Hallescher FC: Training nach Plan

Robin Seitenglanz verpasst dem Kinderfußball beim Halleschen FC als Kleinfeldkoordinator einen neuen Anstrich. Seitdem dreht der Sportlehrer im Grundlagenbereich des Klubs jeden Stein um. Ziel ist es, die Qualität der Ausbildung in den U7- bis U11-Mannschaften deutlich und nachhaltig anzuheben. Dazu hat er in Zusammenarbeit mit seinen Trainerkollegen Trainingsbausteine für sämtliche Altersklassen entwickelt.


Das Trainingskonzept

Zur Saison 2016/2017 trat der Sport- und Ethiklehrer die im Verein neu geschaffene Stelle des Kleinfeldkoordinators an. Gemeinsam mit dem Koordinator für den Grundlagen- und Aufbaubereich Gilbert Hernandez hat er sein Aufgabenprofil festgezurrt, welches sich seit Aufnahme der Tätigkeit nach und nach mit Leben füllt. Neben der Erarbeitung einer eigenen Trainingsphilosophie sind die Bereiche Allgemeines, Organisatorisches, Training und Pädagogik/Psychologie Felder, die Seitenglanz im Sinne einer ganzheitlichen Ausbildung systematisch und nachhaltig beackert:

1. Allgemeines

In diesem Bereich wurde ein regelmäßiger Austausch unter den Koordinatoren festgehalten, damit zum einen die Inhalte des Trainings systematisch aufeinander aufbauen, zum anderen die jeweiligen Partner wissen, was in den angrenzenden Ausbildungsbereichen aktuell passiert. Wesentlicher Baustein in der Kompetenzerweiterung des Trainerteams sind interne Trainersitzungen in Theorie und Praxis. Des Weiteren zählt dazu die Erarbeitung einer einheitlichen Spiel- und Trainingsphilosophie.

2. Organisatorisches

Hier dokumentiert Seitenglanz Spielzeiten (»Alle sollen kicken dürfen!«) und Positionsrochaden (...und zwar immer wieder auf unterschiedlichen Positionen!) der Kinder. Er kümmert sich um Kaderzusammenstellungen und Entwicklungsprognosen, bewertet Qualität und Quantität von Leistungsvergleichen wie Hallen- oder Feldturnieren und leitet seine Trainer bei Perspektiv- und Entwicklungsstandgesprächen sowie dem Erstellen von Scoutinglisten an.

3. Training

Das Herzstück der Arbeit: Hier gibt der Kleinfeldkoordinator Trainingsschwerpunkte strukturiert für alle Altersklassen vor. Diese bekommen die Trainer in Form von Trainingsplänen ausgehändigt und dürfen die Inhalte dazu passend selbst ausarbeiten. Während der Trainingseinheiten ist Robin Seitenglanz vor Ort und führt bei bedarf Gespräche mit den Trainern oder Spielern und unterstützt die Trainer beim Coaching. Nach den Trainingseinheiten (oder den Wettkämpfen) folgen Feedbackrunden mit Auswertungen, Reflexionen oder Tipps für die entsprechenden Trainerteams. Hier versteht sich der DFB-Elite-Jugend-Lizenz-Inhaber als Trainer der Trainer, um Inhalte, Coaching, Methodik und Organisationsformen zu besprechen und ggf. zu modifizieren.


Die Trainingsbausteine für U11-Junioren

© Philippka

1 gegen 1 im Rundlauf

Organisation und Ablauf

  • 12 bis 15 Meter vor einem Jugendtor mit Torwart 3 Markierungsteller für die Verteidiger gemäß Abbildung auslegen.
  • Weitere 10 Meter dahinter eine Hütchenlinie (Kontertor) errrichten und Startpositionen für die Angreifer festlegen.
  • Drei 1-gegen-1-Situationen in Serie: Zunächst startet A gegen B auf das Tor, dann C gegen D und abschließend E gegen F.
  • Ein 1 gegen 1 mit anschließendem Treffer wird mit 3 Punkten belohnt.
  • Die Verteidiger kontern nach Ballgewinn über die Linie (1 Punkt).
  • Hält der Torwart einen Ball, gibt es auch für ihn 1 Punkt.
  • Die Wechsel erfolgen in alphabetischer Reihenfolge: F zu A, A zu B usw.

Coachingunkte

  • Angreifer: Den freien Raum andribbeln, eine Finte zielstrebig anwenden, schnell bleiben und gezielt (mit Technik) abschließen
  • Verteidiger: Abstand verkürzen, Angreifer lenken, Tempo aufnehmen

Ballmitnahmequadrat

Organisation und Ablauf

  • Ein 1 x 3 Meter großes Feld markieren (mehrmals aufbauen).
  • Links und rechts des Feldes 2 Starthütchen aufstellen.
  • Die Kinder (A) gleichmäßig auf die beiden Starthütchen aufteilen.
  • Je 1 Spieler (B) steht vor seiner Gruppe am Feld.
  • A passt zu B, der das Zuspiel mit der linken Innenseite oder der rechten Außenseite rechts herum um das Feld zur Gruppe auf der anderen Seite mitnimmt. Wichtig: Beide Gruppen müssen das Zuspiel zur gleichen Seite mitnehmen, damit es zu keinen Kollisionen kommt.

Variationen

  • B steht im Feld und nimmt das Zuspiel seitlich links oder rechts aus dem Feld mit.
  • B steht im Feld und nimmt das Zuspiel schräg nach vorne mit.
  • B steht im Feld und nimmt das Zuspiel gerade nach vorne mit (Gegner im Rücken).
Philippka

Zone besetzen

Organisation und Ablauf

  • Ein 16 x 16 Meter großes Feld in vier kleine Quadrate aufteilen.
  • 5 Teams à 2 Spieler bilden. 4 Teams besetzen je 1 Quadrat, das fünfte Team (Rot = Verteidiger) postiert sich am Hütchen in der Feldmitte.
  • Der Trainer steht mit ausreichend Bällen mittig neben dem Feld und spielt einen Ball zu einem beliebigen Team ein (hier: Blau).
  • Blau spielt den Ball sofort weiter zu einem Team in einem angrenzenden Quadrat (hier: Grün) und rückt in dieses Feld nach.
  • Mit diesem Pass beginnt das Spiel, denn auch ein Spieler von Team Rot darf jetzt als Verteidiger in das Feld laufen.
  • Da das diagonal entfernte Feld immer unbesetzt sein muss, wechselt das dort postierte Team (Orange) sofort in das andere freie Feld.
  • Blau und Grün spielen derweil gegen Rot mit dem Ziel, nach 3 bis 4 erfolgreichen Pässen in ein neues Nachbarfeld zu verlagern usw.
  • Das Team, das diesen Pass gespielt hat, wechselt entsprechend mit.
  • Das Team, das einen Ballverlust erzeugt, wird Verteidiger.

'Feuer frei!'

Organisation und Ablauf

  • Ein 20 x 15 Meter großes Feld mit Toren und Torhütern markieren.
  • 2 Mannschaften bilden und gemäß Abbildung auf die Startpositionen neben den Toren verteilen.
  • Die Spieler einer Mannschaft stehen sich dabei diagonal gegenüber.
  • Team-Wettbewerb Blau gegen Rot
  • A (Blau) passt flach zu B, der auf das Tor schießt.
  • Bei einem Treffer erhält Blau 1 Punkt.
  • Hält derTorwart von Rot den Schuss fest, darf er sofort ‘kontern’ und per Abschlag auf das gegenüberstehende Tor ‘abfeuern’. Für einen Treffer gibt es dann 2 Punkte für Rot.
  • Anschließend ist Team Rot an der Reihe usw.
  • Die Spieler stellen sich nach ihren Aktionen auf der jeweils anderen Seite wieder an.
  • Hinweis: Sollte der Torwart zu weit vor seinem Tor auf das Anspiel auf B warten, darf A den Torschuss per Kunststoß selbst versuchen.


In der DFB-Trainerzeitschrift 'Fußballtraining Junior' stellte Robin Seitenglanz, Kleinfeldkoordinator beim Halleschen FC, das eigene Vereinskonzept vor. Dabei präsentierte er weitere Trainingspraxis aus den Ausbildungsbereichen der U7- bis U11-Junioren. Weitere Informationen zu 'Fußballtraining Junior' haben wir unter 'Themenverwandte Links' zusammengestellt.

Zudem sind hier auch weitere Best-Practice-Beispiele zu finden.