Jahresrückblick 2021: Die besten Übungen und Spiele zum Schießen
DFB-Training online hat die Trainerinnen und Trainer auch 2021 wieder durch die Saison begleitet. Woche für Woche bedienen sich die Trainer*innen aus dem reichhaltigen Fundus unserer Praxisinhalte. Zum Jahresabschluss blicken wir noch einmal zurück und stellen die besten Übungen und Spiele des Jahres zu verschiedenen Trainingsschwerpunkten vor. Im dritten Teil unserer Beitragsreihe widmen wir uns dabei der Verbesserung des Schießens.
Klar: DFB-Training online punktet vor allen Dingen durch seine regelmäßigen altersspezifischen Inhalte. Das bedeutet natürlich auch, dass die nachfolgenden Trainingsformen nicht unbedingt für alle gleichermaßen relevant sind. Und doch können sich die Trainer*innen auch dann von unserem "Best-of" inspirieren lassen, wenn die betreffende Übung bzw. das betreffende Spiel einmal nicht der eigenen Altersklasse entstammen sollte. An der einen oder anderen Stelle angepasst, lassen sich die meisten der ausgewählten Trainingsformen auch mit Spielern unterschiedlicher Altersklassen trainieren. Darüber hinaus haben wir bei unserer Auswahl auch darauf geachtet, dass die Übungen und Spiele möglichst verschiedenen Altersklassen entstammen und somit für jeden auf alle Fälle etwas dabei ist.
Schießen ist mehr als nur Vollspann
Wer gut schießen kann, ist vor dem gegnerischen Tor brandgefährlich. Dabei gehört zu einem gelungenen Torabschluss mehr als nur eine gute Schusstechnik mit dem Vollspann. Wenn der/die Ballbesitzer*in allein vor dem/der Tohüter*in auftaucht, kommt es auch auf mentale Abgeklärtheit und Präzision an. Letztere lässt sich dabei fast besser mit der Innenseite als mit dem Vollspann erreichen. "Flach, lange Ecke!" als Coachinghinweis ist somit oftmals vor dem Tor ein erfolgversprechender Tipp an den Schützen.
Je größer die Entfernung zum Tor ist, desto mehr verschiebt sich jedoch die Schusstechnik der Wahl hin in Richtung Vollspannstoß. Bei diesem geht es darum, die Fußspitze möglichst weit zum Boden zu drücken und den Fuß im Gelenk zu fixieren. Die Trefffläche des Balles soll möglichst zentral mit dem gesamten Spann des Fußes sein. Das Spielbein setzt neben dem Ball auf und zeigt in Schussrichtung. Das Spielbein schwingt nach dem Schuss gerade nach vorne durch.
Spielgemäße Abschlusssituationen schaffen
Je öfter die Spieler*innen vor dem gegnerischen Tor in die Abschlusssituation kommen, desto selbstverständlicher können sie die technisch-taktischen Anforderungen des Torabschlusses auch im Spiel abrufen. Entsprechend gilt es, im Training möglichst häufig geeignete Situationen zu schaffen, die denen im Spiel entsprechen. Mal kann die Abschlusssituation dabei im Zentrum sein, mal aber auch eher seitlich am Strafraumeck. Wichtig dabei ist, in Tornähe immer ein möglichst hohes Abschlusstempo zu fordern. Schließlich haben die Spieler*innen im Wettkampf auch nicht die Zeit, den gegnerischen Torhüter auszugucken und mit dem Innenspann in den Winkel zu zirkeln. Deshalb gehört immer mindestens ein gegnerischer Verteidiger bei einem spielgemäßen Torschusstraining dazu.
Nachstehend haben wir aus dem reichhaltigen Fundus von DFB-Training online einige attraktive Übungen und Spiele zur Verbesserung des Torschusses herausgesucht. Aus dem oben näher erläuterten Grund dienen die vorgestellten Trainingsformen jedoch nur als Anregung bzw. als Übungs- und Spielkatalog und sollten nicht in einer Trainingseinheit aufeinander aufbauend verwendet werden.
Organisation
- Vor einem Tor mit Torhüter an der Strafraumgrenze ein 10 x 10 Meter großes Feld markieren.
- Das Feld in der Mitte längs in 2 Zonen unterteilen.
- Um die Zonen herum im Halbkreis Positionshütchen markieren.
- 2 Mannschaften einteilen und jeweils einer Seite zuweisen.
- Die Spieler in den Feldern sowie an den Hütchen verteilen.
- Die Spieler an den Positionshütchen haben Bälle.
Ablauf
- Im Wechsel von rechts/links spielen: Die jeweils ersten Passgeber spielen in die Felder.
- Die Passempfänger nehmen an und mit, drehen zum Tor auf und schließen aus der Zone auf das Tor mit Torhüter ab.
- Anschließend rücken die Anspieler ins Feld, erhalten das jeweils nächste Zuspiel von der nächsten Position usw.
- Welches Team erzielt die meisten Treffer?
Variationen
- Die Positionshütchen durchnummerieren und per Trainerkommando vorgeben, von welchem Hütchen gepasst werden soll.
- Alle Spieler dribbeln im Feld umher, umdribbeln auf ein Trainerkommando nacheinander ein Hütchen und schließen abwechselnd auf das Tor mit Torhüter ab.
- Von beiden Seiten gleichzeitig passen. Nur der Spieler, der zuerst auf das Tor abschließt kann einen gültigen Treffer erzielen.
Tipps und Korrekturen
- Blickkontakt vor dem Zuspiel aufnehmen und den Zuspielen aktiv entgegenstarten.
- Präzise Zuspiele in den Fuß der Passempfänger fordern.
- Möglichst mit dem ersten Kontakt sofort zum Tor aufdrehen.
- Nach einer kurzen Temposteigerung sofort zielstrebig abschließen.
Organisation
- Ein 20 x 20 Meter großes Feld errichten.
- Auf den Grundlinien je 1 Minitor aufstellen.
- 2 Teams zu je 4 Spielern bilden.
- Die Teams rechts neben den Minitoren postieren.
Ablauf
- Die ersten Kinder der Teams dribbeln und schießen auf die Minitore.
- Wer früher abschließt, darf den Gegenspieler beim Torschuss stören.
- Bei Balleroberung auf das andere Tor kontern.
Variationen
- 4 Kinder starten zeitgleich.
- Auf 4 Minitore schießen.
- Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team erzielt die meisten Treffer?
Tipps und Korrekturen
- Den Torschuss auf verschiedene Tore üben.
- Gegnerdruck in die Übungsformen integrieren.
- Auf geringe Wartezeiten achten.
Organisation
- 2 Felder mit jeweils 1 Tor markieren.
- Die Tore versetzt gegenüber aufstellen.
- In jedem Feld 1 Raute markieren und die Eckhütchen durchnummerieren.
- Die Rautenhütchen mit je 1 Spieler besetzen.
- Alle übrigen Spieler pausieren außerhalb.
Ablauf
- Die Spieler passen sich frei in der Gruppe zu.
- Der Trainer ruft eine Zahl auf und startet so die Aktion.
- Die Spieler müssen jetzt zum aufgerufenen Spieler passen, der anschließend mit einem Torschuss abschließt.
Variationen
- Die Spieler müssen im Direktspiel agieren.
- Einen Wettbewerb durchführen: Der Spieler, der zuerst einen Treffer erzielt, erhält für seine Gruppe 1 Zusatzpunkt.
Tipps und Korrekturen
- Die Spieler sollen sich mit höchstmöglichem Tempo zuspielen.
- Das Passspiel findet ohne Gegnerdruck statt.
- Der nachfolgende Spieler übernimmt die jeweils freie Position in der Raute.
Organisation
- 2 Felder mit jeweils 1 Tor markieren.
- Die Tore versetzt gegenüber aufstellen.
- Die Mittellinien markieren.
- Pro Feld 2 Verteidiger benennen.
Ablauf
- Auf ein Trainerkommando versuchen die Angreifer, im 4 gegen 2 über die Mittellinie zu dribbeln.
- Anschließend freies Spiel bis zum Torabschluss.
- Gelingt es den Verteidigern, den Ball zu erobern, so versuchen sie, aus dem Feld zu dribbeln.
Variationen
- Die Angreifer müssen mindestens 5 Pässe spielen, bevor sie in die Angriffshälfte dribbeln können.
- Die Angreifer müssen in die Angriffshälfte passen.
- Einen Wettbewerb durchführen: Der Spieler, der zuerst einen Treffer erzielt, erhält für seine Gruppe 1 Zusatzpunkt.
Tipps und Korrekturen
- Die Angreifer sollten möglichst gestaffelt stehen und somit alle Bereiche des Feldes besetzen.
- Schwerpunkt der Spielform ist nochmals das schnelle und genaue Passspiel als Vorbereitung zum Torabschluss.
- Die Verteidiger nach jeweils 4 Aktionen wechseln.
Organisation
- 2 Felder errichten und je 1 Tor mit Torhüter besetzen.
- Zwischen den Feldern einen Zwischenraum freilassen.
- Angreifer und Verteidiger benennen.
Ablauf
- In den Feldern postieren sich jeweils 5 Angreifer und 2 Verteidiger.
- Auf ein Trainerkommando werfen die Torhüter jeweils zu einem Angreifer im anderen Feld.
- Die Angreifer versuchen nun, schnellstmöglich im 5 gegen 2 zum Torabschluss zu kommen.
- Die Angreifer, die zuerst 1 Treffer erzielen, erhalten 1 Punkt.
Variationen
- Das Zuspiel des Torhüters erfolgt flach mit dem Fuß.
- Die Angreifer müssen im 4 gegen 3 agieren.
Tipps und Korrekturen
- Die Größe der Felder entspricht in etwa der Größe eines Strafraums.
- Die Angreifer haben eine scheinbar komfortable Überzahlsituation.
- Da aber jeweils nur Punkte für den ersten Treffer vergeben werden, entsteht ein gewisser Zeitdruck und Stress für die Angreifer.
Wie bereits erläutert entstammen die vorstehenden Trainingsbausteine zum Schießen allesamt verschiedenen Einheiten aus den Training-online-Programmen unterschiedlicher Altersklassen. Die jeweils vollständigen Trainingseinheiten haben wir unter "Themenverwandte Links" für euch zusammengestellt.