Die Ferienzeit sinnvoll nutzen

Die Osterferien sind für viele Familien eine willkommene Gelegenheit zu verreisen oder die Verwandtschaft zu besuchen. Kindertrainer*innen müssen sich in dieser Zeit demnach auf deutlich dezimierte Trainingsgruppen einstellen. Dennoch muss das Fußballtraining keinesfalls ausfallen. Im Gegenteil: Die Situation bietet große Chancen, die Spieler*innen nachhaltig weiterzuentwickeln.

An den Details feilen

Auch in den Ferien kann effektiv trainiert werden. Die kleinen Gruppen ermöglichen den Spieler*innen viele Ballaktionen und bieten zudem Freiräume, sich kreativ "auszutoben". Als Trainer*in gilt es, die Gelegenheit beim Schopfe zu packen und die Kinder so individuell wie möglich zu coachen. Dabei kann zum Beispiel an technischen Feinheiten gearbeitet werden, die im Trainingsalltag sonst auf der Strecke bleiben.

Und auch die Wünsche und Anliegen der anwesenden Spieler*innen sollten berücksichtigt und in die Trainingsplanung integriert werden. Denn sie haben oftmals selbst das beste Empfinden dafür, wo Verbesserungsbedarf besteht und sind dann hochmotiviert, die verfügbare Zeit gewinnbringend zu nutzen. Dieser persönliche Austausch kann ein wahrer "Gamechanger" sein und die Kinder in ihrer fußballerischen Entwicklung ein großes Stück voranbringen.

Nachstehend präsentieren wir verschiedene Trainingsformen, die sich für die Ferienzeit anbieten und die Kinder auf vielen Gebieten fordern und fördern. Sie garantieren zudem viele Ballaktionen und Erfolgserlebnisse!

Organisation

  • Für 6 Spieler ein 20 x 10 Meter großes Feld mit 4 Minitoren errichten.
  • 2 Gruppen Blau und Rot bilden und an den beiden Starthütchen postieren.
  • Von jeder Gruppe befindet sich 1 Spieler im Feld.
  • Die Spieler Blau zwischen den Minitoren haben je 1 Ball.

Ablauf

  • Der erste Spieler Blau passt zu seinem Mitspieler ins Feld.
  • Dieser versucht, sich im 1 gegen 1 mit Gegner im Rücken zu behaupten und auf eines der Minitore in seinem Rücken abzuschließen.
  • Erobert der Verteidiger den Ball, kontert er auf die Minitore gegenüber. Anschließend erfolgt ein Aufgaben- und Positionswechsel.
  • Einen Team-Wettbewerb durchführen: Welcher Mannschaft gelingen mehr Treffer?

COACHINGPUNKTE ANGREIFER

  • Den Ball abschirmen: Körper zwischen Verteidiger und Ball.
  • Rhythmuswechsel weg vom Gegner
  • Bei engem Kontakt mit dem Verteidiger um ihn "herumwickeln".

COACHINGPUNKTE VERTEIDIGER

  • Eine Armlänge Abstand halten. Dabei einen niedrigen Körperschwerpunkt wählen.
  • Sobald der Gegner versucht, über eine Seite aufzudrehen, zupacken.

Organisation

  • Ein 25 x 20 Meter großes Spielfeld mit 4 Minitoren und 6 Meter tiefen Torschusszonen markieren.
  • Mittig 3 Bälle ablegen.
  • Die Verteidiger postieren sich gemäß Abbildung auf den Feldlinien.
  • Die Angreifer stellen sich hinter einer Seitenlinie auf.

Ablauf

  • Auf ein Kommando läuft ein Angreifer in das Feld, nimmt einen der Bälle mit, versucht im 1 gegen 3 in eine der Torschusszonen zu dribbeln und dort einen Treffer an einem beliebigen Tor zu erzielen.
  • Die Verteidiger dürfen erst starten, wenn der Angreifer am Ball ist.
  • Sobald der Ball im Aus ist oder ein Treffer erzielt wurde, stellen sich die Verteidiger wieder auf und der nächste Angreifer startet.
  • Aufgabenwechsel nach 6 Angriffen: Welches Team trifft häufiger?

Coachingpunkt

  • Mit dem ersten Ballkontakt das Tempo erhöhen und zielstrebig auf ein Tor abschließen.

Organisation

  • Auf jeder "Seite" des Mittelkreises ein Minitor aufstellen.
  • Die Tore mit verschiedenfarbigen Hütchen markieren.
  • A im Zentrum des Feldes, B, C, D und E mit mehreren Bällen jeweils rechts neben den Minitoren postieren.

Ablauf

  • Der Trainer ruft ein Kind auf (hier: B).
  • Sofort spielt B zu A und ruft ihm während des Passes eine Farbe (hier: „Rot!“) zu.
  • A nimmt an und mit und schließt in das aufgerufene Minitor ab.
  • Nach jeder Aktion postiert sich A wieder schnellstmöglich in der Feldmitte und der nächste Durchgang startet usw.
  • Den Spieler in der Mitte regelmäßig tauschen.

Variationen

  • Den Hütchenfarben andere Bedeutungen geben (z. B. Grün ist Rot).
  • Den Fuß für die Ballannahme und den Torabschluss vorgeben.

Organisation

  • Ein Minifußballfeld von 35 x 20 Meter Größe mit zwei 8 Meter tiefen Endzonen und 4 Hütchentoren auf den Zonenlinien errichten.
  • 2 Mannschaften à 3 Spieler einteilen.

Ablauf

  • 3 gegen 3
  • freies Spiel auf die Hütchentore
  • 1 Punkt ist erzielt, wenn die angreifende Mannschaft einen Pass durch die Hütchentore spielt.
  • Ausbälle stets eindribbeln.

Variationen

  • Die Hütchentore vergrößern oder verkleinern.
  • Pro Team ist 1 Angreifer permanent als Anspieler in der Endzone.

Die Chance nutzen

Wer also darüber nachdenkt, das Training in den Ferien aufgrund "mangelnder" Beteiligung abzusagen, sollte dies nochmals überdenken. Denn die Kinder haben in der schulfreien Zeit den Kopf frei für Fußball und lassen sich schnell begeistern. Ebenso kann die Trainer-Spieler-Beziehung gepflegt und verbessert werden. Diese Chance sollte man sich keinesfalls leichtfertig entgehen lassen!

Unter "Themenverwandte Links" haben wir weitere interessante Beiträge verlinkt, die eine optimale Ergänzung zum Thema "Training in den Ferien" darstellen.