12.12.2017

Spielverlagerung

Die Spielverlagerung über zwei zentrale Mittelfeldspieler bildet den Schwerpunkt dieser Trainingseinheit. Dabei soll zum einen das schnelle Erkennen von freien Räumen am Flügel geschult und zum anderen die gruppentaktische Feinabstimmung mit den Stürmern im Zentrum optimiert werden. Im Aufwärmen kommen einschlägige Pass- und Laufwege zur Durchführung. Dies ermöglicht eine zielgerichtete Einstimmung auf die Anforderungen in den Hauptteilen. In Hauptteil 2 kommen Gegenspieler hinzu, um eine Wettkampfnähe herzustellen. Im Schlussteil sollen die Spieler jeden Angriff im 7-gegen-5-Überzahlspiel von einer Außenzone über die andere einleiten.

©

Koordinations- und Passparcours

Organisation

  • Einen Parcours mit Positionshütchen, Stangen und Koordinationsleitern aufbauen
  • Die Spieler auf den Positionen verteilen
  • Der erste Spieler bei A hat 1 Ball

Ablauf

  • A passt zu B und durchläuft die Koordinationsleiter.
  • B passt in den Lauf von A zurück, der auf C weiterleitet.
  • C passt quer auf D.
  • D passt zu E und durchläuft die Koordinationsleiter.
  • E passt zu D zurück, der auf F weiterspielt.
  • F passt zum jeweils nächsten Spieler bei A usw.
  • Alle Spieler rücken nach ihren Abspielen zur jeweils nächsten Position weiter.
  • Dabei durchlaufen B und E zusätzlich noch jeweils 4 Stangen mit Sidesteps.

Variationen

  • Mit 2 Bällen gleichzeitig spielen: Die jeweils ersten Spieler bei A und D haben je 1 Ball.
  • Die Koordinationsleitern vorwärts oder seitlich mit verschiedenen Vorgaben durchlaufen.
  • Auf die Laufübungen von B und E bei den Positionswechseln verzichten.

Tipps und Korrekturen

  • Präzise Zuspiele in den Fuß bzw. in den Lauf der Mitspieler fordern.
  • Die Koordinationsübungen dienen zu einem umfassenden Aufwärmen, damit bei den kalten Temperaturen kein Verletzungsrisiko entsteht.
©

Pass- und Dribbelparcours

Organisation

  • Den Grundaufbau weiter verwenden
  • Die Koordinationsleitern und Stangen entfernen
  • Die Spieler auf den Positionen verteilen
  • Der erste Spieler bei A hat 1 Ball

Ablauf

  • A passt zu B, der kurz an- und mitnimmt, zu C dribbelt und den Ball dort übergibt.
  • C passt zu D der auf E weiterleitet.
  • E spielt zu F, der zu G dribbelt und den Ball dort ebenfalls übergibt.
  • Abschließend passt G zu H, der zum jeweils nächsten Spieler bei A weiterleitet.
  • Die Spieler laufen ihren Abspielen zur jeweils nächsten Position weiter.

Variationen

  • Mit 2 Bällen gleichzeitig spielen: Die jeweils ersten Spieler bei A und E haben je 1 Ball.
  • Mit genau 2 Kontakten spielen (annehmen, passen).

Tipps und Korrekturen

  • Stets vor den Mitspieler passen, so dass dieser immer in offener Stellung mit dem ersten Kontakt in die neue Passrichtung weiterleiten kann.
  • Den Abspielen möglichst zügig zur jeweils nächsten Position folgen.
©

Von einem Flügel zum anderen

Organisation

  • In einer Spielfeldhälfte Positionshütchen aufstellen
  • Auf der Grundlinie 1 Tor mit Torhüter markieren
  • 2 Stürmerpaare bilden und an der Strafraumgrenze aufstellen
  • Alle übrigen Spieler auf den Positionen verteilen
  • Die Spieler bei A haben Bälle

Ablauf

  • A passt quer auf den nach vorne startenden B, der kurz an- und mitnimmt und zu C spielt.
  • C leitet auf den ebenfalls startenden D weiter, der zur Grundlinie dribbelt und flach vor das Tor passt.
  • Die Stürmer starten in den Strafraum und versuchen, die Hereingabe zu verwerten.

Variationen

  • B und C müssen mit genau 2 Kontakten spielen (annehmen, passen).
  • D flankt hoch vor das Tor.
  • Über die jeweils andere Seite spielen.

Tipps und Korrekturen

  • D soll mit höchstem Tempo zur Grundlinie dribbeln.
  • Aus vollem Tempo vor das Tor passen.
  • Die beiden Stürmer sollen beim Hereinstarten die Laufwege kreuzen und gestaffelt vor das Tor rücken.
  • Zielstrebig abschließen!
©

Seitenwechsel mit Gegenspielern

Organisation

  • Den Aufbau beibehalten
  • Zusätzlich zwischen der Strafraumecke und der Seitenlinie vor Position D eine Linie markieren
  • 6 Verteidiger bestimmen und den Positionen zuweisen

Ablauf

  • Grundablauf wie in Hauptteil 1.
  • Jetzt werden die Ballbesitzer jeweils von einem Verteidiger unter Druck gesetzt.
  • D versucht, im 1 gegen 1 über die Ziellinie in die Endzone zu dribbeln.
  • Gelingt dies, so darf er aus der Endzone unbedrängt vor das Tor passen.
  • Die Stürmer versuchen, die Hereingaben im 2 gegen 2 gegen die beiden Verteidiger zu verwerten.

Variationen

  • Nur 1 Verteidiger vor dem Tor postieren und die zentralen Stürmer in 2-gegen-1-Überzahl spielen lassen.
  • Über die jeweils andere Seite spielen.

Tipps und Korrekturen

  • Darauf achten, dass D mit höchstmöglichem Tempo möglichst präzise vor das Tor passt.
  • Die Verteidiger sollen die Ballbesitzer mit höchstmöglichem Tempo attackieren.
  • Die beiden Stürmer dürfen nicht zu früh vor das Tor starten.
  • Die Positionen innerhalb der beiden Teams sowie die Mannschaftsaufgaben regelmäßig wechseln.
©

Seitenwechsel-Spiel im 7 gegen 5

Organisation

  • Ein 45 x 70 Meter großes Feld mit 1 Großtor mit Torhüter und 2 Stangentoren markieren
  • 2 Außenzonen errichten
  • 7 Angreifer und 5 Verteidiger bestimmen
  • Die Angreifer stellen 2 Außenspieler

Ablauf

  • 7 gegen 5 auf das Tor mit Torhüter und die beiden Stangentore.
  • Das Überzahlteam muss zunächst in beide Außenzonen spielen, ehe gültige Treffer erzielt werden dürfen.
  • Gelingt es den Verteidigern, den Ball zu erobern, so kontern sie sofort auf die beiden Stangentore.

Variationen

  • Zwischen den Seitenwechseln muss zusätzlich mindestens einmal einer der beiden Stürmer angespielt werden.
  • Die Stangentore müssen durchdribbelt werden.
  • Die Außenzonen entfernen.
  • 2 Teams zu je 6 Spielern bilden und in Gleichzahl agieren.
  • Zum Schluss frei spielen lassen.

Tipps und Korrekturen

  • Die Verteidiger dürfen die Ballbesitzer in den Außenzonen attackieren.
  • Möglichst zügig die Seiten wechseln.
  • Die Stürmer sollen die Verteidiger mit ihrem Laufverhalten gezielt zu einer Seite locken, um so Räume in der jeweils anderen Außenzone zu schaffen.
  • Mit dem Seitenwechsel sollen die Stürmer mit höchstem Tempo vor das Tor laufen und die Hereingabe zielstrebig verwerten.