Jahresrückblick 2021: "Best of" Koordination
Die Koordination ist eine komplexe Fähigkeit, die sowohl für motorische Bewegungsabläufe als auch kognitive Prozesse entscheidend ist. Daher stellen wir noch einmal ein "Best of" der Inhalte zusammen und zeigen, wie sie Spieler individuell trainieren und Trainer in Kleingruppen sowie ins Mannschaftstraining integrieren können.
Was ist Koordination?
Im Fußball müssen sich Spieler*innen regelmäßig unter großem Raum-, Zeit- und Gegnerdruck am Ball behaupten und ihn führen. Sie müssen Bewegungen während der Ausführung korrigieren können und dürfen dabei nicht das Gleichgewicht verlieren. Zeitgleich müssen sie wissen, was im Umfeld passiert: Wo stehen die Mit-, wo stehen die Gegenspieler*innen? All diese Aspekte werden von der Koordination beeinflusst. Die Koordination ist das harmonische Zusammenwirken von Sinnesorganen, Nervensystemen sowie der Muskulatur. Sie soll bewirken, dass die Impulse innerhalb eines Bewegungsablaufs aufeinander abgestimmt die entsprechenden Muskeln erreichen. Die Koordination stellt somit die Verbindung von Wahrnehmung, Verarbeitung und Umsetzung der situativ notwendigen Bewegungsanforderungen dar.
Individuell an der Leiter trainieren
Beim Koordinationstraining mit der Koordinationsleiter geht es darum, eine ökonomische Lauftechnik zu erlernen und somit die Bewegungsabläufe zu vereinfachen. Bei allen Übungen mit der Koordinationsleiter steht die Qualität der Bewegungen stets im Vordergrund. Um dies zu gewährleisten, müssen die Spieler*innen hochkonzentriert sein und die volle Aufmerksamkeit auf die einzelnen Abläufe richten. Das Training in der Leiter spiegelt nur eine von vielen Möglichkeiten zur Verbesserung der räumlichen Orientierung, Motorik und Balance wider.
Wer keine Koordinationsleiter zur Verfügung hat, der kann Materialien wie Schnüre, Klebeband oder Kreide nutzen und unter Einsatz von ein wenig Kreativität eine Alternative gestalten.
- Versuche das komplette Programm jeweils 2 x/Woche in deinen Trainingsalltag zu integrieren!
- Pro Übung: 5 bis 6 Wiederholungen je Seite
- Achte auf die Qualität der Bewegungsausführung!
- Ziel: Maximale Frequenz deiner Fußarbeit während dein Rumpf stabil bleibt!
- Schaffst du die Übungen in einer sauberen Bewegungsausführung ohne auf die Leiter zu blicken?
- Unterstützen deine Arme die Bewegung deiner Beine?
In Kleingruppen durchführen
Nicht nur bei den jüngeren, sondern ganz besonders auch in den älteren Teams müssen die Trainer die Aufgabenstellungen möglichst motivierend gestalten. Zahlreiche Geschicklichkeitswettbewerbe sind hier eine gute Lösung! Im Kleingruppentraining lassen sich vor allem jene Inhalte schulen, die ansonsten im Saisonverlauf häufig zu kurz kommen. Reaktion, Bewegungsgeschick, Verknüpfung verschiedener Bewegungen und Aufgaben usw. – Koordination hat viele Aspekte, die im normalen Training häufig nur integriert trainiert werden. Das Kleingruppentraining ermöglicht, diesen Faktoren gesteigerte Aufmerksamkeit zu schenken.
Den Auftakt zur Einstimmung machen verschiedene Laufübungen in der Koordinationsleiter in Verbindung mit einem Dribbelparcours. Ein solches Bewegungsangebot verbessert die allgemeine Geschicklichkeit. Außerdem sind diese Aufgaben hervorragend dafür geeignet, nach der Pause wieder zurück auf den Platz zu kommen.
Koordinations- und Dribbelparcours
Organisation
- Einen Koordinations- und Dribbelparcours gemäß Abbildung markieren
- Die Spieler an den Starthütchen platzieren
- Die Spieler vor der Leiter haben je 1 Ball
Ablauf
- Der erste Spieler passt entlang der Koordinationsleiter und durchläuft das Hindernis.
- Anschließend nimmt er den Ball mit und umdribbelt das Wendehütchen sowie den Parcours.
- Nach dem Dribbelparcours passt er zum Mitspieler, der zum Start an- und mitnimmt.
- Der nächste Spieler startet, sobald der Vordermann im Dribbelparcours ist.
Variationen
- Unterschiedliche Zusatzaufgaben (z. B. Sidesteps mit 2 Kontakten, Rückwärts mit 1 Kontakt usw.) vorgeben.
- Die seitlich postierten Spieler bauen eine frei wählbare Finte in ihr Dribbling ein.
- Die Hütchen komplett umdribbeln.
- Den Aufbau des Dribbelparcours variieren.
Tipps und Korrekturen
- Bewegungsausführung geht immer vor Bewegungstempo.
- Den Schwierigkeitsgrad kontinuierlich steigern.
- Auf eine enge Ballführung achten.
Koordination - Passen - Torschuss
Organisation
- Den Grundaufbau beibehalten
- 1 Tor mit Torhüter errichten
- Die seitlichen Hütchen entfernen und 2 weitere Starthütchen platzieren
- Die Spieler auf die Starthütchen verteilen, wobei die Spieler bei A Bälle haben
Ablauf
- Der erste Spieler von A passt entlang der Koordinationsleiter und durchläuft das Hindernis.
- Anschließend nimmt er den Ball mit und umdribbelt das Wendehütchen sowie den Parcours.
- A spielt einen Doppelpass mit B und schließt auf das Tor mit Torhüter ab.
- Die Spieler rücken eine Position weiter.
Variationen
- Wettbewerb: Tore nach Direktschuss zählen doppelt. Welcher Spieler erzielt in 4 Minuten die meisten Treffer?
- A spielt einen Flugball zu B und durchläuft die Hinternisse.
- B spielt den letzten Pass per Volleyschuss aus der Hand.
- Nach dem Doppelpass spielt A zu B, der auf das Tor mit Torhüter abschließt.
Tipps und Korrekturen
- Anstatt der Hütchen eignen sich auch Stangen als Markierung.
- Bei der Vorlage zum Torabschluss auf ein korrektes Timing achten.
- Die Torschüsse platziert abschließen.
Passives 1 gegen 1 mit Torschuss
Organisation
- Den Grundaufbau beibehalten
- Den Dribbelparcours und das Wendehütchen entfernen
- Vor dem Tor 2 Zonen mit Zwischenraum (für den Mindestabstand) markieren
- Das Positionshütchen B vor die Zonen platzieren
- Die Spieler auf die Positionen verteilen
- Die Spieler bei A haben Bälle
Ablauf
- Der erste Spieler von A passt entlang der Koordinationsleiter und durchläuft das Hindernis.
- Anschließend nimmt er den Ball mit, spielt einen Doppelpass mit B und dribbelt in die Zone.
- Von dort versucht A, auf das Tor mit Torhüter abzuschließen.
- C agiert als 'Verteidiger' und versucht, den Torschuss innerhalb seiner Zone zu stören bzw. blocken.
- Alle Spieler rücken eine Position weiter.
- Einen Wettbewerb durchführen: Welcher Spieler erzielt die meisten Treffer?
Variationen
- Wettbewerb II: Weiterführung von Durchgang I. Welcher Spieler übertrifft seine Anzahl an Treffern aus dem ersten Durchlauf?
- Wettbewerb III: Welcher 'Verteidiger' kassiert die wenigsten Treffer?
- Die Zonen verkleinern/vergrößern.
- Die koordinativen Aufgaben variieren (z. B. 2 vor und 1 zurück, beidbeinige Sprünge usw.).
Tipps und Korrekturen
- Gegebenenfalls ein 'Balldepot' bei Position A anlegen, um Wartezeiten zu minimieren.
- Auf eine enge Ballführung und hohes Tempo im Dribbling achten.
- Als Angreifer mithilfe von Finten ein offenes 'Schussfenster' erspielen.
- Als 'Verteidiger' stets zwischen Ball und Tor bleiben und dem Torhüter so beim Entschärfen des Torschusses unterstützen.
Fußballspezifisches Koordinationstraining im regulären Trainingsbetrieb
Koordinative Übungen werden regelmäßig in den Trainingsalltag eingebunden. Dies geschieht schwerpunktmäßig im Aufwärmteil. In dieser Trainingseinheit jedoch zieht sich der koordinative Schwerpunkt durch die gesamte Einheit und bildet den thematischen Mittelpunkt. Um die Motivation der Spieler hochzuhalten, werden die koordinativen Aufgaben um Torabschlüsse und freie Spiele ergänzt.
Koordinations-Kopie
Organisation
- 4 Felder errichten.
- 4 Gruppen bilden.
- Die Spieler farblich unterscheiden.
Ablauf
- Von jeder Gruppe postiert sich jeweils 1 Spieler in jedem Feld.
- Die Spieler bewegen sich ohne Ball im Feld.
- Auf ein Trainerkommando müssen die Spieler im aufgerufenen Feld eine Form des Lauf-ABC vormachen, die von den Spielern in den entsprechenden Farben kopiert wird.
Variationen
- Der Trainer gibt einige Elemente des Lauf-ABC vor.
- Die Spieler dribbeln mit dem Ball durch das Feld.
- Auf ein Trainerkommando lassen die Spieler den Ball liegen.
Tipps und Korrekturen
- Die Spieler müssen die Bewegung deutlich vormachen.
- Jeder Spieler im aufgerufenen Feld muss möglichst eine eigene Bewegung wählen.
- Nach 20 bis 30 Sekunden bestimmt der Trainer ein neues Feld.
Reise nach Jerusalem
Organisation
- Den Aufbau und die Gruppen beibehalten.
- Zwischen den Feldern 3 Bälle bereitlegen.
- Die Spieler innerhalb der Gruppen nummerieren.
Ablauf
- Der Trainer gibt für alle Spieler ein Element des Lauf-ABC vor.
- Anschließend ruft er laut eine Nummer.
- Die aufgerufenen Spieler starten ins mittlere Feld zu einem Ball.
- Jeder Spieler, der zuerst einen Ball berührt, erhält für seine Gruppe 1 Punkt.
Variationen
- Die Spieler, die einen Ball erobern konnten, müssen diesen 5-mal jonglieren.
- Der Spieler, der die Aufgabe zuerst absolviert, erhält für seine Gruppe 1 Extrapunkt.
Tipps und Korrekturen
- Der Trainer sollte die Nummer etwa 10 Sekunden nach dem 1. Kommando ausrufen.
- Der Spieler, der zuerst den Ball berührt, bekommt diesen zugewiesen.
Koordinations-Sprint I
Organisation
- 1 Spielfeld mit 2 Toren errichten und eine Mittellinie markieren.
- 4 Stangenparcours errichten.
- 4 Gruppen und 2 Anspieler benennen
Ablauf
- Auf ein Trainerkommando durchlaufen 2 Spieler ihren Stangenparcours per Side-Steps und sprinten anschließend über die Hütchenlinie.
- Der Spieler, der zuerst die Linie überquert, erhält ein Zuspiel vom Anspieler und kann mit einem Torschuss abschließen.
- Beide Spieler stellen sich anschließend bei der anderen Gruppe an.
- Nach 3 Minuten die Anspieler wechseln.
Variationen
- Das Zuspiel erfolgt als Einwurf und der Torschütze muss den Ball erst mit der Brust stoppen.
- Der Torabschluss erfolgt per Kopf.
Tipps und Korrekturen
- Es wird abwechselnd auf beiden Seiten geübt.
- Der Trainer sollte darauf achten, dass die koordinative Aufgabe sauber ausgeführt wird.
Koordinations-Sprint II
Organisation
- Den Aufbau beibehalten.
- Zwischen den Toren 1 Hütchenquadrat errichten und 4 Bälle hineinlegen.
Ablauf
- Auf ein Trainerkommando starten 4 Spieler gleichzeitig durch den Stangenparcours.
- Durch das Kommando gibt der Trainer die Laufart vor, mit der die Spieler durch den Parcours laufen müssen.
- Anschließend sprinten die Spieler ins mittlere Feld und müssen den Ball 5-mal jonglieren.
- Die beiden Spieler, die zuerst die Jonglieraufgabe erfüllen, können anschließend mit einem Torschuss abschließen.
Variationen
- Die koordinative Aufgabe wird nicht unter Zeitdruck ausgeführt.
- Das Jonglierduell startet entsprechend auf ein Kommando des Trainers.
Tipps und Korrekturen
- Der Trainer sollte die Laufaufgaben (z.B. Skippings) vorher vormachen bzw. vormachen lassen.
- Die Spieler zählen ihre Tore selbst.
Koordinative Erholung
Organisation
- 1 Spielfeld mit 2 Toren errichten.
- Außerhalb des Feldes 4 Stangenparcours errichten.
- 2 Mannschaften bilden.
Ablauf
- Jede Mannschaft stellt zu Beginn des Spiels 2 Läufer, die im lockeren Tempo um das Feld laufen und dabei mit verschiedenen Laufarten die Stangenparcours durchqueren.
- Die restlichen Spieler spielen ein freies 5 gegen 5.
- Nach jeweils 2 Minuten die Läufer wechseln.
Variationen
- Die Zahl der Läufer variieren.
- Nur die Mannschaft, die in Führung liegt, stellt einen Läufer.
Tipps und Korrekturen
- Die Laufaufgabe soll zwar in lockerem Tempo, dafür aber bei höchster Konzentration durchgeführt werden.
Wie bereits erläutert, entstammen die vorstehenden Trainingsbausteine aus vorherigen Beiträgen. Die jeweils vollständigen Beiträge haben wir unter "Themenverwandte Links" für euch zusammengestellt.