09.01.2018

Defensives 1 gegen 1 gegen einen frontalen Dribbler in Strafraumnähe

In Tornähe kommt es auf gute Zweikampffähigkeiten der Verteidiger an. Jede verlorene 1-gegen-1-Situation gegen einen frontal andribbelnden Ballbesitzer des Gegners zieht fast unweigerlich eine Torgelegenheit nach sich. Entsprechend gilt es, kühlen Kopf zu bewahren und die richtigen Entscheidungen zu treffen. In dieser Trainingseinheit steht der Defensivzweikampf im Mittelpunkt. Die Spieler sollen versuchen, das Verhalten des gegnerischen Ballbesitzers zu lenken, um so in eine bessere Ausgangslage für einen Ballgewinn zu gelangen.

Als weiteren Service zu dieser Trainingseinheit haben wir Videos aller Übungen und Spiele auf 'Training live' veröffentlicht, mit denen Sie sich den Ablauf der Einheit zusätzlich auch im Bewegtbild anschauen können.

©
©
©
©

Technik im Kreis

Organisation

  • Einen Kreis markieren (Durchmesser: etwa 18 Meter)
  • Die Spieler je nach Aufgabe verteilen
  • Bälle bereithalten

Ablauf Übung 1

  • 3 Spieler agieren als Verteidiger im Kreis.
  • Alle übrigen Spieler verteilen sich auf der Kreislinie.
  • Die Außenspieler versuchen, sich im Direktspiel zuzuspielen.
  • Gelingt es den Verteidigern, den Ball zu erobern, so tauschen sie mit dem Spieler, der den Ballverlust verursacht hat, sowie seinen beiden Nebenspielern die Positionen und Aufgaben.

Ablauf Übung 2

  • 8 Spieler mit je 1 Ball auf der Kreislinie sowie alle übrigen Spieler ohne Ball im Kreis postieren.
  • Die Spieler im Kreis laufen frei durch das Feld und bieten sich den Außenspielern zum Zuspiel an.
  • Die Außenspieler passen zu den Spielern im Kreis, die die Zuspiele direkt prallen lassen.
  • Verschiedene Zuspielarten vorgeben:
    • Mit rechts/links zuspielen.
    • Die Außenspieler werfen halbhoch zu.
    • Die Zuwürfe per Volleyschuss mit dem Voll- oder dem Innenspann zurückspielen.
    • Die Zuwürfe mit dem Oberschenkel annehmen und per Volleyschuss zurückspielen.
    • Die Außenspieler werfen hoch zu.
    • Die Zuwürfe mit der Brust oder mit dem Kopf annehmen und per Volleyschuss zurückspielen.
  • Anschließend suchen sich die Innenspieler sofort einen neuen freien Außenspieler und bieten sich dort zum erneuten Zuspiel an usw.

Ablauf Übung 3

  • Grundaufstellung wie in Übung 2.
  • Jetzt haben die Spieler im Feld die Bälle.
  • Die Ballbesitzer dribbeln durch das Feld und passen zu einem freien Außenspieler, der das Zuspiel sofort prallen lässt.
  • Anschließend nehmen die Innenspieler zu einem anderen freien Außenspieler an und mit, passen erneut usw.

Variationen

  • Übung 1: Die Außenspieler müssen mit genau 2 Kontakten spielen (annehmen, passen).
  • Übung 3: Der Außenspieler nimmt das Zuspiel ins Feld an und mit und tauscht so mit dem Innenspieler die Positionen und Aufgaben.

Tipps und Korrekturen

  • Auf eine präzise Ausführung aller geforderten Techniken achten.
  • Darauf achten, dass die Spieler nicht nur den jeweils nächsten Außenspieler anspielen, sondern stets abkappen und einen freien Außenspieler auf der jeweils anderen Seite suchen.
  • Alle Spieler sollen dauerhaft in Bewegung sein, um sich bei den kalten Temperaturen gut zu erwärmen.
©

1-gegen-1-Raute

Organisation

  • Eine Raute markieren (Durchmesser: etwa 35 Meter)
  • 8 Angreifer und 8 Verteidiger bestimmen
  • Die Angreifer an den Hütchen der Raute verteilen
  • Die Verteidiger postieren sich im Mittelkreis
  • Die jeweils ersten Angreifer an zwei gegenüberliegenden Starthütchen haben 1 Ball

Ablauf

  • Die ersten Ballbesitzer passen im Gegenuhrzeigersinn zum jeweils ersten Mitspieler am nächsten Hütchen.
  • Die Passempfänger nehmen ins Feld an und mit und dribbeln auf die entgegenstartenden teilaktiven Verteidiger aus dem Halbkreis zu.
  • Die Ballbesitzer führen eine Finte aus und spielen ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn zum jeweils nächsten Mitspieler am anderen Hütchen weiter, die ebenfalls ins 1 gegen 1 starten usw.

Variationen

  • Die Spielrichtung ändern: Im Uhrzeigersinn zum jeweils nächsten Mitspieler passen.
  • Die Finten vorgeben (z. B. Übersteiger, Schere usw.
  • Erleichtern: Nur mit 1 Ball spielen.

Tipps und Korrekturen

  • Damit ein gleichmäßiger Rundlauf entstehen kann, dürfen die Verteidiger lediglich teilaktiv agieren.
  • Dies fördert zudem ein systematisches Aufwärmen bei gleichzeitiger Vorbereitung auf die Inhalte des Hauptteils.
  • Als Passempfänger sofort mit dem ersten Kontakt in die Bewegung nach vorne an- und mitnehmen.
  • Auf eine enge Ballführung sowie präzise Zuspiele in den Fuß der Mitspieler achten.
  • Die Positionen und Aufgaben nach einer Weile tauschen.
©

Linien-Dribbeln

Organisation

  • Ein 40 x 70 Meter großes Feld markieren
  • Zwischen Strafraum und gegenüberliegender Grundlinie zwei 13 Meter breite Zonen errichten
  • Außerhalb der Zonen Positionshütchen aufstellen
  • Angreifer und Verteidiger bestimmen
  • Die Spieler an den Positionshütchen verteilen
  • Die Angreifer haben Bälle

Ablauf

  • Der erste Angreifer startet gegen den vom gegenüberliegenden Positionshütchen ins Feld startenden Verteidiger ins Feld und versucht, die gegenüberliegende Grundlinie zu überdribbeln.
  • Gelingt dies, so startet sofort der erste Ballbesitzer vom anderen Starthütchen gegen den gleichen Verteidiger ins Feld usw.
  • Der Verteidiger bleibt so lange im Feld, bis er den Ball erobert hat.
  • In diesem Fall startet das nächste Spielerpaar sofort die nächste Aktion.
  • Nach einer Weile die Positionen und Aufgaben wechseln.

Variationen

  • Bei einem Ballgewinn der Verteidiger müssen diese über die jeweils andere Grundlinie kontern, um die Aktion zu beenden.
  • Die Aktionen auf maximal 3 Liniendribblings begrenzen.
  • 3 Liniendribblings in Folge ergeben 1 Punkt für die Mannschaftswertung. Einen Teamwettbewerb durchführen: Welche Mannschaft erzielt die meisten Punkte?

Tipps und Korrekturen

  • Die Ballbesitzer müssen mit höchstmöglichem Tempo dribbeln.
  • Dabei gezielt Finten einbauen und den Ball bei Gegnerkontakt möglichst eng am Fuß führen.
  • Dadurch, dass nach einem erfolgreichen Liniendribbling sofort der nächste Spieler startet, ist die Belastungsintensität der Verteidiger sehr hoch.
  • Jeder verlorene Zweikampf vergrößert zudem den Bewegungsrückstand des Verteidigers auf die Ballbesitzer.
  • Ausreichend Pausen einplanen.
©

1 gegen 1 frontal am Strafraum

Organisation

  • Das Feld aus Hauptteil 1 beibehalten
  • Die Zonen entfernen
  • Auf Strafraumbreite lediglich 1 Angriffszone belassen und 20 Meter vor dem Tor 4 Stangen aufstellen
  • Auf der Grundlinie 1 Tor mit Torhüter aufstellen
  • Hinter der gegenüberliegenden Grundlinie eine 5 Meter tiefe Endzone mit 3 Stangentoren markieren
  • Angreifer und Verteidiger bestimmen
  • Die Angreifer mit Bällen hinter den Stangentoren postieren
  • Die Verteidiger verteilen sich an den Stangen im Feld

Ablauf

  • Der erste Angreifer dribbelt ins Feld.
  • Daraufhin startet ein Verteidiger von einer ballnahen Stange zum 1 gegen 1 ins Feld.
  • Der Angreifer versucht, auf das Tor mit Torhüter abzuschließen.
  • Gelingt es dem Verteidiger, den Ball zu erobern, so kontert er auf die gegenüberliegenden Stangentore.

Variationen

  • Der Trainer ruft die Spieler auf, die zum 1 gegen 1 ins Feld dribbeln sollen.
  • Erleichtern: Der Trainer gibt auch den Verteidiger per Zuruf vor, der zum 1 gegen 1 ins Feld laufen soll.
  • Die Angreifer müssen zunächst in den Strafraum dribbeln, ehe sie auf das Tor mit Torhüter abschließen dürfen.

Tipps und Korrekturen

  • Je nach Dribbelweg des Angreifers sollen sich die jeweils ersten Verteidiger der zwei benachbarten Positionsstangen abstimmen, wer zum 1 gegen 1 ins Feld läuft.
  • Darauf achten, dass dieser Prozess nicht zu lange dauert, damit der Zweikampf weit genug vom eigenen Tor weg geführt wird.
  • Die Angreifer ermutigen, frühzeitig und zielstrebig abzuschließen, um Zeitdruck auf die Verteidiger auszuüben.
  • Im Wechsel von allen Stangentoren losdribbeln.
  • Die Positionen und Aufgaben nach einigen Durchgängen wechseln.
©

1 gegen 1 auf Strafraumbreite

Organisation

  • Das Feld weiter verwenden
  • Die Endzone und die Stangentore sowie die Positionsstangen im Feld entfernen
  • Auf den Grundlinien je 1 Tor mit Torhüter aufstellen
  • Positionsstangen in den Flügelzonen sowie neben dem Tor am Mittelkreis aufstellen
  • Angreifer und Verteidiger bestimmen
  • Die Angreifer mit Bällen an den Stangen verteilen
  • Die Verteidiger stellen sich seitlich vom eigenen Tor auf

Ablauf

  • Der Trainer startet die Aktion, indem er einen Angreifer aufruft.
  • Der aufgerufene Ballbesitzer dribbelt gegen den ersten ballnahen Verteidiger ins Feld und versucht, im 1 gegen 1 auf das Tor mit Torhüter abzuschließen.
  • Gelingt es dem Verteidiger, den Ball zu erobern, so kontert er auf das gegenüberliegende Großtor.
  • Anschließend ruft der Trainer den jeweils nächsten Angreifer auf usw.

Variationen

  • Die Angreifer müssen jeweils in den Strafraum dribbeln, ehe sie auf das Tor mit Torhüter abschließen dürfen.
  • Erleichtern: Der Trainer gibt auch den Verteidiger per Zuruf vor, der zum 1 gegen 1 ins Feld läuft.
  • Erschweren: Die Angreifer dürfen sich auch gegenseitig abstimmen, wer zum 1 gegen 1 ins Feld dribbelt.

Tipps und Korrekturen

  • Die jeweils ersten Verteidiger müssen sich gegenseitig abstimmen, wer gegen den aufgerufenen Angreifer ins Feld läuft.
  • Vor allen Dingen bei aus dem Zentrum startenden Ballbesitzern ist diese Entscheidung nicht immer ganz eindeutig zu treffen.
  • Die Ballbesitzer gezielt zu einer Seite vom Tor weg drängen.
  • Dabei berücksichtigen, welcher Fuß der vermeintlich schwächere des Angreifers bzw. der stärkere des Verteidigers ist.
  • Den gegnerischen Ballbesitzer frühzeitig stellen und geschickt zurückweichen.
  • Nicht zu überhastet in den Zweikampf gehen, um nicht ausgespielt werden zu können.
  • Bei Ballgewinn sofort kontern und zielstrebig abschließen!