Challenges 2.0: Das Vereinsleben wieder wachküssen
Seit Monaten versuchen die Trainer, durch Cybertraining, Videokonferenzen und Challenges Kontakt zu ihren Mannschaften zu halten. Doch je länger der Amateurfußball stillsteht, desto schwieriger wird es, alle bei Laune zu halten. Die meisten sind einfach nur noch genervt und wollen zurück auf den Platz. Trübsal blasen hilft jedoch nicht. Eine Möglichkeit, wieder etwas Schwung reinzubekommen, können Vereins-Challenges sein. Denn mit etwas Kreativität können so neue Reize und viel Spaß geschaffen werden, die außerdem sogar mehrere Teams oder gar Abteilungen in einem Verein noch näher zusammenbringen können – bei aller physischer Distanz dieser Tage.
Das Fußballjahr 2020 ist – zumindest für alle Amateurfußballer – leider vorüber. Dennoch will keiner so ganz auf die schönste Nebensache der Welt verzichten. Die meisten Teams haben bereits in der ersten längeren fußballfreien Phase im Frühling bzw. Sommer zahlreiche Challenges durchgeführt. Fahrrad-Wettbewerbe, Klopapier-, Lauf-Challenges und Co. sorgten deutschlandweit für Abwechslung im Lockdown. Das Prinzip ist simpel und effektiv für den Teamzusammenhalt. Aber irgendwie arbeitet doch jede Mannschaft für sich, und das Vereinsleben liegt weiter brach. Eine Möglichkeit, es zumindest wieder ein wenig aufleben zu lassen, sind vereinsübergreifende Challenges – quasi Challenges 2.0! Sie können die Bindung zum Klub etwas wiederaufleben lassen. Die Möglichkeiten, hier kreativ zu werden, sind enorm groß.
David gegen Goliath
Jünger und kleiner zu sein, bedeutet nicht, in allen Disziplinen gleichermaßen chancenlos zu sein. Lasst eure jüngsten Kicker doch einmal die Älteren herausfordern. Sicherlich sind sie in vielerlei Hinsicht benachteiligt, allerdings gibt es auch einige Dinge, in denen sie den Großen das Leben schwer machen können – und sogar überlegen sind. Besonders in Sachen Geschicklichkeit und Beweglichkeit können sie größeren und älteren Mitstreitern den Schweiß auf die Stirn treiben.
Die Geschicklichkeit im Eigentraining verbessern!
Geschickt durch die kleine Wohnung laufen
Trickst sie aus!
Nachwuchsspieler eifern ihren Idolen nach. Unermüdlich üben sie die Tricks von Messi, Ronaldo und Co – eine Chance, älteren Kontrahenten in einem Wettkampf ein Bein zu stellen. Viele Tricks und Finten lassen sich auch ganz einfach mit einem kleineren Ball oder ballähnlichen Gegenständen in den eigenen vier Wänden verbessern und ausprobieren.
Abteilung gegen Abteilung
Vielleicht ist es auch mal an der Zeit, zwischendurch eine neue Sportart auszuprobieren. Sportartfremdes Training steht auch bei vielen Leistungsfußballern als Ausgleich regelmäßig auf dem Programm. So lassen sich im Trainingsalltag weniger geübte Bewegungsabläufe trainieren und vielleicht auch das eine oder andere verborgene Talent entdecken. Eine Möglichkeit wäre, sich mit einer anderen Vereinsabteilung in der jeweiligen Sportart zu messen. Auch die Athleten anderer Einzel- und Mannschaftssportarten sitzen im "gleichen Boot" und haben sicher den ein oder anderen Tipp oder Wettbewerb auf Lager. Die folgenden Beispiele dienen als Inspiration, Ideen für kreative Challenges zu entwickeln. Sie sind aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen in vielen Fällen nicht geeignet, vollständig übernommen zu werden.