12.08.2014

Zu dieser Spielstunde

von Paul Schomann (12.08.2014)
Das Dribbling fällt den meisten Bambini noch schwer. Sie sind Fußballanfänger, denen die Ballkontrolle fehlt, um den Ball eng am Fuß zu führen. Oft prallt der Ball weit weg oder ins Seitenaus, und bei erhöhtem Tempo können die Kinder die Richtung nicht halten. Deshalb müssen sie langsam und behutsam an der Dribbling herangeführt werden. Richtungswechsel können zunächst ohne Ball mit einfachen Hindernissen geübt werden. Erst nach und nach kommt der Ball ins Spiel, wird häufig noch mit der Hand und später mit dem Fuß geführt, damit sich die Kinder an das runde Spielgerät gewöhnen können. Ein Beispiel bietet die folgende Spielstunde, die dafür Doppeltore nutzt und die Bambini in ihrer Fantasie auf eine Reise nach Chile schickt.
©
©

Chile

Organisation

  • Ein 12 x 12 Meter großes Spielfeld markieren
  • Sechs Mal je drei Slalomhütchen im Abstand von 1 Meter aufbauen

Ablauf

  • 
Die Kinder reisen mit dem Flugzeug nach Chile. Unterwegs muss das Flugzeug vielen Turbulenzen ausweichen.

  • Die Bambini laufen im Slalom durch die Hütchen.

Variationen

  • 
Die Kinder laufen jeweils hin und zurück durch die Slalomhütchen.
  • Die Kinder laufen rückwärts durch die Hütchen.

  • Die Kinder springen über die Hütchen.

Tipps und Korrekturen

  • 
Das Bewegungsgeschick der Bambini wird geschult.

  • Ein kleiner Hütchenslalom bietet viele Bewegungsmöglichkeiten.

  • Bei Spielstunden zum Thema Dribbling bereits in die Laufspiele Ausweichbewegungen aufnehmen.
©
©

Pferde

Organisation

  • Den Aufbau von zuvor beibehalten
  • An den Eckhütchen bilden jeweils drei bzw. zwei Kinder Reihen.

Ablauf

  • 
In Chile angekommen, reiten die Kinder mit schnellen Pferden zu einem großen Weingut.

  • Staffelspiel: Die ersten Bambini laufen rasch durch einen Hütchenslalom ihrer Wahl, anschließend zurück zum Start und klatschen den nächsten Mitspieler ab.

Variationen

  • 
Staffelwettbewerb: Jedes Kind läuft einmal. Bei den Zweiergruppen läuft das erste Kind zweimal.
  • Welches Team gewinnt die Staffel?
  • 
Krabbelstaffel: Die Kinder krabbeln durch die Hütchen und laufen zum Start zurück.

Tipps und Korrekturen


  • Schnelligkeit und Ausweichbewegungen werden verbessert.
  • 
Kleine Wettbewerbe erhöhen Tempo und Motivation der Kinder.

  • Können keine Gruppen mit gleicher Spielerzahl gebildet werden, laufen einzelne Kinder mehrfach.
©
©

Traubenernte

Organisation

  • Der Aufbau weiter verwenden
  • Jedes Kind hat 1 Ball

Ablauf

  • 
Auf dem Weingut helfen die Reisenden bei der Traubenernte (Bälle).

  • Die Bambini dribbeln im Slalom durch die Hütchen und weichen den Mitspielern aus.

Variationen


  • Erleichterung: Die Kinder dribbeln gerade durch die Hütchentore, ohne eine Slalombewegung auszuführen.
  • Die Kinder dribbeln nur mit dem linken oder rechten Fuß.
  • Einen 
Wettbewerb durchführen: Für jedes Dribbeln durch einen Slalom gibt es 1 Punkt.
  • Wer hat bei Spielende die meisten Punkte?

Tipps und Korrekturen


  • Ausweichbewegungen mit Ball werden intensiv geschult.
  • 
Ein langer Dribbelslalom überfordert die meisten Bambini. Ein kurzen Slalom mit großem Abstand zwischen den Hütchen können sie bewältigen.

  • Sind die Bambini mit den Slalombewegungen überfordert, sollte das Spiel erleichtert werden.
©
©

Fässer

Organisation

  • Den Aufbau von zuvor weiter verwenden

Ablauf

  • 
Anschließend rollen die Reisenden die Weinfässer (Bälle) in den Weinkeller (Tore).
  • 
Die Bambini dribbeln durch das Feld und schießen durch die Doppeltore.
  • Ein Tor ist erzielt, wenn der Ball zwischen zwei Hütchen hindurch geschossen wird.

Variationen


  • Nach Vorgabe des Trainers soll nur in das linke oder rechte Tor des jeweiligen Doppeltores geschossen werden.
  • Die Kinder schießen abwechselnd mit dem linken und rechten Fuß.

  • Einen Wettbewerb durchführen: Wer erzielt in vorgegebener Zeit die meisten Treffer?

Tipps und Korrekturen

  • 
Der Torschuss aus dem Lauf wird geübt.

  • Ruhende Bälle gibt es nur bei Standardsituationen, die im Kinderfußball selten vorkommen.

  • Den Torschuss mit beiden Füßen üben lassen.
©
©

Traubensaft

Organisation

  • Den Grundaufbau beibehalten
  • An den Seiten gegenüber zwei 2 Meter große Doppeltore errichten
  • Die Doppeltore in der Mitte entfernen

  • Zwei Teams wählen lassen

Ablauf


  • Zum Abschluss der Reise wird ein großes Fest gefeiert, bei dem die Reisenden den neuen Traubensaft probieren dürfen.
  • 
Es wird 5 gegen 5 auf die Doppeltore gespielt.
  • Ein Tor ist erzielt, wenn der Ball zwischen zwei Hütchen hindurch geschossen wird, ohne sie zu berühren.
  • Bei Seitenaus wird ein freier Einwurf ausgeführt.

Variationen

  • 
Mit Torhütern spielen.
  • 
Auf 4 Tore spielen.
  • 
Mit einem Miniball spielen.

Tipps und Korrekturen

  • 
Beim Abschlussspiel immer wieder andere Arten von Toren verwenden.

  • Spiele ohne Torhüter sorgen für viele Erfolgserlebnisse der Kinder und hohe Ergebnisse.
  • Bei größeren Bambinigruppen ein zweites Spielfeld errichten.