DFB-Training online: Viele Wege führen zum Tor!
Die aktuelle Ausgabe von DFB-Training online beschäftigt sich mit dem Herausspielen von Torchancen. Ob im Kombinationsspiel, im Spiel über den Dritten, mit vorbereitenden Rückpässen von der Grundlinie oder im 1 gegen 1: Um gefährlich vor das gegnerische Tor zu kommen gibt es verschiedenste Mittel. Wie eine Mannschaft zielstrebig, kreativ und gefährlich vor das Tor spielen kann, zeigen die folgenden Trainingseinheiten.
Die Ü 20-Teams kümmern sich um das schnelle Spiel in die Spitze. Viele Torabschlüsse stärken dabei das Selbstvertrauen der Spieler*innen und sorgen zudem für eine positive Grundeinstellung der Mannschaft vor dem Rückrundenstart. Ähnlich gelagert ist das Thema der A-Jugendlichen, die sich gezielt mit Pässen sowie Läufen in den Rücken der gegnerischen Abwehr beschäftigen. Auch hier spielt der Torschuss eine entscheidende Rolle. Bei den B-Junior*innen dreht sich alles um den ersten Kontakt. Denn nur wer mit der Annahme umgehend Druck aufbauen kann, ist eine Gefahr für das gegnerische Tor. Auch bei den C-Jugendteams ist Angriff die besten Verteidigung: Sie akzentuieren das Gegenpressing nach Ballverlust!
Bei den D-Jugendlichen dreht sich alles um die An- und Mitnahme unter Druck, die in sauberer Ausführung in verschiedenen Spielformen mit Über- und Unterzahl gefragt ist. Die E-Junior*innen suchen das 1 gegen 1 mit Zug zum Tor. Hierbei sollten Trainer*innen die kreativen Lösungen der jungen Angreifer*innen besonders loben. Denn nur wer sich selbstbewusst ins direkte Duell traut, macht einen Unterschied. Die beiden jüngsten Altersklassen bewegen sich weiterhin in der Halle. Die F-Jugendteams schulen ihr Gleichgewicht auf Langbänken, während die Bambini mit Rundläufen dauerhaft in Bewegung bleiben. Letztere erleben dabei erneut ein Abenteuer – dieses Mal machen sie Urlaub in Schweden!
Die neuen Einheiten im Überblick:
Ü 20:
Die Vorbereitung auf die Rückrunde geht zu Ende, und der letzte Feinschliff muss sitzen! Im Mittelpunkt der Trainingsarbeit steht nun die Verfeinerung der taktischen Grundmuster sowie der Laufwege.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junior*innen:
Der Vertikalpass in die Schnittstelle der Abwehrreihe ist ein gefährliches Angriffsmittel. Um das Timing und die Abstimmung der beteiligten Spieler*innen zu verbessern, gehört dieses Thema häufig auf den Trainingsplan.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junior*innen:
Die geschickte und enge Ballmitnahme in die Bewegung ermöglicht dem Spieler bzw. der Spielerin sowohl im Kombinationsspiel als auch unmittelbar vor dem Torschuss den Schritt in den freien Raum – weg vom Druck. Dies ist Thema der heutigen Einheit.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junior*innen:
Das schnelle Umschalten nach Ballverlust steht im Mittelpunkt dieser Trainingseinheit. Im modernen Fußball geht es dabei jedoch immer seltener um ein schnelles Zurückweichen in Grundpositionen, sondern vielmehr um ein sofortiges Nachsetzen durch Gegenpressing.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junior*innen:
In dieser Trainingseinheit steht die gezielte Ballan- und -mitnahme unter Gegner*innendruck auf dem Programm. Diese wird in verschiedenen Spielformen mit Über-/Unterzahl geschult.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junior*innen:
Das zielstrebige Dribbling im 1 gegen 1 in den Strafraum erfordert Mut und Entschlossenheit kombiniert mit der Fähigkeit, den Ball eng am Fuß zu führen. Grund genug, dies im Training zu thematisieren.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junior*innen:
Durch den Einsatz von Hallengeräten lässt sich die Beweglichkeit in der Halle sehr gut und abwechslungsreich schulen. So verbessern Langbänke, die überlaufen oder überdribbelt werden müssen, vor allem die Gleichgewichtsfähigkeit der Spieler*innen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini*e:
In dieser Spielstunde wird mit Rundläufen eine lange Wartezeit vermieden. Die Matten dienen diesmal als Tore. Zusätzlich werden Spiele zur Ballgewöhnung und Kindergymnastik mit Ball durchgeführt.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.