Jahresrückblick 2021: Die besten Übungen und Spiele zum Dribbeln

DFB-Training online hat die Trainerinnen und Trainer auch in diesem schwierigen Jahr 2021 wieder durch die Saison begleitet. Während die vergangene Spielzeit coronabedingt abgebrochen werden musste, haben wir unseren Service zur Saison 2021/22 wieder neu gestartet. Und bis jetzt laufen die Wettbewerbe weitgehend. Die Trainer*innen konnten sich wieder aus dem reichhaltigen Fundus unserer Praxisinhalte bedienen. Zum Jahresabschluss blicken wir noch einmal zurück und stellen erneut die besten Übungen und Spiele zu verschiedenen Trainingsschwerpunkten vor. Den Auftakt machen dabei Übungen und Spiele zur Verbesserung des Dribblings.

Klar: DFB-Training online punktet vor allen Dingen durch seine regelmäßigen altersspezifischen Inhalte. Das bedeutet natürlich auch, dass die nachfolgenden Trainingsformen nicht unbedingt für alle gleichermaßen relevant sind. Und doch können sich die Trainer*innen auch dann von unserem "Best-of" inspirieren lassen, wenn die betreffende Übung bzw. das betreffende Spiel einmal nicht der eigenen Altersklasse entstammen sollte. An der einen oder anderen Stelle angepasst, lassen sich die meisten der ausgewählten Trainingsformen auch mit Spielern unterschiedlicher Altersklassen trainieren. Darüber hinaus haben wir bei unserer Auswahl auch darauf geachtet, dass die Übungen und Spiele möglichst verschiedenen Altersklassen entstammen und somit für jeden auf alle Fälle etwas dabei ist.

In verschiedenen Situationen unterscheidet sich auch das Dribbling!

Gerade das Dribbling ist ein sehr vielseitiges Trainingsthema. Die Art und Weise, mit der die Spieler*innen den Ball führen, hängt maßgeblich auch von der jeweiligen Spielsituation bzw. der jeweiligen Zielsetzung aus. Mit Gegenspieler frontal vor dem Ballbesitzer relativ nah vor dem gegnerischen Tor kommt es auf eine besonders enge Ballführung an. Außerdem könnten verschiedene Finten, Kappbewegungen und Tricks hilfreich sein, um den/die gegnerische/n Verteidiger*in auszuspielen.

Je weiter der Ballbesitzer oder die Ballbesitzerin vom Gegner-Tor weg ist, desto mehr Platz steht ihm/ihr in der Regel auch zur Verfügung. Gegnerische Verteidiger sind meistens deutlich weniger "eng dran", wenn die Gefahr für das eigene Tor aufgrund der großen Entfernung noch relativ gering ist. Dann interessieren sie sich oftmals nur periphär für den Ballbesitzer, sondern versuchen eher, sich taktisch zu ordnen und in ihrer Kompaktheit geschickt zu positionieren. Hierdurch entstehen Räume für den Ballbesitzer, die diesem häufig auch eine etwas weitere Ballführung und eine höhere Dribbelgeschwindigkeit ermöglichen – das sogenannte Tempodribbling.

Eine dritte Spielsituation, in der ein Dribbling zur Anwendung kommen kann, ist unmittelbar nach einem Ballgewinn. In diesem Moment sind die Räume gewöhnlich noch sehr eng. Daher muss der "neue" Ballbesitzer zunächst einmal aus der Drucksituation herausdribbeln, um den Ballbesitz zu sichern. Diese Art des Dribblings nennt man "ballhaltendes Dribbling".

Im Training spielgemäße Situationen schaffen

Je nach Trainingsziel gilt es, die aufgezählten Spielsituationen bestmöglich nachzustellen, um das Training möglichst spielgemäß gestalten zu können. Auch sollte der Trainer bzw. die Trainerin sein/ihr Trainingsziel sehr konkret auswählen. Auch wenn das generelle Ziel "Verbesserung des Dribblings" heißt, so sollten in einer Trainingseinheit nicht unbedingt verschiedene Spielsituationen und damit Dribbelarten thematisiert werden. Dies lässt die jeweiligen Anforderungen an den Ballbesitzer in den unterschiedlichen Situationen nicht unmissverständlich klar werden. Doch genau das ist die Grundvoraussetzung eines effektiven Dribbeltrainings.

Nachstehend haben wir aus dem reichhaltigen Fundus von DFB-Training online einige attraktive Übungen und Spiele zur Verbesserung des Dribblings herausgesucht. Aus dem oben näher erläuterten Grund dienen die vorgestellten Trainingsformen jedoch nur als Anregung bzw. als Übungs- und Spielkatalog und sollten nicht in einer Trainingseinheit aufeinander aufbauend verwendet werden.

Organisation

  • Ein 25 x 25 Meter großes Feld aufbauen.
  • Im Feld 8 verschiedenfarbige Hütchentore aufstellen (je 2 Hütchentore pro Farbe).
  • 4 Teams einteilen und jeweils an einem Starthütchen postieren.
  • Jeder Spieler hat 1 Ball.

Ablauf

  • Der Trainer ruft eine Farbkombination.
  • Die ersten Spieler durchdribbeln je ein Tor der genannten Farbe und kehren zum Starthütchen zurück.
  • Der Sieger erhält 1 Punkt für sein Team.

Variationen

  • Jeweils beide Tore der genannten Farben durchdribbeln.
  • Nur mit der Innen- oder Außenseite dribbeln.
  • 2 Spieler pro Team starten gleichzeitig.

Tipps und Korrekturen

  • Die Hütchentore so platzieren, dass die Laufwege für alle Teams in etwa gleich sind.
  • Technische Fehler im Dribbling konsequent korrigieren.

Organisation

  • 1 Dreieck mit 20 Meter Seitenlänge errichten.
  • Mittig im Dreieck eine Stange aufstellen.
  • Neben jedem Starthütchen ein Minitor aufstellen.
  • 3 Teams bilden und den Starthütchen zuweisen.
  • Jeder Spieler hat 1 Ball.

Ablauf

  • Auf ein Trainerkommando dribbeln die ersten Spieler jedes Teams auf die Stange zu, kappen nach links/rechts und passen ins Minitor.
  • Der Spieler, der zuerst trifft, erhält einen Punkt für sein Team.
  • Welches Team hat zuerst 10 Punkte?

Variationen

  • Nur mit links/rechts dribbeln.
  • Vor der Stange eine Finte durchführen.
  • Vor der Stange zurückkappen und ins Minitor neben dem eigenen Starthütchen passen.

Tipps und Korrekturen

  • Erst nach Umdribbeln der Stange ins Minitor passen.
  • Den Spielstand laut mitzählen.

Organisation

  • 2 Tore diagonal versetzt zueinander aufstellen.
  • Vor jedem Tor 1 Bewegungsfeld und 1 Hütchenlinie gemäß Abbildung errichten.
  • 2 Torhüter besetzen die Tore.
  • Spielerpaare bilden.
  • Pro Spieler 1 Ball.

Ablauf

  • Die ersten Paare dribbeln frei im Bewegungsfeld.
  • Auf Kommando des Trainers dribbeln beide Spieler in Richtung Tor.
  • Der Spieler, der zuerst die Hütchenlinie überdribbelt, darf auf das Tor mit Torhüter abschließen.
  • Wettbewerb: Welcher Spieler erzielt im internen Duell die meisten Treffer?

Variationen

  • Die Spieler müssen eine Finte ins Dribbling einbauen.
  • Beide Spieler starten nebeneinander auf der Hütchenlinie des Feldes.

Tipps und Korrekturen

  • Nach der Aktion stellen sich die Spieler auf der anderen Seite an.
  • Spätestens mit dem dritten Kontakt nach Überdribbeln der Hütchenlinie auf das Tor abschließen.
  • Es wird in beiden Feldern gleichzeitig geübt.

Organisation

  • Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren.
  • Auf einer Grundlinie 2 Starthütchen und 2 Minitore errichten.
  • Auf der anderen Grundlinie 4 große sowie 4 kleine Hütchen in 4 verschiedenen Farben aufstellen.
  • 2 Teams bilden und an den Starthütchen verteilen, wobei ein Team Bälle hat.

Ablauf

  • Eine Mannschaft umdribbelt bzw. umläuft stets die großen, die andere stets die kleinen Hütchen.
  • Der Trainer ruft eine Farbe auf.
  • Die ersten Spieler umdribbeln bzw. umlaufen jeweils ihr Hütchen der entsprechenden Farbe.
  • Anschließend greift der Ballbesitzer auf die Minitore an, während der andere Spieler als Verteidiger agiert.
  • Erobert der Verteidiger den Ball, so kontert er auf die Minitore.
  • Nach einigen Durchgängen die Aufgaben wechseln.

Variationen

  • Mehrere Farben aufrufen.
  • Positionen und Distanzen der Hütchen verändern.

Tipps und Korrekturen

  • Das 1 gegen 1 endet, wenn ein Treffer erzielt oder ins Aus gespielt wird.
  • Gegebenenfalls einen weiteren Ball einspielen, wenn der erste Ball zu schnell verspielt wurde.

Organisation

  • Auf doppeltem Strafraum 2 Tore mit Torhütern aufstellen.
  • 2 Dribbelzonen markieren.
  • Angreifer und Verteidiger bestimmen.
  • 4 Angreifer und 3 Verteidiger im Feld postieren.

Ablauf

  • 4 gegen 3 auf die Tore mit Torhütern.
  • Das Überzahl-Team muss zunächst in eine der Dribbelzonen dribbeln, um gültige Treffer zu erzielen.
  • Die Verteidiger dürfen den Strafraum nicht betreten.
  • Gelingt es den Verteidigern, den Ball zu erobern, so kontern sie auf das andere Großtor.
  • Nach jeweils 3 Durchgängen die Gruppen wechseln.

Variationen

  • Die Verteidiger dürfen auch im Strafraum attackieren.
  • Treffer gelten von überall, Tore nach einem Dribbling in eine der Dribbelzonen zählen doppelt.
  • Die Angreifer müssen innerhalb von 15 Sekunden auf das Tor mit Torhüter abgeschlossen haben.

Tipps und Korrekturen

  • Die Seite des Angriffs zunächst geduldig herausspielen.
  • Tiefe und Breite im Angriff besetzen und den sich bietenden Raum gezielt nutzen.
  • Mit Abseits spielen!

Wie bereits erläutert entstammen die vorstehenden Trainingsbausteine zum Dribbeln allesamt verschiedenen Einheiten aus den Training-online-Programmen unterschiedlicher Altersklassen. Die jeweils vollständigen Trainingseinheiten haben wir unter "Themenverwandte Links" für euch zusammengestellt.