Jahresrückblick 2021: Das "Best of" der Schnelligkeit
Die lineare Schnelligkeit bildet die Grundlage aller Schnelligkeitsaktionen im Fußball, obwohl die reine Schnelligkeit wie etwa in einem 100-Meter-Sprint so gut wie nie vorkommt. Oftmals wird der reine Lauf von A nach B durch eine Auftaktbewegung eingeleitet oder durch einen Richtungswechsel unterbrochen. Dies fordert vor allem ein gutes Bewegungsverhalten auf engem Raum (Koordination).
Maximal oder effektiv?
Schnelligkeit beinhaltet mehrere Komponenten, wie z. B. die Reaktions-, Antritts-, Bewegungs- und Aktionsschnelligkeit. Bei allen Trainingsinhalten sollten grundsätzlich maximale Reize gesetzt werden, um diese Fähigkeiten zu verbessern. Allerdings empfinden viele Spieler*innen die klassischen Sprints aus unterschiedlichen Positionen oder mit Richtungswechseln bei vielen Wiederholungen oft als langweilig. Das muss aber nicht sein!
Zum einen gelingt ein spannendes und motivierendes Schnelligkeitstraining mithilfe von Teamwettbewerben. Und wenn Sie dann noch den Ball – und sei es nur als Abschlussaktion – hinzunehmen, 'läuft' das Schnelligkeitstraining ganz sicher. Nachteil: Je länger der Ball im Spiel ist, desto mehr sinkt auch die Effektivität hinsichtlich der Verbesserung der motorischen Schnelligkeit: Sogar ein Lamont Marcell Jacobs, aktueller Olympiasieger im 100 Meter-Sprint, würde seine maximale Laufgeschwindigkeit reduzieren, um aus dem Lauf einen Ball auf das Tor zu schießen und nur noch eine dafür geeignete, optimale Schnelligkeit aufweisen.
Es geht also darum, den Spieler*innen die Wichtigkeit des vollen Tempos auf den Teilstrecken ohne Ball zu verdeutlichen und sie bei Aufgaben mit Ball zu schnellstmöglichem Tempo anzuhalten. So sind alle garantiert mit höchstem Engagement dabei und geben ständig 'Vollgas'!
Kugelstoßen
Organisation
- Ein 15 x 15 Meter großes Feld markieren.
- Im Feld drei verschiedenfarbige Hütchentore errichten (Breite: 2 Meter).
- In der Mitte des Feldes zwischen den Hütchentoren 4 Bälle auslegen.
- Die Bambini in 4 Reihen neben den Toren aufstellen.
Ablauf
- Jetzt versuchen sich die Athleten im Kugelstoßen.
- Den Grundablauf von zuvor beibehalten.
- Jetzt laufen die Spieler nach dem Durchlaufen des aufgerufenen Hütchentores schnellstmöglich zu den Bällen und dribbeln jeweils zu ihrer Gruppe zurück.
- Hier übergeben sie den Ball an den jeweils nächsten Mitspieler, der auf das nächste Trainerkommando ebenfalls startet, das aufgerufene Hütchentor durchdribbelt und den Ball wieder in der Feldmitte ablegt usw.
Variationen
- Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team absolviert die Aufgabe am schnellsten?
- Nur mit rechts/links dribbeln.
- Die Aufgabe erleichtern: Die Kinder laufen mit dem Ball in der Hand durch die Hütchentore bzw. zur Gruppe zurück.
Tipps und Korrekturen
- Die Laufgeschicklichkeit und das Dribbling werden gleichzeitig geschult.
- Kleine Wettbewerbe erhöhen das Lauf- und Dribbeltempo der Kinder.
- Das Laufen durch vorgegebene Hütchentore erschwert die Aufgabe für die Kinder. Je nach Leistungsstärke der Spieler die Aufgabe gegebenenfalls dadurch erleichtern, dass sich die Kinder ein Hütchentor selbst aussuchen dürfen.
Hier findet ihr die gesamte Trainingseinheit!
Torschuss-Tempo
Organisation
- Etwa 15 Meter vor einem Tor ein 15 x 15 Meter großes Feld errichten.
- Mittig im Feld eine Stange aufstellen.
- 2 Teams mit Torhütern bilden.
- Jedes Team mit Bällen an einem torfernen Hütchen des Feldes postieren.
Ablauf
- Auf ein Trainerkommando laufen die ersten Ballbesitzer zum tornahen Hütchen gegenüber und legen dort ihren Ball darauf.
- Der Spieler, dessen Ball zuerst auf dem Hütchen liegt, spielt sich den Ball vor und schießt.
- Der andere Spieler dribbelt um die Stange und schließt danach ab.
- Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team erzielt zuerst 5 Treffer?
Variationen
- Zum jeweiligen Hütchen laufen.
- Zum diagonal gegenüberliegenden Hütchen laufen, dribbeln oder passen.
Tipps und Korrekturen
- Die Torhüter agieren jeweils gegen den Spieler des anderen Teams.
- Die Torhüter innerhalb der Teams regelmäßig wechseln.
Hier findet ihr die gesamte Trainingseinheit!
Linien-Sprint
Organisation
- Vor einem großen Tor 2 Hütchenlinien und 1 Starthütchen errichten.
- Außenspieler bestimmen und jeweils Spielerpaare bilden.
- Die Spieler auf den Positionen verteilen.
Ablauf
- Der Trainer legt die Startseite fest und startet per Zuruf die Aktion.
- Die beiden Läufer sprinten über die Hütchenlinie.
- Der Spieler, der zuerst die Linie überquert, wird Angreifer.
- Gleichzeitig dribbelt der Außenspieler in Richtung Grundlinie und passt zum Angreifer, der mit einem Torschuss abschließt.
- Jeder Treffer ergibt 1 Punkt.
Variationen
- Der Außenspieler flankt hoch vor das Tor.
- Für den Sieg im Sprintduell erhält der jeweilige Spieler 1 Zusatzpunkt.
- Treffer per Kopf zählen zudem doppelt.
Tipps und Korrekturen
- Die Außenspieler dribbeln abwechselnd in Richtung Grundlinie.
- Die Sprintdistanz beträgt etwa 10 Meter. Der Trainer kann sie jedoch je nach Leistungsstärke seiner Spieler leicht variieren.
- Nach jeder Sprintaktion gehen die Spieler zurück zur Startposition.
- Die Außenspieler nach jeweils 3 Durchgängen wechseln.
Hier findet ihr die gesamte Trainingseinheit!
Komplexe Sprint-Duelle
Organisation
- 1 Tor mit Torwart besetzen.
- Links und rechts vor dem Tor je 1 Hütchenlinie errichten.
- Zentral vor dem Tor 1 Positionshütchen aufstellen.
- Spielerpaare bilden und gleichmäßig auf die 3 Stationen verteilen.
Ablauf
- Der zweite Torhüter übernimmt die Anspieleraufgabe und startet die Aktion mit einem Zuspiel auf einen Flügel.
- Die Spieler auf der entsprechenden Seite sprinten zum Ball.
- Der Spieler, der zuerst am Ball ist, passt anschließend zu seinem Mitspieler vor dem Tor, der die Hereingabe mit einem Torabschluss verwertet.
- Jeder Treffer und jedes gewonnene Sprintduell über die Linie ergeben 1 Punkt für die Mannschaftswertung.
Variationen
- Das Zuspiel des Torhüters erfolgt per Abwurf.
- Die Sprintdistanz verändern.
Tipps und Korrekturen
- Der Pass ins Zentrum gilt ebenfalls als "Startschuss" für die Spieler auf der anderen Seite.
- Nach den Aktionen sollen die Spieler zur Startposition zurück gehen, um vollständig erholt die nächsten Aktionen starten zu können.
- Die Spieler vor dem Tor nach jeweils 2 Durchgängen wechseln.
Hier findet ihr die gesamte Trainingseinheit!
Torabschluss nach Sprint in die Tiefe
Organisation
- Aus 3 Stangen und 4 Positionshütchen zwei Rauten gemäß Abbildung errichten.
- Auf der Grundlinie 1 Tor mit Torhüter aufbauen.
- Die Spieler auf die Positionen verteilen.
- Die Spieler bei B haben Bälle.
Ablauf
- A sprintet diagonal in die Tiefe und läuft dem Zuspiel von B anschließend entgegen.
- A lässt auf B prallen und startet anschließend in Richtung Strafraum.
- B passt in den Lauf von A zu.
- A nimmt kurz an und mit und schließt auf das Tor mit Torhüter ab.
- Anschließend tauschen die beiden Spieler die Positionen und Aufgaben.
Variationen
- A muss die Stange zunächst vollständig umlaufen, ehe er sich B zum Zuspiel anbieten darf.
- A startet zunächst im Seitstep in die Tiefe, ehe er zum Zuspiel entgegenkommt.
- Den Ablauf über die andere Seite durchführen.
Tipps und Korrekturen
- Den Ablauf mit höchstmöglichem Tempo durchführen.
- A soll nach dem Prallenlassen sofort zum Tor aufdrehen und das Zuspiel von B anschließend möglichst nur einmal kurz an- und mitnehmen und sofort abschließen.
Hier findet ihr die gesamte Trainingseinheit!
Weitere Tipps und Hinweise zum Schnelligkeitstraining sind unter 'Themenverwandte Links' zusammengestellt.