Jahresrückblick 2021: Die besten Übungen und Spiele zum Passen

DFB-Training online hat die Trainerinnen und Trainer auch 2021 wieder durch die Saison begleitet. Woche für Woche bedienen sich die Trainer*innen aus dem reichhaltigen Fundus unserer Praxisinhalte. Zum Jahresabschluss blicken wir noch einmal zurück und stellen die besten Übungen und Spiele des Jahres zu verschiedenen Trainingsschwerpunkten vor. Im zweiten Teil unserer Beitragsreihe widmen wir uns dabei der Verbesserung des Passens.

Klar: DFB-Training online punktet vor allen Dingen durch seine regelmäßigen altersspezifischen Inhalte. Das bedeutet natürlich auch, dass die nachfolgenden Trainingsformen nicht unbedingt für alle gleichermaßen relevant sind. Und doch können sich die Trainer*innen auch dann von unserem "Best-of" inspirieren lassen, wenn die betreffende Übung bzw. das betreffende Spiel einmal nicht der eigenen Altersklasse entstammen sollte. An der einen oder anderen Stelle angepasst, lassen sich die meisten der ausgewählten Trainingsformen auch mit Spielern unterschiedlicher Altersklassen trainieren. Darüber hinaus haben wir bei unserer Auswahl auch darauf geachtet, dass die Übungen und Spiele möglichst verschiedenen Altersklassen entstammen und somit für jeden auf alle Fälle etwas dabei ist.

Das Passen basiert auf komplexen Anforderungen

Zum Passen gehören immer zwei: Einer, der sich seinem Mitspieler am Ball zum Zuspiel anbietet und eine Ballbesitzer*in, der/die im richtigen Moment abspielt. Von daher kommt es bei erfolgreichen Zuspielen vor allen Dingen auch auf das gegenseitige Timing an.

Gelingen die ersten Abspielversuche, so lässt sich die Komplexität im Passtraining schnell auch durch erste gruppentaktische Erweiterungen wie zum Beispiel dem "Doppelpass" oder dem "Spiel über den Dritten" weiter steigern. In beiden Situationen agiert der Passempfänger lediglich als Wandspieler. Im ersten Fall lässt er das Zuspiel sofort in den Lauf des ursprünglichen Passgebers zurückprallen, im zweiten erfolgt das Abspiel per Direktpass im Dreieck auf einen dritten Spieler, der sich ebenfalls anbietet.

Neben den technischen Anforderungen kommt es beim Passen entsprechend auch auf eine gute taktische Abstimmung zwischen mindestens zwei Spieler*innen an. Schließlich bildet ein guter Pass die Basis des Zusammenspiels und bedarf daher immer wieder eines besonders intensiven Trainings.

Kurzpass oder diagonaler Flugball?

Neben den taktischen sind auch die technischen Elemente des Passens vielfältig: Ein Zuspiel zum/zur Mitspieler*in kann sowohl über eine relativ kurze Distanz, aber auch fast über das gesamte Spielfeld erfolgen. Während über eine nur geringe Entfernung zumeist der Pass mit der Innenseite zur Durchführung kommt, bei dem die Fußspitze nach oben gezogen und zur Seite aufgedreht wird, erfordern lange (meistens diagonale) Flugbälle einen sauberen Vollspannstoß, bei dem die Fußspitze in Richtung Boden zeigt. Beide Techniken haben dabei gemein, dass jeweils der Fuß des Spielbeins im Gelenk fixiert sein muss. Zudem setzt das Standbein unmittelbar neben dem Ball auf und zeigt in Schussrichtung.

Zwar gibt es auch "exotischere" Passmöglichkeiten (z. B. Pass mit der Außenseite). Diese sollten jedoch eher bei älteren Spielern thematisiert werden, da die bestmögliche Präzision bei Anfängern bzw. jüngeren Spielern eher mit der Innenseite erzielt werden kann. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, im Zusammenspiel möglichst viele Erfolgserlebnisse (also: gelungene Kombinationen) zu schaffen. Und diese erreicht man am besten mit der einfachsten Technik – dem Pass mit der Innenseite.

Vom Leichten zum Schweren trainieren

Wie oben bereits erwähnt sollten jüngere Spieler*innen also stets mit den einfachsten Techniken beginnen. Der/die Trainer*in sollte die Anforderungen erst dann nach und nach steigern, sofern die Spieler die erarbeiteten Technikaufgaben sicher beherrschen. Daher ist es erforderlich, das Trainingsthema jeweils am Leistungsstand der Spieler*innen auszurichten. Aber auch älteren und fortgeschritteneren Spieler*innen "bricht kein Zacken aus der Krone", wenn man immer wieder die grundlegenden Passtechniken thematisiert. Nur so wird das Zusammenspiel im Team besser und besser. Für den perfekten Pass bedarf es unzähliger gelungener Versuche.

Nachstehend haben wir aus dem reichhaltigen Fundus von DFB-Training online einige attraktive Übungen und Spiele zur Verbesserung des Passspiels herausgesucht. Aus dem oben näher erläuterten Grund dienen die vorgestellten Trainingsformen jedoch nur als Anregung bzw. als Übungs- und Spielkatalog und sollten nicht in einer Trainingseinheit aufeinander aufbauend verwendet werden.

Organisation

  • 2 Hütchenquadrate markieren.
  • In jedem Feld 1 Hütchenraute errichten.
  • 2 Gruppen bilden.
  • An jedem Hütchen 1 Spieler postieren, in der Raute jedoch je 1 Hütchen freilassen.
  • Pro Feld 1 Ball.

Ablauf

  • Die Spieler im Quadrat passen sich so lange im Gegenuhrzeigersinn zu, bis ein Spieler entscheidet, das freie Hütchen in der Raute anzudribbeln.
  • Alle übrigen Spieler im Quadrat rücken jeweils eine Position weiter.
  • Die Spieler in der Raute passen jetzt zu jedem Spieler der Gruppe.
  • Der letzte Passempfänger dribbelt zur freien Position im Quadrat, startet dort die nächste Aktion usw.

Variationen

  • Die Zahl der erforderlichen Pässe in der Raute variieren.
  • Im Quadrat müssen die Spieler vor jedem Abspiel eine Finte ausführen.

Tipps und Korrekturen

  • Die Spieler müssen sich in dieser Passform auf unterschiedliche Ausgangssituationen einstellen.
  • Durch einfache Kommandos (z. B. Namen aufrufen oder "Los!") können sich die Spieler gegenseitig coachen.

Organisation

  • 2 Kreise mit einem Durchmesser von je 20 Metern errichten.
  • Gegenüber je 2 Hütchentore abstecken.
  • Je 4 neutrale Wandspieler bestimmen und auf den Kreislinien aufstellen.
  • Alle übrigen Spieler in den Kreisen auf je 2 Teams aufteilen.

Ablauf

  • 2 plus 4 gegen 2 auf die Hütchentore.
  • Die Ballbesitzer dürfen die neutralen Wandspieler jeweils einbeziehen.
  • Diese müssen jedoch im Direktspiel agieren.

Variationen

  • Die Tore müssen durchdribbelt werden.
  • Das Team, das einen Treffer erzielt hat, bleibt in Ballbesitz und wechselt sofort die Spielrichtung.

Tipps und Korrekturen

  • Darauf achten, dass sich die Wandspieler stets aktiv anbieten und nicht nur auf den Kreislinien stehen.
  • Ein schnelles Kombinationsspiel fordern.
  • Im Zentrum die Überzahl durch die Wandspieler sofort zielstrebig in Richtung Hütchentor nutzen.
  • Die Wandspieler regelmäßig wechseln.

Organisation

  • 2 Jugendtore als Hindernis aufstellen.
  • Die Spieler auf die Stationen verteilen.
  • Ablauf

    • A passt auf den entgegenkommenden B, der auf D prallen lässt.
    • D spielt einen Diagonalball über das Jugendtor auf E, der zur Grundlinie dribbelt.
    • Währenddessen kreuzen B und C im Zentrum und besetzen den kurzen und langen Pfosten.
    • Danach den gleichen Ablauf über die andere Seite.
    • Die beiden Torhüter wechseln sich ab.

    Variationen

    • A passt zunächst auf den diagonal entgegenkommenden C.
    • D spielt einen Diagonalball auf F über das andere Jugendtor.

    Tipps und Korrekturen

    • B kommt richtig entgegen und lässt flach auf C prallen.
    • D und E stimmen sich so ab, dass E den Flugball im höchsten Tempo mitnehmen kann.
    • C und B kreuzen im Zentrum.

    Organisation

    • 2 Felder mit jeweils 1 Tor mit Torhüter nebeneinander errichten.
    • Vor jedem Feld je 1 Hütchenquadrat markieren.
    • 2 Gruppen bilden.
    • Pro Gruppe 3 Verteidiger benennen.
    • Die Spieler besetzen die vorgegebenen Positionen.

    Ablauf

    • Die Aktion startet mit einer 4-gegen-2-Aktion im Hütchenquadrat.
    • Die Spieler müssen 4 Pässe in der Gruppe spielen.
    • Gelingt dies, so startet mit einem Pass auf den Angreifer vor dem Tor das freie Spiel.
    • Die Angreifer müssen jetzt versuchen, im 5 gegen 3 auf das Tor mit Torhüter abzuschließen.

    Variationen

    • Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team erzielt zuerst 1 Treffer?
    • Die Zahl der erforderlichen Pässe variieren.

    Tipps und Korrekturen

    • Nach dem Pass in die Tiefe dürfen alle Spieler nachstarten.
    • Die beiden Spieler vor dem Tor wechseln nach jeder Aktion mit 2 Spielern aus dem Hütchenquadrat die Positionen und Aufgaben.
    • Die Verteidiger nach jeweils 4 Aktionen wechseln.

    Organisation

    • Ein 40 x 25 Meter großes Feld markieren.
    • Auf jeder Grundlinie 1 Jugendtor mit Torhütern aufstellen.
    • 2 Teams einteilen.
    • 1 Spieler jedes Teams im Feld postieren.
    • Alle übrigen Spieler an den Starthütchen verteilen.
    • Blau hat 1 Ball.

    Ablauf

    • Auf ein Trainerkommando startet Blau im 1 gegen 1 die Aktion.
    • Der Ballbesitzer darf die eigenen Außenspieler jederzeit einbeziehen.
    • Mit einem Zuspiel zu einem Außenspieler dribbelt dieser ins Feld und darf am Angriff teilnehmen.
    • Ziel ist es, im Zusammenspiel einen Treffer zu erzielen.
    • Gelingt es dem Verteidiger, den Ball zu erobern, so kontert er auf das gegenüberliegende Tor.
    • Nach jeder Aktion das Angriffsrecht wechseln.

    Variationen

    • Im 2 gegen 2 starten.
    • Es müssen mindestens 2 Pässe auf die Außenspieler erfolgen.

    Tipps und Korrekturen

    • Die Angreifer sollen schnellstmöglich versuchen, die Mitspieler durch Zuspiele ins Feld zu holen, um hier gezielt eine Überzahlsituation zu kreieren.
    • Die Außenspieler sollen die Zuspiele aktiv fordern.

    Wie bereits erläutert entstammen die vorstehenden Trainingsbausteine zum Passen allesamt verschiedenen Einheiten aus den Training-online-Programmen unterschiedlicher Altersklassen. Die jeweils vollständigen Trainingseinheiten haben wir unter "Themenverwandte Links" für euch zusammengestellt.