12.01.2016

Zu dieser Trainingseinheit

von Horst Hrubesch (12.01.2016)

Die häufige Wiederholung der Grundtechniken in der Halle ist für jedes Team wichtig, um einerseits für die Hallenturniere Sicherheit auf dem Hallenboden zu bekommen und anderseits vorbereitend auf die Rückrunde das Technik-Niveau zu steigern. Gerade flache Innenseitpässe auf die Langbänke erfordern dabei eine hohe Konzentration. Nach einer intensiven Übungsphase wenden die Spieler die Passtechniken sofort im Zusammenspiel an und agieren dabei in Überzahl. Im motivierenden Abschlussspiel geht es darum, möglichst lange auf dem Feld zu bleiben, indem man möglichst keine Gegentreffer kassiert und gleichzeitig immer wieder den entscheidenden Treffer erzielt.

Training online ist ab sofort auch über die DFB-App verfügbar. Jugend- und Amateurtrainer können so mit ihrem Smartphone oder Tablet komplett ausgearbeitete Trainingseinheiten mit auf den Platz nehmen. Ohne Block und Zettelwirtschaft, ganz bequem in der Hosentasche. Die DFB-App ist für iOS, Android und Windows Phone verfügbar. Um die neue Funktion nutzen zu können, müssen Sie im App Store, Google Play Store oder Microsoft App Store die aktuelle Version herunterladen bzw. updaten. Training online ist dann über die Navigation erreichbar.

©
©

Stangen-Dribbling und Reifen-Lauf

Organisation

  • 2 Slalomparcours nebeneinander errichten
  • Zwischen den beiden Parcours 5 Ringe auslegen
  • Zusätzlich je 1 Start- und ein Wendehütchen aufstellen
  • Die Spieler mit Bällen an den Starthütchen verteilen

Ablauf

  • Die Spieler dribbeln nacheinander durch die Stangen, nehmen den Ball an den Wendehütchen in die Hand und laufen mit verschiedenen Bewegungsaufgaben um die Ringe zum Starthütchen zurück (z. B. Sidesteps, rückwärts um die Ringe laufen, ein-/beidbeinig durch die Ringe hüpfen usw.).

Variationen

  • Auch die Ringe umdribbeln und dabei verschiedene Dribbeltechniken ausführen (nur mit rechts/links bzw. Innen-/Außenseite um die Ringe dribbeln usw.).
  • 2 Teams bilden und einen Staffelwettkampf durchführen.

Tipps und Korrekturen

  • Auf eine enge Ballführung beim Dribbling achten.
  • Darauf achten, dass die Spieler beim Dribbling um die Stangen/Reifen mit beiden Füßen agieren.
  • Möglichst mit jedem Schritt den Ball berühren!
©
©

Pässe gegen die Langbank

Organisation

  • Den Grundaufbau beibehalten
  • Die Ringe zwischen den Parcours entfernen
  • Hinter jedem Slalomparcours 1 auf die Seite gelegte Langbank errichten
  • Die Spieler an den Starthütchen postieren
  • Der jeweils erste Spieler hat 1 Ball

Ablauf

  • Die jeweils ersten Spieler starten gleichzeitig und dribbeln durch die Slalomparcours.
  • Anschließend passen sie jeweils 2-mal gegen die Langbänke und spielen danach zum jeweils nächsten Spieler am diagonal gegenüberliegenden Starthütchen weiter, der ebenfalls in den Slalomparcours startet usw.

Variationen

  • Verschiedene Bälle verwenden (z. B. Leicht-, Mini-, Tennisbälle usw.).
  • Die Anzahl der Ballkontakte beim Passen gegen die Langbänke vorgeben.

Tipps und Korrekturen

  • Die Langbänke gegebenenfalls von hinten stützen oder gegen eine Wand stellen.
  • Auf präzise Pässe in den Fuß des Mitspielers achten.
  • Vor dem Abspiel Blickkontakt aufnehmen.
  • Als Passempfänger den Zuspielen aktiv entgegenstarten und den Ball sofort mit dem ersten Kontakt in die neue Bewegungsrichtung an- und mitnehmen.
©
©

Steilpass, Querpass, Rückpass, Torschuss

Organisation

  • Auf einem ganzen Hallenspielfeld 2 Tore mit Torhütern markieren
  • An den Seiten je 1 umgedrehte Langbank errichten
  • In jeder Spielfeldhälfte zudem 1 Start- und 1 Positionshütchen aufstellen
  • Je 1 Anspieler an den Positionshütchen postieren
  • Alle übrigen Spieler stellen sich mit je 1 Ball an den Starthütchen auf

Ablauf

  • Die jeweils ersten Spieler passen 2-mal gegen die Langbank und spielen anschließend zu ihrem Mitspieler auf der anderen Seite weiter.
  • Diese legen den Angreifern direkt per Rückpass zum Torabschluss auf.
  • Nach einigen Durchgängen die Seiten wechseln.

Variationen

  • Mit Hütchen Zielzonen in den Toren errichten. Treffer in die Zielzonen zählen doppelt!
  • 2 Teams bilden und einen Wettbewerb durchführen: Welche Mannschaft erzielt insgesamt die meisten Treffer?

Tipps und Korrekturen

  • Möglichst stramm gegen die Bänke passen, so dass der Ball auch mit ausreichender Härte wieder zurückprallt.
  • Beim Torabschluss auf die kleinen Hallentore gilt Präzision vor Schusshärte!
  • Die Anspieler regelmäßig wechseln.
©
©

3-gegen-1-Kombinationsspiel

Organisation

  • Eine Hälfte des Hallenfeldes als Spielfeld markieren
  • Auf 1 Grundlinie 1 Tor mit Torhüter errichten
  • 3 Verteidiger bestimmen
  • 2 Angreifer-Gruppen zu je 3 Spielern bilden

Ablauf

  • 3 gegen 1 auf das Tor mit Torhüter.
  • Gelingt es dem Verteidiger, in Ballbesitz zu gelangen, passt er zur jeweils wartenden Angreifer-Gruppe.

Variationen

  • Mit höchstens 3 Kontakten agieren.
  • Im Direktspiel agieren.
  • Einen zweiten Verteidiger an der Mittellinie postieren. Gelingt es den Angreifern nicht, mit 3 Pässen zum Abschluss zu kommen, so startet der wartende Verteidiger zum 3 gegen 2 nach.

Tipps und Korrekturen

  • Mit höchstmöglichem Tempo spielen, um eine aussichtsreiche Abschlussmöglichkeit zu erhalten.
  • Auf ein präzises Passspiel achten.
  • Zielstrebig abschließen!
©
©

Brasilianische Rolle

Organisation

  • Auf dem gesamten Hallenspielfeld 2 Tore mit Torhütern markieren
  • 3 Teams zu je 3 Spielern bilden
  • 2 Mannschaften im Feld postieren, das dritte Team pausiert außerhalb

Ablauf

  • 3 gegen 3 auf die Tore mit Torhütern.
  • Gelingt es einer Mannschaft, einen Treffer zu erzielen, so bleibt sie in Ballbesitz und wechselt die Spielrichtung.
  • Das Team, das den Treffer kassiert hat, muss das Spielfeld sofort verlassen.
  • Gleichzeitig läuft die wartende Mannschaft ihrerseits zum 3 gegen 3 auf das Feld.

Variationen

  • Mit höchstens 2 Kontakten spielen.
  • Ein Zeitlimit bis zum Torabschluss vorgeben (z. B. 30 Sekunden).
  • Zum Schluss frei spielen lassen.
  • Ein Turnier nach dem Modus 'jeder gegen jeden' organisieren.

Tipps und Korrekturen

  • Als Angreifer mit höchstmöglichem Tempo agieren.
  • Die Spieler sollen durch konsequentes Ausnutzen der Breite und Tiefe des Feldes Raum für ihr Kombinationsspiel schaffen.
  • Schnell kombinieren und zielstrebig abschließen!