Bundesliga: Das waren die Highlights der Hinrunde 2019/20
Nur noch wenige Stunden, dann beginnt der letzte Hinrundenspieltag der Bundesliga-Saison 2019/20. Das Fernduell um den inoffiziellen Titel des Herbstmeisters steigt dabei am Samstag zwischen RB Leipzig (Heimspiel gegen den FC Augsburg) und dem Überraschungsteam von Borussia Mönchengladbach (Anstoß drei Stunden später bei Hertha BSC Berlin). Auch wenn die Gladbacher zuletzt ein wenig ins Straucheln gerieten, noch sind sie punktemäßig gleichauf.
Wir begleiten die Bundesliga-Hinrunde bereits seit dem ersten Spieltag sehr intensiv. Spieltag für Spieltag widmeten wir uns dabei den Höhepunkten. Immer, wenn uns dabei Wissenswertes oder Trends für Trainer und Spieler aufgefallen sind, haben wir diese aufgegriffen und mit passenden Fachbeiträgen aus dem 'Training & Service'-Portal verknüpft. Unsere dabei entstandenen Beiträge stellen wir in diesem Rückblick-Beitrag noch einmal in geballter Form zur Verfügung.
1. Spieltag: 'Offenes Visier' – Angriffsfußball zum Saisonstart
Los ging es mit Pauken und Trompeten! Am ersten Spieltag fielen sage und schreibe 30 Treffer! Vor allen Dingen Aufsteiger SC Paderborn 07 überraschte, wenngleich das Spiel bei Bayer 04 Leverkusen am Ende mit 2:3 (2:2) verloren ging. Um alle Trainer vom Offensivdrang in der Bundesliga profitieren zu lassen, haben wir Trainingspraxis zum Herausspielen von Torchancen verknüpft.
'Offenes Visier' – Angriffsfußball zum Saisonstart
5. Spieltag: Verletzungssorgen bei Werder Bremen
Überhaupt nicht nach Plan verlief der Saisonstart beim SV Werder Bremen. Die Hanseaten hatten schnell zahlreiche Verletzte zu beklagen – und auch die Erfolge blieben aus. Zunächst mussten die Werderaner mit einer völlig veränderten Verteidigung antreten, dann erwischte es zu allem Überfluss auch noch Angreifer Niclas Füllkrug, der sich im Training einen Kreuzbandriss zuzog. Wir haben Informationen verknüpft, wie sich Verletzungen durch ein prophylaktisches Training und weitere Verhaltensweisen vermeiden lassen.
Verletzungsprophylaxe – der 'Seuche' den Kampf ansagen!
8. Spieltag: Rönnow und das Spiel seines Lebens
Frederik Rönnow ist Torhüter bei Eintracht Frankfurt. Im Spiel gegen Bayer 04 Leverkusen erwischte er einen 'Sahnetag' und sicherte seinem Team einen deutlichen 3:0 (2:0)-Erfolg. Dabei parierte der Däne sage und schreibe 17 Torschüsse der Leverkusener. 'Zu null' zu spielen, ist das Ziel eines jeden Torhüters. Wir feierten Rönnows Leistung mit einem Grundsatzbeitrag zum altersübergreifenden Spezialtraining für Torhüter.
Das Spiel seines Lebens: Bälle abwehren wie Frederik Rönnow
10. Spieltag: Auch Schiedsrichter können sich verletzen!
Über das Verletzungspech von Werder Bremen in der laufenden Hinrunde hatten wir ja bereits nach dem 5. Spieltag berichtet. Jetzt erwischte es mit Referee Tobias Welz während der Partie zwischen Borussia Dortmund und dem VfL Wolfsburg (3:0) auch einen Schiedsrichter: Der Unparteiische musste das Feld bereits nach einer knappen halben Stunde mit Problemen an der Wade wieder verlassen. Auch Schiedsrichter sind stetig in Bewegung – eine Verletzung somit nichts völlig Abwegiges! Entsprechend nutzten wir unseren Beitrag zur regelgemäßen Aufklärung, wie im Falle einer Verletzung des Schiedsrichters zu verfahren ist. Behilflich dabei war uns kein Geringerer als Lutz Wagner, selbst langjähriger Bundesligaschiedsrichter und heute Schiedsrichterlehrwart des DFB.
Der Schiedsrichter verletzt sich – was nun?
14. Spieltag: Bensebainis 'Nerven wie Drahtseile'
"Ich hab einfach versucht, alles genau so zu machen wie im Training!" erklärte der Gladbacher Rami Bensebaini nach seinem Siegtreffer in der Partie gegen den FC Bayern München (2:1), wie er in der zweiten Minute der Nachspielzeit eiskalt verwandelte. Dr. Georg Froese von der Deutschen Sporthochschule Köln gab der Aussage von Bensebaini denn auch aus wissenschaftlicher Sicht statt: "Elfmeter sind trainierbar!" "Gut!" dachten wir uns und verlinkten hierzu geeignete Praxisbeiträge.
Elfmeter verwandeln wie Rami Bensebaini
15. Spieltag: Rot – Wenn man nicht mehr mitspielen darf!
Vom Matchwinner kamen wir nur einen Spieltag später zum Unglücksraben seines Teams: Vier Minuten nach dem Führungstreffer des 1. FC Köln gegen Bayer 04 Leverkusen drängten diese auf den Ausgleich. Der Drangphase der Leverkusener drehte dann jedoch ausgerechnet ein Akteur aus den eigenen Reihen den 'Saft' ab: Leon Bailey sah nach einer Tätlichkeit die Rote Karte, nachdem zuvor schon Dragovic mit Gelb-Rot vom Platz musste. Gegen neun Mann gewannen die Kölner schlussendlich im Derby mit 2:0. Um zu belegen, dass man mit Fair Play fast in jeder Lage die Nase vorn hat, haben wir passende Beiträge zum Fair Play gegenüber dem Gegner, den Mitspielern, dem Trainer, dem Verein und den Zuschauern zusammengestellt.
Fair Play geht vor: Rot als Bärendienst nicht nur fürs eigene Team
Am 'Heiligen Vormittag' am 24. Dezember setzen wir die 'Zeit der Rückblicke' mit einem Jahresrückblick auf die vergangenen 12 Monate auf DFB-Training online fort und präsentieren hier die besten Trainingseinheiten aus unserem reichhaltigen Repertoire. In diesem Sinne wünschen wir allen Trainern und ihren Teams sowie allen Funktionären und allen weiteren Beteiligten und deren Familien schon jetzt ein gesegnetes Weihnachtsfest.