11.03.2014

Zu dieser Spielstunde

von Thomas Staack (11.03.2014)

Eine große Anzahl Kinder stellt den Trainer oftmals vor Probleme. Im Bambinialter ist es aber keine Seltenheit, sondern fast schon die Regel, dass er sich allein um zwanzig und mehr Spieler kümmern muss. Was macht man mit so vielen Kindern? Eine Option liegt sprichwörtlich auf der Hand: Man teilt verschiedene Gruppen ein, die an verschiedenen Stationen spielen können. In dieser Spielstunde stehen dabei das Dribbeln, Schießen und die Geschicklichkeit im Mittelpunkt. Den Auftakt bildet eine Tummelphase. Ein Fußballturnier rundet die Spielstunde ab. In der Rahmengeschichte fahren die Kinder mit einer alten Eisenbahn.

©
©

Eisenbahn

Organisation

  • Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren
  • Auf 3 Seitenlinien je 1 Station errichten
    • 
Station 1: 5 Stangen auf dem Boden auslegen
    • Station 2: 2 Hütchendreiecke errichten (Abstand zwischen den Hütchen: je 1 Meter)
    • Station 3: 1 Starthütchen und 7 Meter davor eine Schusslinie markieren sowie auf der gegenüberliegenden Linie ein 4 Meter breites Stangentor errichten
  • Jedes Kind hat 1 Ball
  • Ablauf

    • 
Die Bambini wollen mit einer alten Eisenbahn fahren, die von einer Dampflokomotive gezogen wird. Zunächst kaufen sie sich eine Fahrkarte (Ball), auf die sie gut aufpassen müssen.
    • 
Eine Tummelphase durchführen: Alle dürfen frei im Feld mit dem Ball spielen.
    • Dabei sollen die Kinder möglichst keine Hütchen oder Stangen berühren.

    Variationen

    • 
Den Ball durch das Feld prellen oder rollen.

    • Auf ein Trainerkommando nehmen die Kinder den Ball in die Hand und bleiben stehen. Auf ein weiteres Kommando spielen sie weiter.

    Tipps und Korrekturen

    • Tummelphasen sind ein guter Einstieg in jede Spielstunde.

    • Die Kreativität der Kinder wird gefördert. Sie dürfen sich selbst am Ball ausprobieren.
    • 
Tummelphasen können auch mit großen Gruppen problemlos durchgeführt werden.
    • Die Stationen des folgenden Stationstrainings schon vorab aufbauen, um zwischen den Spielphasen zeitraubende Auf- und Umbauten zu vermeiden.
©
©

Einsteigen

Organisation

  • Den Aufbau beibehalten
  • Die Kinder an den Stationen verteilen

Ablauf

  • 
Der Zug fährt los. Die Reisenden steigen rasch ein und laufen von Waggon zu Waggon, um ihre Plätze zu finden.
  • Station 1: Die Bambini laufen mit dem Ball in der Hand über die Stangen zur jeweils anderen Seite.
  • Dort laufen sie einmal vollständig um das Eckhütchen und anschließend zurück durch den Parcours zu ihrem Startpunkt.
  • Dabei dürfen sie die Stangen nicht berühren.
  • Nach 10 Minuten zur jeweils nächsten Station wechseln.

Variationen

  • 
Einen Wettbewerb durchführen: Jedes Überqueren der Stangen ohne Berührung ergibt 1 Punkt. Welcher Spieler sammelt die meisten Punkte?
  • 
Den Ball durch den Parcours prellen.

  • Zu den Stangen dribbeln, seitlich vorbeipassen, die Stangen überlaufen und zum gegenüberliegenden Eckhütchen dribbeln.

Tipps und Korrekturen

  • 
An Station 1 verbessern die Kinder ihre Geschicklichkeit.

  • Der Ball in der Hand erschwert das Laufen und die Körperbeherrschung.
  • Auf ihrem Weg durch den Stangenparcours müssen die Kinder entgegenkommenden Mitspielern ausweichen.
©
©

Dampf

Organisation

  • Den Aufbau beibehalten
  • Die Kinder an den Stationen verteilen

Ablauf

  • 
An der nächsten Station muss die Lokomotive Dampf ablassen. Die Reisenden nutzen die Pause und wollen sich ein Stück Kuchen (Ball) aus dem Speisewagen holen. Dabei müssen sie den anderen Reisenden ausweichen.
  • Station 2: Die Bambini dribbeln durch die Dreiecke zur jeweils anderen Seite.
  • Dort umdribbeln sie das jeweils andere Eckhütchen und dribbeln dann zum eigenen Starthütchen zurück.
  • Nach 10 Minuten zur jeweils nächsten Station wechseln.


Variationen

  • 
Einen Wettbewerb durchführen: Jedes Umrunden der Eckhütchen ergibt 1 Punkt. Welcher Spieler sammelt die meisten Punkte?
  • Den Ball über den Boden rollen.
  • 
Nur mit rechts/links dribbeln.

Tipps und Korrekturen

  • 
An Station 2 verbessern die Kinder das Dribbling.

  • Eine enge Ballführung fordern, damit die Bambini ihren Mitspielern und den Hütchen geschickt ausweichen zu können.

  • Eine Spielstunde mit verschiedenen Stationen ist für große Bambinigruppen ideal.
©
©

Kohle

Organisation

  • Den Aufbau beibehalten
  • Die Kinder an den Stationen verteilen

Ablauf


  • An der dritten Station muss Kohle nachgefüllt und in den Kessel geschaufelt werden. Die Reisenden helfen mit. Wer schüttet die meiste Kohle in den Kessel?

  • Station 3: Die Bambini dribbeln nacheinander bis zur Schusslinie und schließen auf das Stangentor mit Torhüter ab.
  • Anschließend holen sie ihren Ball und dribbeln außen herum zurück zum Starthütchen.
  • Dort stellen sie sich wieder in die Reihe usw.
  • Nach 10 Minuten zur jeweils nächsten Station wechseln.


Variationen

  • 
Einen Wettbewerb durchführen: 1 Punkt pro Tor bzw. pro gehaltenem Schuss für den Torhüter vergeben. Welcher Spieler sammelt die meisten Punkte?
  • 
Nur mit rechts/links schießen.

  • Zurück zum Starthütchen prellen.

  • Das Tor auf 2 Meter verkleinern und ohne Torhüter spielen.

Tipps und Korrekturen

  • 
An Station 3 üben die Kinder den Torschuss mit beiden Füßen.

  • Zugleich wird das Dribbling geschult.

  • Den Torhüter regelmäßig wechseln.
©
©

Zielbahnhof

Organisation

  • Das Feld weiter verwenden
  • Die Stationen abbauen
  • Das Feld in der Mitte teilen und auf den Grundlinien 4 Stangentore aufstellen
  • 4 Teams einteilen

Ablauf

  • 
Die alte Eisenbahn erreicht den Zielbahnhof. Die Reisenden werden mit einer großen Willkommensfeier begrüßt.

  • In beiden Feldern 4 gegen 4 auf die Stangentore mit Torhütern.
  • Bei Seitenaus wird rasch zurück ins Feld gedribbelt.
  • Spielzeit: 5 Minuten.

Variationen

  • 
Ein Turnier nach dem Modus 'jeder gegen jeden' durchführen.
  • Mit Minibällen spielen lassen.
  • 
Im 5 gegen 5 ohne Torhüter spielen.

Tipps und Korrekturen

  • 
Bei großen Bambinigruppen in mehreren Feldern spielen.

  • Die Gruppe in kleine Teams aufteilen, damit alle Kinder viele Ballkontakte haben.
  • Ein Abschlussturnier macht allen Kindern großen Spaß und ist sehr motivierend.
  • Die Torhüter regelmäßig wechseln.