13.11.2018

Ballannahme mit dem Rücken zum Gegner-Tor

Im Fokus dieser Trainingseinheit liegt die Ballannahme mit Rücken und Gegner zum Tor. Die Mitnahme in die Drehung steht dabei schon im Aufwärmen im Mittelpunkt. In den Hauptteilen kommen dann zuerst der Torabschluss und danach zusätzlich noch ein Gegner im Rücken hinzu. Dabei kann der Trainer gezielt Technikschwerpunkte setzen: Die Mitnahme kann sowohl mit der Innen- als auch mit der Außenseite erfolgen. Wichtig ist jeweils die Beschleunigung in die Vorwärtsbewegung zum Gegner-Tor. Nur so lassen sich die gegnerischen Verteidiger ausspielen, und es entsteht Torgefahr. Im Schlussteil sollen zwei Stürmer jeweils mit Verteidiger im Rücken so angespielt werden, dass sie sich drehen müssen, bevor sie auf das Tor schießen können.

©

Passen und mitnehmen

Organisation

  • Ein Achteck aufbauen
  • Jedes Eckhütchen mit einem Spieler besetzen
  • Alle übrigen Spieler mit Bällen im Feld postieren

Ablauf

  • Die Ballbesitzer dribbeln frei im Feld umher und suchen sich einen freien Außenspieler, dem sie zupassen.
  • Der Passempfänger nimmt kurz an und passt wieder zurück.
  • Die zentralen Spieler nehmen in die Bewegung mit, suchen sich neue Außenspieler usw.

Variationen

  • Die Außenspieler nehmen zur Seite um das jeweilige Eckhütchen an und mit und passen dann ins Feld zurück.
  • Die Außenspieler nehmen ins Feld an und mit und tauschen mit den Passgebern die Positionen und Aufgaben.

Tipps und Korrekturen

  • Blickkontakt vor dem Zuspiel zum Außenspieler fordern.
  • Darauf achten, dass die Passempfänger stets in Erwartungshaltung agieren.
  • Die Außenspieler regelmäßig wechseln.
©

Passparcours mit Ballmitnahme

Organisation

  • Den Grundaufbau weiter verwenden
  • Zusätzlich in der Feldmitte mit Stangen 2 Dreiecke abstecken
  • Die Spieler auf den Positionen verteilen
  • Die jeweils ersten Spieler bei A haben je 1 Ball

Ablauf

  • Auf beiden Seiten gleichzeitig spielen.
  • A passt zum entgegenkommenden B, der mit der Innenseite nach innen um das Dreieck herum mitnimmt und auf C passt.
  • C spielt jetzt je 1 Doppelpass mit D und E und passt danach zum jeweils nächsten Spieler bei A weiter.
  • Alle Spieler rücken nach jeder Aktion eine Position weiter.

Variationen

  • Die Mitnahmetechnik variieren (z. B. Außenseite, rechts/links usw.).
  • Mit genau 2 Kontakten spielen (annehmen, passen).
  • B nimmt nach außen um das Dreieck herum mit.

Tipps und Korrekturen

  • Den Ball immer in die neue Spielrichtung mitnehmen.
  • Entsprechend präzise Zuspiele in den Fuß der Mitspieler fordern.
©

Ballmitnahme mit dem Rücken zum Tor und Torschuss

Organisation

  • Vor 1 Tor mit Torhüter mit Stangen 2 Dreiecke abstecken
  • Vor den Dreiecken jeweils 1 Starthütchen markieren
  • Die Spieler auf den Positionen verteilen
  • Die Spieler an den Starthütchen haben Bälle

Ablauf

  • A passt auf den entgegenkommenden B, der um das Dreieck herum in Richtung Tor mitnimmt und auf das Tor mit Torhüter abschließt.
  • Anschließend gleicher Ablauf von der jeweils anderen Seite.

Variationen

  • Die Mitnahmetechnik vorgeben (z. B. Innen- oder Außenseite usw.).
  • Den Startpunkt der Passempfänger beim Entgegenstarten variieren.

Tipps und Korrekturen

  • Blickkontakt vor dem Zuspiel fordern.
  • Mit Tempo in den Strafraum an- und mitnehmen.
  • Zielstrebig abschließen!
©

Ballmitnahme mit Gegner im Rücken

Organisation

  • Den Grundaufbau beibehalten
  • Anstelle der Dreiecke 2 Stangenlinien markieren
  • 4 Verteidiger bestimmen
  • Die Spieler jeweils auf den Positionen verteilen
  • Die Spieler an den Starthütchen haben Bälle

Ablauf

  • A passt auf den entgegenkommenden B, der versucht, gegen den Verteidiger in seinem Rücken um das Stangentor herum zu dribbeln und auf das Tor mit Torhüter abzuschließen.
  • Der Verteidiger darf nur bis zum Stangentor verteidigen.
  • Anschließend gleicher Ablauf von der jeweils anderen Seite.
  • Nach einer Weile die Seiten tauschen.

Variationen

  • Die Verteidiger dürfen überall attackieren.
  • Mit dem Zuspiel zum Passempfänger treten alle Spieler an den Stangentoren im 2 gegen 2 auf das Tor mit Torhüter gegeneinander an. Die Stangentore dürfen dabei jedoch weder durchspielt noch durchdribbelt werden.

Tipps und Korrekturen

  • Den Zuspielen nach einer Konterbewegung mit Tempo entgegenstarten.
  • Als Passempfänger den Oberkörper zwischen Ball und Gegner bringen.
  • Der Stürmer muss stets wissen, wo sich der Verteidiger in seinem Rücken befindet. Entsprechend mit Schulterblick agieren.
  • Die Verteidiger regelmäßig wechseln.
©

Ballmitnahme in der Zielzone

Organisation

  • Ein 40 x 40 Meter großes Spielfeld mit Toren markieren
  • Eine Zielzone abstecken
  • Angreifer- und Verteidiger-Teams einteilen
  • Jedes Team stellt 1 Torhüter sowie je 2 Spieler in der Zielzone

Ablauf

  • 5 plus 2 gegen 3 plus 2 auf die Tore mit Torhütern.
  • Die Angreifer versuchen, einen der beiden Stürmer in der Zielzone anzuspielen.
  • Anschließend 2 gegen 2 in der Zielzone bis zum Torabschluss.
  • Erobern die Verteidiger den Ball, kontern sie sofort mit allen Spielern auf das gegenüberliegende Tor.

Variationen

  • In der Aufbauzone mit maximal 3 Kontakten agieren.
  • Mit dem Pass auf einen Angreifer in der Zielzone dürfen alle Spieler frei nachrücken.
  • Die Zone entfernen und zum Schluss frei spielen lassen.

Tipps und Korrekturen

  • Ein schnelles Kombinationsspiel fordern.
  • Darauf achten, dass die Angreifer die Breite des Feldes vollständig nutzen, damit sich im Zentrum Lücken ergeben.
  • Zielstrebig abschließen!