Wettspiele mit F-Junioren: Gleiche Spielanteile für alle!
Die Leitung einer F-Junioren-Mannschaft ist für die Trainer eine große Herausforderung, denn es nicht leicht, allen Bedürfnissen gerecht zu werden!
Einerseits hat man es mit Kindern zu tun, die bereits bei den Bambini erste Spielerfahrungen sammeln durften, andererseits kommen jedoch auch viele Neueinsteiger hinzu. Hier gilt es, allen Bedürfnissen gerecht zu werden!
Einsatzzeiten dürfen sich entsprechend nie nach Ergebnissen richten. Alle Kinder wollen und sollen spielen! Auch bei den F-Junioren sind Meisterschaftswettbewerbe demnach unangebracht! Die Kinder sollen sich frei und ohne Ergebniszwänge entfalten und entwickeln können.
In vielen Kreisen wird hierfür neuerdings auch mit der innovativen FairPlay-Liga gespielt (siehe Info-Kasten unten). Das bedeutet, es gibt keine Schiedsrichter, und die Kinder entscheiden selbst!
Die folgenden Rahmenbedingungen sind für Wettspiele mit F-Junioren geeignet:
Ideale Wettspiele für F-Junioren
Spielformen: 5 gegen 5 bis 7 gegen 7 (jeweils inkl. Torhüter)
Spielfeld: 35 x 25 Meter (5 gegen 5) bis 40 x 35 Meter (7 gegen 7)
Torgröße: 5 x 2 Meter
Spielbetrieb: keine Meisterschaften
Ballart: Größe 4 oder Leichtspielball Größe 5 (290 Gramm)
Spielzeiten: bei Spielen 2 x 20 Minuten, bei Turnieren max. 80 Minuten (Mindestspieldauer pro Spiel: 10 Minuten)
Da die Kinder immer noch schnell die Aufmerksamkeit verlieren, ist es erforderlich, sie dauerhaft und wiederkehrend in die Spielabläufe einzubinden. Nichts wäre hier kontraproduktiver, als die F-Junioren auf zu großen Feldern spielen zu lassen. Viele Ballkontakte und Torschussaktionen halten sie 'im Spiel'!
Auch das Spielgerät muss den Möglichkeiten und Eigenschaften der Kinder angepasst sein: Kleinere Füße benötigen kleinere Bälle – geringere Krafteigenschaften erfordern zwangsläufig leichtere Bälle! Hier sollte sich der Trainer stets vor Augen führen: Für einen F-Junior ist ein Schuss mit einem Normalspielball der Größe 5 im Verhältnis so, als würde ein Erwachsener gegen einen Basketball treten! Der Versuch, eine Finte auszuführen, führe unweigerlich zum Stolpern, da die Kinder das Spielbein z. B. beim Übersteiger unverhältnismäßig hoch heben müssten!
Doch nicht nur die Organisation eines Spiels mit F-Junioren unterscheidet sich – im Kinderfußball gelten zudem veränderte Spielregeln und für die Trainer besondere Leitlinien:
Sie haben es in der Hand!
Sorgen Sie dafür, dass alle Ihre Spieler alters- und entwicklungsgemäß eingebunden werden. Legen Sie so die Grundlage für lebenslangen Spaß am Fußball!