15.12.2015

Zu dieser Trainingseinheit

von Ralf Peter (15.12.2015)

In der heutigen Hallen-Trainingseinheit steht das Entwickeln von verschiedenen Kombinationen im Mittelpunkt. Die Basis eines erfolgreichen Hallenspiels stellen oftmals automatisierte Passfolgen dar, die bis in die Zone vor dem Tor durchgespielt werden. Hier können dann individuelle Aktionen darüber entscheiden, ob ein Angriff zum Torerfolg führt oder nicht. Generell wird im Alter der B-Junioren die Halle nur selten, in erster Linie zur Turniervorbereitung, genutzt. Entsprechend sollte der Spaßcharakter der Trainingseinheit nicht zu kurz kommen.

©
©

Ball-Pendel

Organisation

  • 2 Felder mit jeweils 2 auf die Seite gelegten Bänken errichten
  • 2 Mannschaften bilden und den Feldern zuweisen
  • Die Spieler jeweils auf beiden Seiten verteilen
  • Die jeweils ersten Spieler auf einer Seite haben 1 Ball

Ablauf

  • Die Startspieler dribbeln ins Feld und passen flach und scharf gegen die Bank.
  • Den zurückprallenden Ball spielt er mit dem Fuß in die Luft, jongliert 5-mal und passt anschließend per Volleyschuss zu seinem Mitspieler auf der anderen Seite.

Variationen

  • Die Jonglieraufgaben variieren.
  • Wettbewerb I: Welche Mannschaft schafft mehr Seitenwechsel?
  • Wettbewerb II: Welche Mannschaft steht zuerst wieder in ihrer Ausgangsstellung?

Tipps und Korrekturen

  • Darauf achten, dass die Spieler einen ausreichenden Abstand zur Bank einhalten. Nur so lässt sich der zurückprallende Ball bestmöglich kontrollieren und jonglieren.
  • Nach jeder Aktion stellen sich die Spieler bei der eigenen Gruppe wieder hinten an.
©
©

Pass-Staffel

Organisation

  • Den Aufbau und die Mannschaften beibehalten

Ablauf

  • Auf ein Trainerkommando dribbelt A los, spielt einen Doppelpass mit der Langbank und spielt zu B weiter.
  • B nimmt kurz an und mit und passt zu C auf die andere Seite.
  • C spielt ebenfalls einen Doppelpass mit der Langbank und passt zu D, der zurück zu A passt usw.
  • Alle Passgeber laufen ihren Abspielen zur jeweils nächsten Position nach und stellen sich dort wieder an.
  • Welche Mannschaft steht zuerst wieder in ihrer Ausgangsstellung?

Variationen

  • 3 Durchgänge hintereinander spielen: Welche Mannschaft ist zuerst fertig?
  • B und D müssen mit genau 2 Kontakten agieren (annehmen, spielen).

Tipps und Korrekturen

  • Durch den Zeitrdruck soll das Tempo in der Übungsform erhöht werden.
  • Nach einigen Durchgängen kann der Trainer die Spielrichtung ändern.
©
©

3er-Kombination

Organisation

  • 1 Feld mit 2 Toren errichten
  • 2 Gruppen bilden
  • Die Spieler durchnummerieren und auf vorgegebenen Positionen verteilen

Ablauf

  • Der Trainer startet per Zuruf einer Zahl die Aktion.
  • Der Torhüter passt daraufhin zum aufgerufenen Spieler.
  • Die Gruppe versucht, mit genau 3 Pässen auf das gegenüberliegende Tor abzuschließen.
  • Anschließend startet der andere Torhüter die jeweils nächste Aktion.
  • Die Gruppen nach jeweils 3 Aktionen tauschen.

Variationen

  • Die Spieler müssen im Direktspiel agieren.
  • Die Anzahl der erforderlichen Pässe vor dem Torabschluss variieren.
  • Vor den Toren Schusszonen errichten, aus denen der Abschluss erfolgen muss.

Tipps und Korrekturen

  • In diesem 4-gegen-0-Spiel können die Spieler realistische Kombinationen durchspielen.
  • Als Trainer das Tempo durch ein motivierendes Coaching hoch halten.
  • Zu Beginn sollten die Spieler eigene Kombinationen entwickeln. Nach einer Weile kann der Trainer Hinweise geben.
©
©

Eröffnungsvorgabe

Organisation

  • Den Aufbau weiter verwenden
  • 2 Mannschaften bilden
  • Jedes Team stellt 1 Torhüter
  • Die Spieler jeweils durchnummerieren und auf vorgegebenen Positionen verteilen

Ablauf

  • Blau erhält zunächst das Angriffsrecht und versucht, im 4 gegen 3 auf das gegenüberliegende Tor abzuschließen.
  • Der Trainer startet jede Situation durch Zuruf einer Nummer.
  • Der Torhüter der Angreifer spielt zum aufgerufenen Spieler und startet so die Aktion.
  • Nach jeweils 2 Minuten das Angriffsrecht wechseln.

Variationen

  • Die Angreifer dürfen mit maximal 3 Kontakten agieren.
  • Die Angreifer müssen innerhalb von 15 Sekunden auf das gegenüberliegende Tor abgeschlossen haben.

Tipps und Korrekturen

  • In dieser Spielform sollen die Spieler bekannte Kombinationen unter Gegnerdruck durchspielen.
  • Dabei als Trainer durch ein motivierendes Coaching dafür sorgen, dass die Angriffe zielgerichtet vorgetragen werden.
  • Darauf achten, dass die Mannschaften die freien Spieler selbstständig und gleichmäßig einwechseln.
©
©

Spaß-Siebenmeter

Organisation

  • Die Mannschaften beibehalten
  • 2 Tore aufstellen
  • Positions- und Wendehütchen aufstellen
  • Je 1 Ball auf den 7-Meter-Punkten auslegen

Ablauf

  • Auf ein Trainerkommando sprinten die jeweils ersten Spieler um die Wendehütchen und schießen jeweils auf das gegnerische Tor.
  • Der Spieler, der zuerst einen Treffer erzielt, erhält 1 Zusatzpunkt für die Teamwertung.
  • Welche Mannschaft gewinnt die meisten Punkte?

Variationen

  • Mit Hütchen 2 identische Laufparcours errichten.
  • Die Laufaufgaben variieren (z. B. im Hopserlauf oder beidbeinig hüpfend um die Wendehütchen laufen).
  • Auf die Laufaufgaben verzichten, und zum Schluss ein freies Siebenmeterschießen durchführen.

Tipps und Korrekturen

  • Ein Siebenmeterschießen kann das gewohnte freie Abschlussspiel oder -turnier ersetzen.
  • In der Abschlussübung entsteht durch den Antritt der Spieler um die Wendehütchen spielerisch ein gewisser Druck.
  • Außerdem treten die Spieler durch den Lauf nicht komplett erholt zu den Schüssen an.