mit einem schnellen Pass auf einen Wandspieler zielstrebig ausnutzen.