21.10.2014

Zu dieser Trainingseinheit

von Ralf Peter (21.10.2014)
Technische Defizite sollten im Saisonverlauf immer wieder bearbeitet werden. Vor allem eine fehlende Passqualität verhindert oftmals ein erfolgreiches Angriffsspiel. Zu viele Bälle gehen durch ungenaue Zuspiele schon im Ansatz verloren. In dieser Trainingseinheit steht das Passspiel auf engem Raum im Mittelpunkt. Schließlich ist es vor allem beim Kombinationsspiel vor dem gegnerischen Strafraum von Bedeutung, den am besten postierten Mitspieler schnell zu erkennen und präzise anzuspielen, um ihn in eine aussichtsreiche Abschlussposition zu bringen. Sich kurzzeitig bietende Lücken in der gegnerischen Abwehrkette müssen hierfür sofort zielstrebig genutzt werden!
©
©

Hütchen-Dribbeln

Organisation

  • Ein 20 x 20 Meter großes Feld errichten
  • Pro Spieler 1 Hütchen auf den Linien des Feldes aufstellen
  • Die Spieler mit je 1 Ball im Feld verteilen

Ablauf

  • Die Spieler dribbeln frei im Quadrat.
  • Auf ein Trainerkommando dribbeln die Spieler um eines der Hütchen auf den Seitenlinien und kehren anschließend ins Feld zurück.

Variationen

  • Nur mit rechts/links dribbeln.
  • Verschiedene Dribbelaufgaben vorgeben (z. B. mit der Sohle führen, zwischen den Innenseiten pendeln lassen usw.).
  • Weitere Trainerkommandos und Bewegungsaufgaben festlegen (z. B. weißes Hütchen hochheben = auf die Bälle setzen usw.).
  • 3 weitere Bälle an die Spieler verteilen, die sich diese gegenseitig zuwerfen.
  • 3 Fänger bestimmen, die versuchen, die Dribbler abzuschlagen. Welcher Dribbler wird zuletzt gefangen?

Tipps und Korrekturen

  • Auf eine enge Ballführung beim Dribbling achten.
  • Auf Tempowechsel achten!
  • Verschiedene Trainerkommandos (siehe auch Variationen) erfordern eine hohe Aufmerksamkeit der Spieler.
©
©

Doppelpass-Stern

Organisation

  • Das Feld beibehalten
  • Auf den Seitenlinien je 1 Positionshütchen aufstellen
  • Zusätzlich in der Feldmitte 1 zentrales Hütchen errichten
  • An den Hütchen A und B je 3, an den übrigen Hütchen je 1 Spieler postieren
  • Der erste Spieler am Starthütchen hat 1 Ball

Ablauf

  • A passt zu B und läuft ins Feld.
  • B lässt das Zuspiel direkt zurückprallen.
  • A nimmt kurz an und mit und passt anschließend auf C, der ebenfalls direkt prallen lässt usw.
  • Nach dem 'Doppelpass' mit H spielt A zurück zum Starthütchen und stellt sich anschließend bei Position B wieder an.
  • Alle 'Wandspieler' laufen nach jedem 'Doppelpass' ebenfalls auf die jeweils nächste Position.

Variationen

  • Mit 2 Bällen gleichzeitig spielen: Der jeweils nächste Spieler am Starthütchen startet, sobald sein Vordermann den 'Doppelpass' mit D gespielt hat.
  • Das Pass-Quadrat vergrößern oder verkleinern und so die Passdistanzen variieren.
  • Die Spielrichtung ändern und im Gegenuhrzeigersinn um das Feld passen.

Tipps und Korrekturen

  • Die Zuspiele möglichst jeweils mit dem ersten Kontakt in die neue Bewegungsrichtung mitnehmen.
  • Als Passgeber vor dem Abspiel Blickkontakt mit dem jeweiligen Passempfänger aufnehmen.
  • Möglichst schnell und präzise zuspielen.
  • Als 'Wandspieler' nach dem 'Doppelpass' jeweils zügig zur nächsten Position weiterlaufen.
©
©

4 gegen 4 gegen 4 im Quadrat

Organisation

  • Das Feld weiter verwenden
  • 3 Mannschaften bilden
  • 2 Teams im Feld postieren
  • Die Spieler des dritten Teams stellen sich an den Seitenlinien des Feldes auf

Ablauf

  • 4 gegen 4 im Quadrat auf Ballhalten.
  • Gelingt es einem Team, 5 Pässe in Folge in den eigenen Reihen zu spielen und mit dem sechsten Pass einem Anspieler der dritten Mannschaft an einer der Seitenlinien zuzuspielen, so erhält das Team 1 Punkt.
  • Gleichzeitig dribbelt der Passempfänger mit seinem Team zum 4 gegen 4 gegen die erfolgreiche Mannschaft ins Feld.
  • Die andere Mannschaft läuft aus dem Feld und übernimmt die Anspieler-Aufgabe an den Seitenlinien.

Variationen

  • Die Anspieler verbleiben an den Seitenlinien. Spieldauer: jeweils 4 Minuten. Nach einem erfolgreichen Zuspiel auf einen der Anspieler passt dieser zurück zu den Passgebern, die erneut versuchen, den Ball in den eigenen Reihen zu halten usw.
  • Die Anspieler dürfen jederzeit ins Kombinationsspiel einbezogen werden.
  • Ein Turnier nach dem Modus 'jeder gegen jeden' durchführen.

Tipps und Korrekturen

  • Auf eine gute Raumaufteilung im Feld achten.
  • Die Außenspieler bleiben nicht stehen, sondern sind in stets in Bereitschaftshaltung und bieten sich auf ihren Linien aktiv zum Zuspiel an.
©
©

4 gegen 4 gegen 4 mit Felderwechsel

Organisation

  • Auf der Strafraumlinie aneinandergrenzend zwei 20 x 20 Meter große Felder nebeneinander markieren
  • Die Mannschaften aus Hauptteil 1 beibehalten
  • 2 Teams in einem Quadrat postieren
  • Die dritte Mannschaft stellt sich im jeweils anderen Quadrat auf

Ablauf

  • Den Grundablauf aus Hauptteil 1 beibehalten.
  • Jetzt erwartet das pausierende Team das Zuspiel des sechsten Passes im freien Feld.
  • Anschließend rücken die Passgeber ebenfalls ins andere Quadrat.
  • 4 gegen 4 auf Ballhalten bis zum erneuten Felderwechsel mit dem sechsten Zuspiel usw.

Variationen

  • Mit höchstens 2 Kontakten agieren.
  • Die Anzahl der für den Punktgewinn erforderlichen Zuspiele in den eigenen Reihen erhöhen oder verringern.

Tipps und Korrekturen

  • Als Angreifer mit möglichst hohem Tempo agieren.
  • Auf eine gute Raumaufteilung der Ballbesitzer achten.
©
©

Angriffsspiel mit Felderwechsel

Organisation

  • Den Grundaufbau beibehalten
  • Die beiden Felder in der Tiefe bis zum Mittelkreis vergrößern
  • Zusätzlich den Strafraum ebenfalls als Feld markieren
  • 2 Teams bilden
  • 1 Mannschaft stellt 1 Torhüter
  • Je 1 Spieler pro Mannschaft in der einen Feldhälfte postieren
  • Alle übrigen Spieler stellen sich in der anderen Hälfte auf

Ablauf

  • 5 gegen 4 auf Ballhalten in einer Feldhälfte.
  • Mit dem sechsten Pass dürfen die Ballbesitzer ihren Mitspieler in der anderen Feldhälfte anspielen.
  • Dieser versucht, im 1 gegen 1 in den Strafraum zu dribbeln und auf das Tor mit Torhüter abzuschließen.
  • Gleichzeitig rücken 4 Spieler der Angreifer sowie 3 Spieler der Verteidiger ebenfalls in die andere Feldhälfte nach, so dass erneut ein 5 gegen 4 entsteht.
  • Gelingt es dem Passempfänger nicht, die Strafraumlinie zu überdribbeln, so kann er mit einem Pass zu einem Mitspieler erneut das Spiel auf Ballhalten starten.
  • Mit dem sechsten Pass erfolgt erneut der Felderwechsel auf die andere Seite usw.

Variationen

  • Mit höchstens 2 Kontakten agieren.
  • Ein weiteres Tor auf der gegenüberliegenden Grundlinie aufstellen und zum Schluss frei spielen lassen.

Tipps und Korrekturen

  • Das Überzahlteam soll stets mit höchstem Tempo agieren und schnell kombinieren.
  • Auf eine schnelle Spielverlagerung in die andere Feldhälfte achten.
  • Darauf achten, dass sich die Angreifer geschickt in der Breite und Tiefe des Feldes staffeln und den kompletten Raum bestmöglich ausnutzen.